Mastodon

Echte Kneipenatmosphäre:
Gedeih + Verderb: Stammkneipe an der Prinzenallee

19. Oktober 2018

Der Wed­ding hat eine ver­lo­ren geglaub­te Loka­li­tät wie­der zurück. Die Eck­knei­pe an der Osloer/Prinzenallee ist seit 2018 das “Gedeih & Ver­derb” und immer noch genau­so urig und ori­gi­nal Ber­lin wie schon vor hun­dert Jah­ren. Wir haben kurz nach der Eröff­nung mit einer von zwei Betrei­bern – Nata­lie – über unse­re Stamm­knei­pe unten an der Prin­zen­al­lee gesprochen. 

 Wer steckt hin­ter dem „Gedeih und Verderb“?

Nata­lie: Wir haben uns lan­ge Zeit gelas­sen mit der Namens­ge­bung und etli­che Ideen geprüft und wie­der ver­wor­fen. Der Name ist ein sehr wich­ti­ges Merk­mal für eine Bar. Er soll­te den Spi­rit des Ortes bereits wie­der­ge­ben, bevor man ihn betre­ten hat. Die Wahl fiel dann auf „Gedeih & Ver­derb“. Der Name iro­ni­siert ein wenig den Trend, zwei Begrif­fe durch ein „und“ zu ver­bin­den, da gibt es vie­le Bei­spie­le in der Gas­tro­sze­ne in Ber­lin. „Gedeih & Ver­derb“ ist jedoch auch ein fest­ste­hen­der Begriff und drückt Bedin­gungs­lo­sig­keit und Ver­bind­lich­keit aus, es schwin­gen jedoch auch Ver­we­gen­heit, Risi­ko und ein wenig Fata­lis­mus mit.

Wie seid ihr auf die Idee gekom­men, zusam­men­zu­ar­bei­ten?
Nata­lie:
Wir ken­nen uns jetzt seit eini­gen Jah­ren und hat­ten schon manch­mal gemein­sam dar­über nach­ge­dacht, etwas Gemein­sa­mes auf die Bei­ne zu stel­len. Wir woll­ten noch­mal einen Raum im Wed­ding gestal­ten, und hat­ten Lust, das im Team zu machen. Tom macht ja schon seit fünf Jah­ren die Ani­ta Ber­ber und ich das Oh! Cal­cut­ta. Wir schmei­ßen die bei­den Läden jeweils allei­ne. Wenn man im Team arbei­tet, hat man auch dop­pelt so viel Input und kann ein­fach mehr Ideen umsetzen.

War­um war es euch wich­tig, die Ideen im Wed­ding auszuprobieren?

Nata­lie: Wir mögen den Wed­ding. Wir leben und arbei­ten hier und wir iden­ti­fi­zie­ren uns mit der Geschich­te und Diver­si­tät. Der Wed­ding ist immer noch sehr ent­spannt, er hat nichts Prä­ten­tiö­ses und will kei­ner Hip­ness suchen­den Crowd gefal­len. Ich kom­me mir jetzt ein wenig alt­ba­cken vor, wenn ich sage: Hier kennt man sich. Ist aber so. Auch die meis­ten Bar­be­sit­zer ken­nen sich unter­ein­an­der und wir mögen und unter­stüt­zen uns gegen­sei­tig. Das macht ein­fach Spaß und gibt ein gutes Gefühl.

