Mastodon

Wahlkampf 2023:
Wen wählen? Standpunkte zur Wohnungspolitik

16. Januar 2023
1

Auf­takt unse­rer Rei­he “Vier Fra­gen zur Ber­lin­Wahl” (Hier zu zwei Ver­kehr und zu drei Ver­wal­tung). Direkt­kan­di­da­ten aus Wed­ding und Gesund­brun­nen spre­chen für ihre Par­tei­en zu drän­gen­den The­men. Start macht die Woh­nungs­po­li­tik. Ers­ter Wahl­kreis der Rei­he ist der im Wed­din­ger Nor­den lie­gen­de WK5. Er umfasst das Afri­ka­ni­sche und Eng­li­sche Vier­tel. Es ant­wor­ten in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge des Nach­na­mens Simon Gückel (Lin­ke), Ario Mir­zaie (Grü­ne), Sven Riss­mann (CDU) und Mathi­as Schulz (SPD).

Fra­ge: Im Wahl­kampf zur Ber­lin-Wahl 2021 ging es start um das The­ma bezahl­ba­res Woh­nen. Wie wich­tig ist die­ses The­ma für Sie nun ein­ein­halb Jah­re spä­ter und was will Ihre Par­tei hier tun?

Simon Gückel von der Par­tei Die Linke:

Das The­ma Woh­nen hat seit der letz­ten Wahl nicht an Bri­sanz verloren.

1. Ich unter­stüt­ze die Initia­ti­ve Deut­sche Woh­nen und Co. ent­eig­nen. Anschei­nend wird die Expert*innenkommission zu dem Schluss kom­men, dass eine Ver­ge­sell­schaf­tung pri­va­ter Woh­nungs­un­ter­neh­men mög­lich ist. Die­se kann und muss unter dem Markt­wert erfolgen.

2. Wir pla­nen unter ande­rem ein Boden­si­che­rungs­ge­setz, das den Ver­kauf von öffent­li­chem Boden aus­schließt und den Ankauf von Flä­chen ver­ein­fa­chen soll.

3. Es soll ein Woh­nungs­ka­tas­ter erstellt wer­den, damit Eigen­tü­mer­struk­tu­ren trans­pa­ren­ter werden.

3. Schließ­lich sol­len bis 2026 pro Jahr 19.000 Woh­nun­gen gebaut wer­den. Beim Neu­bau soll die Sozi­al­bau­quo­te zukünf­tig bei 75% liegen.

Ario Mir­zaie von der Par­tei Die Grü­nen:

Woh­nen ist eine der gro­ßen Gerech­tig­keits­fra­gen unse­rer Zeit. Auch bei uns im Wed­ding explo­die­ren die Mie­ten. Die Grü­nen und ich tre­ten an, damit Ver­drän­gung gestoppt wird und Mie­ten bezahl­bar blei­ben – für Haus­hal­te, Ver­ei­ne und Betrie­be. Durch einen stren­ge­ren Milieu­schutz, deut­lich mehr sozia­lem Neu­bau und der zügi­gen Umset­zung des Woh­nen-Volks­ent­scheids. Um Mieter*innen zu schüt­zen, Spe­ku­la­ti­on Ein­halt zu gebie­ten und den gemein­wohl­ori­en­tier­ten Woh­nungs­be­stand zu erhö­hen. Woh­nen ist kei­ne Ware. Woh­nen ist Men­schen­recht. Dar­um prä­fe­rie­re ich das Wie­ner Modell, bei dem min­des­tens 50 Pro­zent des Wohn­raums sozi­al aus­ge­rich­tet sind. Zweck­ent­frem­dung und spe­ku­la­ti­ver Leer­stand müs­sen kon­se­quent geahn­det wer­den. Durch schär­fe­re Geset­ze und mehr Per­so­nal. Damit der Wed­ding lebens­wert bleibt.

Sven Rissmann von der Partei CDU:

Das The­ma „bezahl­ba­res Woh­nen“ ist und bleibt eines der zen­tra­len The­men in unse­rer Stadt. Den Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­nern wird seit Jah­ren vom rot-grün-roten Senat mehr Neu­bau sowie effek­ti­ve Lösun­gen für die Woh­nungs­not in unse­rer Stadt ver­spro­chen, erfolg­rei­che Lösungs­an­sät­ze feh­len jedoch bis heu­te, die Neu­bau­zie­le wer­den Jahr für Jahr ver­fehlt. Wohn­raum muss für alle Ein­kom­mens­schich­ten vor­han­den und bezahl­bar sein. Dazu braucht es Neu­bau und Über­bau­ung. Ich set­ze mich daher für ver­ein­fach­te Bau­ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren ohne erdrü­cken­de und schi­ka­nö­se Büro­kra­tie, die Digi­ta­li­sie­rung von behörd­li­chen Ver­fah­ren, die För­de­rung des Neu­baus durch eine offe­ne und bau­freund­li­che Poli­tik, die Ver­hin­de­rung sinn­lo­ser Ent­eig­nun­gen sowie die Über­bau­ung geeig­ne­ter Super­markt­dä­cher ein!

