Mastodon

Über die Nacht der Solidarität

26. Februar 2020
1

Kom­men­tar: Wer in Ber­lin wohnt, kommt am The­ma Obdach­lo­sig­keit schlicht nicht vor­bei. Auch im Wed­ding zei­gen zahl­rei­che Hil­fe­ein­rich­tun­gen und Insti­tu­tio­nen, wel­che Rele­vanz die­ses The­ma in unse­rer Nach­bar­schaft hat. Doch fra­ge ich mich oft, wie ich einen Bei­trag zur Bes­se­rung der Situa­ti­on von Men­schen ohne fes­ten Wohn­sitz leis­ten kann. Ende letz­ten Jah­res dann wur­de ich auf die “Nacht der Soli­da­ri­tät” auf­merk­sam . Eine Teil­nah­me war für mich völ­lig klar, denn die Not­wen­dig­keit, eine Zahl von auf der Stra­ße schla­fen­den Per­so­nen zu erfas­sen, um ent­spre­chen­de Hilfs­an­ge­bo­te anzu­pas­sen, erschien mir sehr ein­leuch­tend. Etwas naiv, wie ich mir spä­ter ein­ge­ste­hen musste.

Die Frage aller Fragen?

Ange­mel­det hat­te ich mich für eine Team­lei­tung. Was das genau beinhal­te­te, wuss­te ich zuerst nicht, doch gab es dafür im Janu­ar eine Schu­lung. Dabei wur­de der Ver­hal­tens­ko­dex, die ver­schie­de­nen Zähl­räu­me und der Fra­ge­bo­gen vor­ge­stellt. Erschre­ckend banal und lei­der nicht wirk­lich aus­sa­ge­kräf­tig, dach­te ich. Auf der ande­ren Sei­te ist bei knapp 4.000 Frei­wil­li­gen wohl davon aus­zu­ge­hen, dass der Umgang mit obdach­lo­sen Men­schen nichts All­täg­li­ches dar­stellt und sich vie­le Frei­wil­li­ge die­ser, wie ich fin­de, Her­aus­for­de­rung das ers­te Mal annah­men. Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, Zeit­raum der Woh­nungs­lo­sig­keit und die Fra­ge, mit wem die ange­trof­fe­ne Per­son auf der Stra­ße zusam­men­lebt, müs­sen dem Senat als Infor­ma­tio­nen nun also rei­chen, um auf die doch so indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Betrof­fe­nen einzugehen.

Team Gesundbrunnen 3

Der doch etwas unge­müt­li­che Vor­platz vom Bahn­hof Gesund­brun­nen ist oft auch Treff­punkt von obdach­lo­sen Personen.

Aber kom­men wir zur eigent­li­chen Nacht. Der Nacht der Soli­da­ri­tät, in wel­cher ich nach der Team­fin­dung zual­ler­erst ganz soli­da­risch die Rol­le als Team­lei­tung ‘mei­nes’ drei­köp­fi­gen Teams wie­der abge­ge­ben habe. Alles danach fühl­te sich lei­der nicht sehr soli­da­risch an. Vor allem nicht der ganz prak­ti­sche Umgang mit unse­rer ‘Ziel­grup­pe’. Zwi­schen 21:30 und 00:30 Uhr lie­fen wir also vom Zähl­bü­ro in der Fabrik Oslo­er Stra­ße los Rich­tung zuge­teil­tem Zähl­raum. Team Gesund­brun­nen 3 – umfass­te unge­fähr den Bahn­hofs­vor­platz Gesund­brun­nen bis hin zur Behmstraßenbrücke.

Anzahl der Gezähl­ten: unter 10. Anzahl der durch­ge­führ­ten Befra­gun­gen: weni­ger als eine Hand­voll. Pein­lich berührt been­de­ten wir die Befra­gun­gen nach je durch­schnitt­lich knapp 30 Sekun­den und gin­gen über in Gesprä­che, des­sen Inhal­te bei der ers­ten offi­zi­el­len Obdach­lo­sen­zäh­lung nicht beach­tet wer­den kön­nen. Der Fra­ge­bo­gen ließ uns dafür kei­nen Spiel­raum. Was fest­zu­hal­ten ist: das Ver­trau­en in den Staat ist gleich Null zu set­zen; die Hoff­nung, dass sich nach der Zäh­lung etwas ändern wird, ebenso.

Es ist auch anzu­neh­men, dass sich vie­le Betrof­fe­ne in die­ser Nacht in den nicht-öffent­lich zugäng­li­chen Raum zurück­ge­zo­gen haben – viel­leicht sogar aus Angst vor Kon­se­quen­zen durch die Erfas­sung per­sön­li­cher Daten. Immer­hin woll­te der Senat zuerst noch eine sys­te­ma­ti­sche Ver­or­tung der auf­ge­fun­de­nen Per­so­nen in die Zäh­lung mit ein­bin­den, um dann…? Ja, man weiß es nicht – die Bän­ke mit Arm­leh­nen aus Metall aus­zu­stat­ten oder Groß­räu­mun­gen durch­zu­füh­ren? Die­se Sor­ge kann ich mit dem Blick auf aktu­el­le Gescheh­nis­se Rich­tung Leo­pold­platz gut nach­voll­zie­hen. Zum Glück hat man sich das wohl noch zwei­mal überlegt.

Ergebnisse sind da

Im Nach­hin­ein wun­dert mich die erschre­ckend nied­ri­ge Zahl von ber­lin­weit 1.976 – im Bezirk Mit­te 182 – obdach­lo­sen Men­schen, inklu­si­ve jener in Ret­tungs­stel­len, Poli­zei­ge­wahr­sam und Ein­rich­tun­gen der Käl­te­hil­fe, nicht. Die Zahl liegt damit weit unter den bis­he­ri­gen Schät­zun­gen ver­schie­de­ner Insti­tu­tio­nen. Und  tag­täg­lich begeg­nen mir in mei­nem Zähl­be­reich mehr Betrof­fe­ne als in besag­ter Nacht. Dass die Zäh­lung also allen­falls eine Stich­pro­be der eigent­li­chen Situa­ti­on dar­stellt, gilt wohl auch für den Wed­ding und Gesundbrunnen.

Es ist zu hof­fen, dass die Nacht der Soli­da­ri­tät nun staat­li­che Maß­nah­men mit sich zieht, doch bis­her steht ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment im Vor­der­grund, wenn es um effek­ti­ve Hil­fe für Obdach­lo­se geht. Aber wie kann nach­hal­ti­ge Hil­fe­stel­lung aus­se­hen? Die­ser Fra­ge sind Rai­ner von Dzie­gie­lew­ski, Klaus Seil­win­der und Maik Eimer­ten­brink von der Obdach­lo­sen-Uni im Rah­men eines Hoch­schul­ge­sprä­ches im April letz­ten Jah­res an der Wed­din­ger Hoch­schu­le nach­ge­gan­gen. Autor Paul Jer­chel fass­te die Ergeb­nis­se in die­sem Bei­trag zusam­men. Als Art Gui­de kann die­ser Inter­es­sier­ten den Ein­stieg in die Hil­fe­leis­tung erleichtern.

Charleen Effenberger

Mag den Wedding und das Schreiben - und die Kombination aus Beidem. Seit 2017 hier vor Ort möchte sie bleiben; nicht zuletzt um dabei sein zu können, wenn der Wedding endlich kommt.

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Rene Giese Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?