Was reizt euch an der eigent­lich recht unspek­ta­ku­lä­ren Ecke?
Nata­lie:
Wir fin­den die­se Ecke nicht unspek­ta­ku­lär. Abge­se­hen davon, dass sie ein wun­der­vol­les und diver­ses Ange­bot zum Essen und Trin­ken bie­tet (Kami­ne und Wein, El Pepe, Mal­ör, la Fiam­ma, BAK, Cur­ry & Chi­li und nun auch Gedeih & Ver­derb) ist die­se Ecke auch eine Ach­se zwi­schen Pan­kow, Prenz­lau­er Berg und Gesundbrunnen/Wedding. Direkt gegen­über befin­det sich in dem ehe­ma­li­gen Umspann­werk aus den Zwan­zi­ger­jah­ren das Ate­lier­haus Chris­tia­nia und ein paar Meter die Oslo­er Stra­ße rauf ist die Fabrik Oslo­er Stra­ße mit vie­len Ange­bo­ten für Fami­li­en und Kin­der. Die­ser Stand­ort hat für uns defi­ni­tiv einen sehr guten Vibe.

Wird es auch Live-Musik wie im alten Prin­zin­ger bezie­hungs­wei­se Par­ties geben oder ist es eine rei­ne Bar?
Nata­lie:
Wir wer­den auch hin und wie­der Ver­an­stal­tun­gen machen. Wir haben auch bereits unser ers­tes Kon­zert ver­an­stal­tet, und es war sehr, sehr schön. Ich bin mir nicht sicher, ob es im Prin­zin­ger Par­ties gege­ben hat, da das eigent­lich in dem Haus wegen der Nach­barn nicht geht. Also, nein, es wird kei­ne Par­ties geben, aber auf jeden Fall Ver­an­stal­tun­gen ver­schie­dens­ter Art.

Was macht das Gedeih und Ver­derb aus? Was ist das Beson­de­re?
Nata­lie: Wir fin­den, dass bereits die alte Bau­sub­stanz sowie das ori­gi­na­le Rück­buf­fet, das seit hun­dert Jah­ren dort steht, Allein­stel­lungs­merk­mal sind. Die meis­ten die­ser wirk­lich alten Ber­li­ner Eck­knei­pen sind ja lei­der in den letz­ten Jahr­zehn­ten ent­we­der kaputt reno­viert wor­den, oder wur­den gleich ganz besei­tigt. Die Atmo­sphä­re in solch authen­ti­schen Räu­men ist an sich schon unver­gleich­lich und kann nicht ein­fach so an belie­bi­gen Orten her­ge­stellt werden.

Bezüg­lich des Ange­bots wol­len wir in Zukunft auch unse­re Cock­tail­kar­te wei­ter aus­bau­en und in dem Bereich etwas ganz Beson­de­res anbie­ten. Das wird aber sicher noch ein wenig dau­ern. Dass wir, wie auch der Vor­be­sit­zer, das Pan­ke Gold von Eschen­bräu anbie­ten, ist natür­lich im Wed­ding nicht ein­zig­ar­tig, in der Nach­bar­schaft jedoch schon.

Habt ihr viel an dem Laden geän­dert, reno­viert, raus­ge­schmis­sen?
Nata­lie:
Wir haben zwei Mona­te lang umge­baut. Vie­le Arbei­ten fal­len jedoch nicht gleich ins Auge, wenn man her­ein­kommt und die Bar mit dem Prin­zin­ger ver­gleicht. Wir fin­den es toll, dass der Vor­be­sit­zer so behut­sam und geschickt mit der Sub­stanz umge­gan­gen ist, und pro­fi­tie­ren natür­lich davon, da dem Gan­zen optisch nicht mehr so viel hin­zu­ge­fügt wer­den muss­te. Aller­dings war eini­ges reno­vie­rungs­be­dürf­tig und muss­te instand­ge­setzt werden.Die Toi­let­ten haben wir aller­dings kom­plett umge­baut bzw. erweitert.

Was erhofft ihr euch von der Zukunft mit dem neu­en Laden?
Nata­lie:
Wei­te­re hun­dert Jah­re Kneipe!

Gedeih & Ver­derb, Prin­zen­al­lee 72, 13357 Ber­lin, Face­book-Sei­te Gedeih und Ver­derb, Di-Do ab 18 Uhr– open end, Fr, Sa ab 19 Uhr– open end (2022)

Fotos: Anto­nia Meissner

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?