Wer aus Köln kommt, kennt das dortige “Belgische Viertel” eher als Ausgehmeile. Nicht ganz so ausgeprägt ist das in Berlin: Das nach belgischen Städten und Regionen benannte Weddinger Viertel besitzt eine schöne Altbausubstanz aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und aus der Zwischenkriegszeit, ein paar schöne Kneipen und die Vagabund-Brauerei gibt es auch. Leider wirkt es an manchen Stellen aber etwas vernachlässigt. Bürgerinitiativen kümmern sich seit Jahren darum, den Kiez wieder nach vorne zu bringen und aus dem Schatten der benachbarten Viertel zu holen. Denn das Potenzial ist enorm: mit der Berliner Hochschule für Technik, dem Wochenmarkt in der Genter Straße (mittwochs und samstags) und seiner schönen Bausubstanz hat der Brüsseler Kiez gute Chancen, ein äußerst attraktives Wohngebiet in zentraler Lage zu werden. Die Grünanlage auf dem Zeppelinplatz in der Mitte des Viertels wurde 2016⁄17 mit Fördergeldern radikal umgestaltet und aufgehübscht. Ein großer Spielplatz zieht viele große und kleine Weddinger an.
Wichtige wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen gehören aber auch zum Brüsseler Kiez: dort oder in unmittelbarer Nähe befinden sich nämlich das Deutsche Institut für Zuckerforschung mit dem Zucker-Museum (2012 geschlossen), das 1923 gegründete Anti-Kriegs-Museum, das Virchow-Klinikum, das bundesweit bekannte Robert-Koch-Institut und das Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie.
Klar abgegrenztes Viertel mit Hochschule
Vergleichsweise spät ist dieses Viertel bebaut worden. Eine erste Bauphase war die Zeit um das Jahr 1900, als die typischen Mietskasernen rund um die Brüsseler Straße hochgezogen worden. Die Kapernaumkirche, die ursprünglich an einem kleinen Platz stehen sollte, ist heute in die Ecke Antwerpener Straße des Boulevards Seestraße integriert. Mit ihrer Formensprache knüpft die 1902 fertiggestellte Kirche an romanische Sakralbauten im Rheinland an. Die Seestraße selbst ist Teil der Berliner Ringstraßen, die von Peter Joseph Lenné 1841 geplant wurden. Mit ihrem breiten Mittelstreifen, in dem auch die einzige im Westteil Berlins verkehrende Straßenbahnstrecke verläuft, ist sie eine der verkehrsreichsten und breitesten Straßen im Norden der Stadt. Der Abschnitt der Seestraße, der an den Brüsseler Kiez grenzt, erhält durch die geschlossene Bebauung aus der Kaiserzeit einen besonders großstädtischen Charakter.
In einer zweiten Bauphase wurde das Gebiet rund um den Zeppelinplatz bebaut. Mit dem heutigen Haus Beuth, 1909 von Ludwig Hoffmann erbaut, steht ein beeindruckendes Schulgebäude für den ältesten Teil der Technischen Fachhochschule, später die Beuth-Hochschule und heute Berliner Hochschule für Technik mit immerhin 12.000 Studierenden.
Rund um diesen einen ganzen Block einnehmenden Gebäudekomplex sind in den 1920er Jahren zahlreiche Anlagen des sozialen Wohnungsbaus entstanden. Eine Wohnanlage der gleichen Wohnungsbaugesellschaft besteht aus vier sehr unterschiedlich gestalteten Blöcken. Dort lebt es sich, trotz der unmittelbaren Nähe einer Fachhochschule und umrahmt von wichtigen Hauptverkehrsstraßen, überraschend ruhig und grün. Das Brüsseler Viertel ist ein lebendiger und überschaubarer Kiez mitten in der Großstadt, in dem es sich ganz gut leben lässt. Insgesamt ist das Viertel “normal” geblieben – und das ist ja auch schon etwas.
Ich bin dabei – gerade mit kleiner Pause – Unterstützung für den Erhalt der Bastion im Schillerpark zu suchen. Man muss gar nicht genau hinsehen, um die Schäden zu erkennen…
Schreiben Sie gern ein paar Zeilen für uns auf, wir berichten dann am nächsten Dienstag gern über das Thema
[…] Brüsseler Kiez nördlich vom Kanal gehört zum Wedding. In den Straßen rund um die Beuth-Hochschule wurden drei […]
[…] Morgens gibt es erst mal einen Kaffee auf meinem Balkon im schönen Brüsseler Kiez. Danach würde ich vermutlich mit Freunden Richtung Café Auszeit spazieren und dort draußen […]
[…] so noch nicht kennen lernen durfte. Wer sich traut zu fragen, erfährt auch Interessantes über den Kiez und die Menschen. Vor allem die älteren Gäste haben viele spannende Geschichten zu erzählen. […]
[…] neu erschlossenes Gebiet ausschließlich nach belgischen Städten und nach Luxemburg benannt (der Brüsseler Kiez). Ebenso verfuhr man auch im Afrikanischen Viertel, das in der Kolonialbegeisterung des Deutschen […]
[…] stellen. Er bietet so neben der täglichen Überraschung auch eine tolle Gelegenheit für alle, den Brüsseler Kiez und seine Angebote näher kennenzulernen sowie beim Einlösen der Gutscheine mit anderen […]
[…] Ausgangspunkt für eine Entdeckung der Kieze rund um die Malplaquetstraße und die Osramhöfe, den Brüsseler Kiez, den Sprengelkiez und den […]
[…] Anwohner des Brüsseler Kiez jedenfalls hoffen, dass Eigentümer Martino mit seinem UFO noch lange kein Heimweh […]
Grüße vom Nachbarn!