Das Afrikanische Viertel im Wedding ist ein Ort mit Geschichte – und seit einigen Jahren auch ein Beispiel für eine neue Art des Erinnerns. Hier befinden sich nicht nur die bekannten kolonialen…
Das Afrikanische Viertel verfügt über keine richtige Hauptstraße mit vielen Geschäften und Cafés. Nur die breite Transvaalstraße hat als Parallelstraße zur Seestraße eine gewisse Bedeutung als Verkehrsachse – die Staus im Berufsverkehr…
Viele Menschen im Afrikanischen Viertel erinnern sich noch an diesem einzigartigen Laden, wo man von der einzelnen Schraube bis zum Gartenstuhl (fast) alles bekommen konnte. 2013 haben wir Eisenwaren Mehler besucht. Der…
Als ich das erste Mal den Namen Afrikanische Straße hörte, fand ich ihn ungewöhnlich, irgendwie untypisch für eine deutsche Straße. Es gibt ja auch keine Amerikanische, Australische oder Asiatische, nicht mal eine…
Uta Koloczek bietet im Afrikanischen Viertel etwas ganz Besonderes an: eine Werkstatt für Porzellan, in der Auftragsarbeiten für Künstler und Designer umgesetzt werden, die aber auch Privatleuten offen steht, die einmal gerne…
Wie in keinem anderen Teil von Berlin-Wedding spiegeln sich in diesem grünen Viertel Weltanschauungen und politische Einflüsse in den Straßennamen und in der Architektur der Gebäude. Togostraße, Kameruner Straße, Swakopmunder Straße - im ansonsten unscheinbar wirkenden Wohngebiet östlich…
Maji-Maji-Allee, Anna-Mungunda-Allee, Manga-Bell-Platz und Cornelius-Fredericks-Straße statt Petersallee, Nachtigalplatz und Lüderitzstraße? Lassen wir an dieser Stelle die längst abgeschlossene Diskussion über die Notwendigkeit der Umbenennungen von Straßen im Afrikanischen Viertel einmal beiseite. Das…
Vor 90 Jahren, 1929, sorgte ein Demonstrationsverbot des Polizeipräsidenten für den 1. Mai in Berlin für Aufstände und brutale Polizeieinsätze, denen vor allem im Wedding zahlreiche Menschen, auch Unbeteiligte, zum Opfer fielen.…