Mastodon

Vor den Toren Berlins:
Stadt, Sand, Fluss: Die Geographie des Wedding

Zwischen Plötzensee und Humboldthöhe
30. September 2023
3

Auf den ers­ten Blick wirkt die weit­ge­hend fla­che Topo­gra­phie unse­res Stadt­teils nicht beson­ders inter­es­sant. Dabei gibt es hier durch­aus natür­li­che Gege­ben­hei­ten, die den Wed­ding bis heu­te prä­gen, und sei es nur in den Namen, die sich heu­te hier noch finden. 

So wie hier auf der Düne Wed­ding haben vie­le Tei­le des Stadt­teils ursprüng­lich ausgesehen. 

Ein paar Fak­ten vor­weg. Der Wed­ding liegt etwa 35 – 45 Meter über dem Mee­res­spie­gel. Sei­ne land­schaft­li­che Erschei­nung ist von der letz­ten Eis­zeit geprägt. Im Wes­ten des Wed­ding wur­den aus Flug­sand meh­re­re Dünen­ket­ten gebil­det, dazwi­schen befin­den sich Seen und Fen­ne, die als Res­te frü­he­rer Gewäs­ser ver­blie­ben sind. Süd­lich von Rei­ni­cken­dorf nann­te man die Dünen “Wur­zel­ber­ge” (etwa auf dem Gelän­de des heu­ti­gen Schil­ler­parks). Im Wes­ten hei­ßen die Sand­dü­nen Leut­nants­ber­ge und Reh­ber­ge. Auf den Dünen gab es allen­falls Grä­ser und eini­ge Kie­fern, teil­wei­se eine dün­ne Humus­schicht, ansons­ten lag der Sand frei. Die heu­ti­ge Seen­ket­te Möwen­see, Sper­lings­see und Enten­pfuhl hieß frü­her „Das Lan­ge Fenn“. Es exis­tier­ten auch zwei natür­li­che Seen im heu­ti­gen Wed­ding, am bekann­tes­ten ist natür­lich der Plöt­zen­see (frü­her Gro­ßer Plöt­zen­see). Es gab auch einen Klei­nen Plöt­zen­see. Die­ser ging 1850 im Ber­lin-Span­dau­er Schif­fahrts­ka­nal auf. Der Schwar­ze Gra­ben hin­ge­gen ist kein natür­li­ches Gewäs­ser, son­dern ein Ent­wäs­se­rungs­ka­nal des 18. Jahrhunderts.

l: Reh­ber­ge, m: For­mung der Sand­dü­nen zu den Reh­ber­gen, r.: Mili­tär­ba­de­an­stalt Plöt­zen­see 1920

Unser (Ab)Fluss ist die Panke

Der Wed­ding hat zwei Gelän­de­ty­pen, die Tal­sand­flä­chen und den süd­west­li­chen Zip­fel der Hoch­flä­che des Bar­nim, eine Grund­mo­rä­ne aus Geschie­be­lehm. Das Ber­li­ner Urstrom­tal mit der Spree liegt zwi­schen dem Bar­nim und der Teltow-Hochfläche. 

Auf der Bar­nim-Hoch­flä­che befin­det sich die Was­ser­schei­de zwi­schen Nord- und Ost­see. Das ein­zi­ge natür­li­che Gewäs­ser, das den Wed­ding und Gesund­brun­nen durch­zieht, ist die Pan­ke. Das Pan­ke­was­ser fließt zum klei­nen Teil wie­der an der Fried­rich­stra­ße in die Spree und haupt­säch­lich über den Schif­fahrts­ka­nal in die Havel – somit in die Elbe und in die Nord­see. Die Pan­ke wur­de ab 1708 so oft umge­lei­tet und in einen Abwas­ser­ka­nal ver­wan­delt, dass man ihre natür­li­che Her­kunft kaum noch erah­nen kann. So wur­de bei­spiels­wei­se an der Tra­ve­mün­der und der Gro­pi­us­stra­ße ein Müh­len­gra­ben ange­legt, wodurch eine Insel ent­stand. Der alte Arm wur­de spä­ter zuge­schüt­tet (Ufer­stra­ße). Die an der Pan­ke lie­gen­den Was­ser­müh­len wur­den durch die für die­sen Fluss typi­schen Hoch­wäs­ser mehr­fach zer­stört. Sogar der Abfluss wur­de ver­än­dert, sodass die Pan­ke spä­tes­tens ab 1961 in Rich­tung Nordhafen/Schifffahrtskanal abfloss. Das alte Fluss­bett in Rich­tung Spree wur­de ver­rohrt und von der Pan­ke abge­schnit­ten. Als Süd­pan­ke wur­de es nach 1990 wie­der frei­ge­legt und mit dem heu­ti­gen Pan­ke­ab­fluss an der Schul­zen­dor­fer Stra­ße verbunden.