Mathias Schulz von der Partei SPD:

Bezahl­ba­res Woh­nen für alle bleibt auch zukünf­tig die sozia­le Fra­ge unse­rer Stadt. Mit dem Bünd­nis für Woh­nungs­neu­bau und bezahl­ba­res Woh­nen set­zen wir im Senat ein kla­res Zei­chen gegen Ver­drän­gung und für Neu­bau. Bis 2030 sol­len 200.000 neue Woh­nun­gen gebaut wer­den, davon min­des­tens 30% Sozi­al­woh­nun­gen. Mit 16.500 Woh­nun­gen wur­de 2022 die Ziel­mar­ke trotz Lie­fer­eng­päs­sen und Preis­stei­ge­run­gen fast erreicht. Unser Ziel ist, 400.000 Woh­nun­gen bis 2026 in öffent­li­cher Hand zu haben. Leer­stand und Ver­fall darf es nicht mehr geben. Des­halb wer­den wir die Regeln für Eigen­tü­mer kon­se­quent durch­set­zen, so wie ich es in der Kame­ru­ner Stra­ße initi­iert habe. Um Ver­drän­gung zu stop­pen, set­zen wir uns für mehr Milieu­schutz­ge­bie­te, effek­ti­ven Mieter:innenschutz und Maß­nah­men zur Mie­ten­re­gu­lie­rung ein.

Über mich

Simon Gückel (Lin­ke): Auf­ge­wach­sen am Nie­der­rhein, Che­mie­stu­di­um in den Nie­der­lan­den, Pro­mo­ti­on in Ber­lin. Wed­din­ger seit 2015. Leh­rer an einer Gemeinschaftsschule.

Ario Ebrah­im­pour Mir­zaie (Grü­ne): Ich bin Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und 1985 als Kind ira­ni­scher Eltern in Köln gebo­ren. Im Wed­ding lebe und enga­gie­re ich mich für eine sozia­le und kli­ma­neu­tra­le Stadt.

Sven Nico Riss­mann (CDU: 1978 gebo­ren, auf­ge­wach­sen im Wed­ding, Rechts­an­walt. Seit 2006 im Abge­ord­ne­ten­hau­ses. Stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der der CDU-Frak­ti­on. Wahl­kreis­bü­ro Trift­stra­ße 41.

Mathi­as Schulz (SPD): Ich bin Lok­füh­rer und Jurist. Über die Gewerk­schaft kam ich zur SPD. Im Par­la­ment set­ze ich mich für unser Recht auf bezahl­ba­res Woh­nen ein.

Der Wahlkreis 5

2021 gewann den Wahl­kreis Mathi­as Schulz (SPD) mit 25,2 Pro­zent. Es folg­te Ario Mir­zaie (Grü­ne) mit 22,1 Pro­zent. Simon Gückel (Lin­ke) erreich­te 15,5 Pro­zent, Sven Riss­mann (CDU) 14,8 Prozent.

Der Wahl­kreis 5 umfasst das Afrik­an­si­che und Eng­li­sche Vier­tel und klei­ne­re Gebie­te am Loui­se-Schrö­der-Platz und den Osramhöfekiez.

Zur Reihe

In vier Bei­trä­gen jeweils an den Mon­ta­gen vor dem Wahl­ter­min am 12. Febru­ar stel­len wir die Direkt­kan­di­da­ten der grö­ße­ren Par­tei­en vor. In jedem Arti­kel stellt der Wed­ding­wei­ser eine Fra­ge, vier Poli­ti­ker ant­wor­ten. Die Rei­hen­fol­ge der Ant­wor­ten erfolgt alpha­be­tisch nach dem Nach­na­men, auf die­se Wei­se ist in den vier Bei­trä­gen jede Par­tei ein­mal auf Platz eins/“vorn”.

Bild­nach­weis:

1. Simon Gückel – Foto: Die Linke

2. Ario Mir­zaie – Foto: Die Grünen

3. Sven Riss­mann – Foto: CDU

4. Mathi­as Schulz – Foto: Tade­usz Hmielorz

5. Wahl­kreis­kar­te – Amt für Sta­tis­tik Ber­lin Brandenburg

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

1 Comment

  1. Ein drän­gen­des Pro­blem seit Jah­ren ! Die hier ver­tre­te­nen Par­tei­en haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren und Jahr­zehn­ten bewie­sen das sie nichts für den Erhalt oder gar Bau bezahl­ba­ren Wohn­raum erreicht haben. Zusätz­lich haben sie zum Teil einen Scher­ben­hau­fen in Mil­lio­nen­hö­he für den Steu­er­zah­ler hinterlassen.
    Alle hier ver­tre­te­nen Stand­punk­te sind so und ähn­lich immer wie­der­holt wor­den, die hier prä­sen­tier­ten jun­gen Ver­tre­ter der Par­tei­en soll­ten zurück­schau­en und auf­hö­ren zu träumen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?