Mastodon

Arbeitsagentur Müllerstraße: Einst das bekannteste Arbeitsamt Deutschlands

16. Juli 2013
2

Fast jeder kennt die­ses Bild: das gro­ße rote „A” an einem Beton­bau. Die „Tages­schau“ der ARD mach­te das Arbeits­amt in der Mül­lerstra­ße zum bekann­tes­ten sei­ner Art in ganz Deutsch­land, indem sie über Jahr­zehn­te sym­bo­lisch die­sel­be Ansicht des Gebäu­des zeig­te – immer, wenn es um Arbeits­markt­the­men ging.

Agentur für Arbeit Müllerstr.
frü­he­re Agen­tur für Arbeit Müllerstr.

Ein Grund für die Ver­wen­dung eines Bil­des jenes Bau­werks könn­te sein, dass es ein typi­sches Bei­spiel der schlich­ten Nach­kriegs­ar­chi­tek­tur der Zeit des west­deut­schen und West­ber­li­ner Wirt­schafts­wun­ders ist. Auch der Lebens­weg von Bru­no Grim­mek, der das Gebäu­de ent­warf, ist typisch für die­se Zeit. Grim­mek, der Ende der 1920er Jah­re sein Archi­tek­ten­aus­bil­dung abschloss, ent­warf spä­ter unter Albert Speer (Hit­lers Archi­tekt für den Aus­bau der Reichs­haupt­stadt) Ver­wal­tungs­ge­bäu­de für Ber­lin. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg gestal­te­te Grim­mek – nun im Auf­trag der West-Ber­li­ner Bau­ver­wal­tung tätig – die weni­ge Kilo­me­ter von der Mül­lerstra­ße ent­fern­te Gedenk­stät­te Plöt­zen­see, an jenem Ort, wo über 2500 Geg­nern des Nazi-Regimes ermor­det wor­den waren. Und wähl­te hier­für die Archi­tek­tur­spra­che des von den Natio­nal­so­zia­lis­ten errich­te­ten Olym­pia­sta­di­ons. In den 1950er Jah­ren wech­sel­te Grim­mek dann schnell zur Archi­tek­tur der Nach­kriegs­mo­der­ne. Zu sei­nen Wer­ken gehö­ren u.a. die U‑Bahnhöfe Amru­mer Str. und Reh­ber­ge sowie der U‑Bhf. Leo­pold­platz (U 9‑Bahnsteig) im Wed­ding. Beson­de­res Merk­mal sind die zum Bahn­steig hin gewölb­ten „Schmet­ter­lings­de­cken“.

Anders als bei den Ver­wal­tungs­ge­bäu­den des Lan­des Ber­lin, bei deren Gestal­tung Grim­mek viel Frei­heit genoss, gab es in den 1950er Jah­ren beim Arbeits­amt stren­ge Vor­ga­ben durch die zustän­di­ge Bun­des­agen­tur für Arbeit. Fest­ge­schrie­ben war bei­spiels­wei­se die Errich­tung der Gebäu­de auf einem Eck­grund­stück, eben­so wie die damals übli­che Tren­nung der War­te­räu­me für Män­ner und Frau­en. Kos­ten­be­schrän­kun­gen führ­ten außer­dem dazu, dass nicht teu­rer Natur­stein, son­dern schlich­ter Putz sowie pas­tell­far­be­ne Kacheln an der Fas­sa­de ein­ge­setzt wur­den. Dem auf­merk­sa­men Beob­ach­ter sind im letz­ten Jahr sicher die Ver­än­de­run­gen im eins­ti­gen Arbeits­amt auf­ge­fal­len. So ver­schwan­den die schö­nen Gera­ni­en, die im Som­mer vom Bal­kon der Haus­meis­ter­woh­nung am rech­ten Gebäu­de­teil her­un­ter rank­ten. Das „Job­Cen­ter“ hat­te als neu­er Eigen­tü­mer des Hau­ses bei der Gebäu­de-Über­nah­me erst ein­mal dem dort lang­jäh­rig täti­gen Haus­meis­ter gekündigt.

Dass das Arbeits­amt in der „Tages­schau“ nun nicht mehr erscheint, ist jedoch nicht sei­nem Funk­ti­ons­wech­sel zum „Job­cen­ter am Stand­ort Wed­ding“, wie es jetzt offi­zi­ell genannt wird, geschul­det. Viel­mehr hat­te die zustän­di­ge Bild­re­dak­teu­rin der Tages­schau beim NDR in Ham­burg einen Foto­gra­fen beauf­tragt, neue Bil­der zur Arbeits­agen­tur und zum Job­Cen­ter zu machen. Begrün­dung: In der heu­ti­gen Zeit der Ser­vice­ori­en­tie­rung sol­len kei­ne Bau­wer­ke mehr gezeigt wer­den. Auf den Bil­dern über sol­che Ein­rich­tun­gen sol­len viel­mehr deren „zufrie­de­ne Kun­den“ zu sehen sein.

Autor: Eber­hard Elfert

zuerst erschie­nen in der “Ecke Müllerstraße”

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

2 Comments

  1. Span­nend span­nedn auf kläredn.
    Dan­ke für den arti­kel und dem Hit­ner­grund­wis­sen das hier ein­drück­lich ver­mit­telt wird,

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?