Der Ber­lin-Span­dau­er Schiff­fahrts­ka­nal selbst wur­de ab 1848 gegra­ben, ist also ein voll­stän­dig künst­li­ches Gewässer. 

Unter dem Pflaster der Sand

Wie muss man sich die Land­schaft zwi­schen Plöt­zen­see und Pan­ke vor­stel­len? Neben den besag­ten Flug­sand­dü­nen wucher­ten Kie­fern­ge­höl­ze, die sich mit Feucht­ge­bie­ten abwech­sel­ten. Land­wirt­schaft war kaum mög­lich, da die Boden­be­schaf­fen­heit als sehr ungüns­tig galt. Die Eis­zeit hin­ter­ließ im heu­ti­gen Wed­ding den soge­nann­ten Pan­kesan­der. San­der bestehen bei uns aus Quarz­sand und sind daher unfrucht­bar. Sie sind da ent­stan­den, wo Glet­scher­schmelz­bä­che wäh­rend der Weich­sel­eis­zeit vor mehr als 20.000 Jah­ren die End­mo­rä­ne durch­schnit­ten und sich als stark ver­floch­te­ner Fluss ver­brei­ter­ten. Dadurch ver­lor der Schmelz­bach an Geschwin­dig­keit und lager­te das mit­ge­führ­te Mate­ri­al als Sedi­ment ab.

Gab es Land­wirt­schaft? 1289 wur­de auf dem Wed­ding erst­mals ein Gehöft erwähnt, aber von einem gleich­na­mi­gen Dorf gibt es kei­ne Spu­ren. Die unfrucht­ba­re san­di­ge Hei­de­land­schaft, in der es nur weni­ge Äcker gab, war auch für die Stadt Ber­lin höchs­tens als Wei­de­land von Inter­es­se. Im Vor­werk Wed­ding, einem Guts­hof, der in etwa an der heu­ti­gen Wed­ding­stra­ße lag, wur­den vor allem Vieh­wirt­schaft und eine Schä­fe­rei betrie­ben. Spä­ter jag­ten die preu­ßi­schen Köni­ge Kanin­chen in einem Jagd­ter­rain an der heu­ti­gen Bel­ler­mann­stra­ße. Ansons­ten eig­ne­te sich der san­di­ge Boden gut als Artil­le­rie­schieß­platz, der sich unge­fähr west­lich des Loui­se-Schroe­der-Plat­zes befand (danach wur­de die Exer­zier­stra­ße benannt).

Doch so rich­tig mit die­sem “nutz­lo­sen” Gebiet abfin­den woll­ten sich die preu­ßi­schen Regen­ten nicht. Ab 1770 wur­den auf könig­li­ches Betrei­ben Kolo­nis­ten aus Süd­deutsch­land an der heu­ti­gen Gott­sched- und Rei­ni­cken­dor­fer Stra­ße ange­sie­delt, die das Land kul­ti­vie­ren soll­ten (Kolo­nie Neu-Wed­ding). 1781 wur­den wei­te­re 25 Kolo­nis­ten ange­sie­delt, sie beka­men ihr Haus geschenkt (Kolo­nie hin­ter dem Gesund­brun­nen). Es waren aller­dings kei­ne Acker­bau­ern, son­dern Obst- und Gemü­se­bau­ern. Das letz­te Kolo­nis­ten­haus aus dem Jahr 1782 an der Kolo­nie­stra­ße 57 gibt es heu­te noch. In der Kolo­nie befand sich auch eine Maul­beer­plan­ta­ge. Zur Bewäs­se­rung dien­te die Panke.

Heilwasser und Windkraft

Apro­pos Was­ser. 1748 kam man auf die Idee, das Was­ser an der Pan­ke­müh­le unter­su­chen zu las­sen. Es erwies sich als stark eisen­hal­tig und war ande­ren Heil­wäs­sern nicht ganz unähn­lich. Das Was­ser der Quel­le gefror nicht, so eisen­hal­tig war es. Dar­aus ent­stand der Bade­be­trieb am Gesund­brun­nen – des­sen Name und der der Bad­stra­ße sowie der Brun­nen­stra­ße gehen dar­auf zurück. Doch bei dem ein­set­zen­den Bau­boom Ende des 19. Jahr­hun­derts ver­sieg­te die Heil­quel­le endgültig. 

Nicht nur Was­ser­kraft wur­de im Wed­ding genutzt. Der star­ke Wind, der kei­ne natür­li­chen Hin­der­nis­se vor­fand, ließ zwar den Flug­sand in die Häu­ser und Woh­nun­gen flie­gen, aber er eig­ne­te sich auch für Wind­müh­len, die ab 1809 ent­stan­den. Ent­lang der Mül­lerstra­ße soll es 1846 bis zu 22 Wind­müh­len gege­ben haben, die gemein­sam mit umlie­gen­den Müh­len den größ­ten Müh­len­stand­ort Ber­lin bil­de­ten. Auch der Stra­ßen­na­me bezieht sich natür­lich auf den Berufs­stand des Müllers. 

Die Sanddünen werden geformt und bepflanzt

Wie schon erwähnt, war Flug­sand für die weni­gen Bewoh­ner der Mül­lerstra­ße äußerst stö­rend. Zwar eig­ne­te er sich als fei­ner Scheu­er­sand, aber 1903 kauf­te die Stadt das Gelän­de auf, um dort einen Park (Schil­ler­park) anzu­le­gen. Dazu wur­de der Sand mit einer 35 cm dicken Schicht aus Haus­müll und 35 cm dicken Schicht aus Dung­bo­den bedeckt.

Die Vege­ta­ti­on von Kie­fern und Trau­ben­ei­chen der Reh­ber­ge war durch den Schieß­platz der Artil­le­rie und die wil­de Abhol­zung für Feu­er­holz nach dem 1. Welt­krieg abge­tra­gen wor­den. Die Dünen dort waren so kahl, dass sogar Wüs­ten­fil­me gedreht wer­den konn­ten. Ab 1926 wur­de der Volks­park von Ber­lin aus Not­stands­mit­teln erwor­ben und als Arbeits­be­schaf­fungs­maß­nah­me ange­legt. Auch hier­für wur­de Mut­ter­bo­den und Stra­ßen­dung in gro­ßen Men­gen herangeschafft.

Geographie bis heute erlebbar

Wo ist die Land­schaft des Wed­ding heu­te noch erfahr­bar? Am ehes­ten viel­leicht auf der hohen Sichel­dü­ne des Volks­parks Reh­ber­ge, wo ein Höhen­wan­der­weg (Carl-Leid-Weg) vom Sta­di­on Reh­ber­ge zum Rathen­au­brun­nen ange­legt wur­de. Außer­dem han­delt es sich beim 7 Hekt­ar gro­ßen Plöt­zen­see und bei der Pan­ke um natür­li­che Gewäs­ser. Wie die Vege­ta­ti­on im Wed­ding ursprüng­lich aus­sah, ist nur noch auf der Düne Wed­ding erfahr­bar. Dort küm­mert sich der NABU durch regel­mä­ßi­ge Pfle­ge dar­um, dass sel­te­ne Grä­ser erhal­ten blei­ben und nur orts­ty­pi­sche Bäu­me und Gehöl­ze dort wach­sen. Es han­delt sich dabei um ein klei­nes Refu­gi­um für bestimm­te Seg­gen, Moo­se und auch Zaun­ei­dech­sen. Die Düne liegt auf dem Gelän­de des Schul-Umwelt-Zen­trums an der Scharn­we­ber­stra­ße und ist nur im Rah­men einer Füh­rung betretbar. 

Ent­lang der Acker­stra­ße im Brun­nen­vier­tel kann man die Hang­kan­te des Bar­nim-Pla­teaus noch heu­te sehen (die Sche­ring­stra­ße, die Feld­stra­ße und die Grenz­stra­ße haben kur­ze Stei­gun­gen). Die mit 85 Metern höchs­te Erhe­bung des Wed­ding, die Hum­boldt­hö­he am Flak­turm im Hum­boldt­hain, ist aller­dings nicht natür­li­chen Ursprungs, son­dern durch die teil­wei­se Zuschüt­tung des Flak­turms entstanden. 

Was bleibt noch? Zahl­rei­che Stra­ßen­na­men deu­ten auf die Geo­gra­fie des Wed­ding hin: See­stra­ße, Torf­stra­ße, Fenn­stra­ße, Trift­stra­ße, Acker­stra­ße, Feld­stra­ße, Gar­ten­stra­ße, Pank­stra­ße – der Wed­ding war eben nicht immer ein Moloch vol­ler Men­schen und Häu­ser, son­dern die meis­te Zeit eine länd­li­che Gegend vor den Toren der gro­ßen Stadt.

Wo der höchs­te und der tiefs­te Punkt des Wed­ding lie­gen, erfahrt ihr hier.

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

3 Comments

  1. Seit 44 Jah­ren im Wed­ding (anfangs zufäl­lig, jetzt nicht mehr weg­zu­den­ken!) habe ich den Arti­kel mit gro­ßem Inter­es­se und Wis­sens­ge­winn genos­sen. Immer schön, wenn ein kom­pe­ten­ter Mensch sei­ne Kennt­nis­se auch sprach­lich kom­pe­tent vermittelt.

  2. Super inter­es­sant. Ich woh­ne seit 28 Jah­ren in Gesund­brun­nen und vie­les von dem genann­ten wuss­te ich schon. Aller­dings sind es die Zusam­men­hän­ge und die Details die die­sen Arti­kel so lesens­wert machen. Vie­len Dank!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?