Mastodon

Nicht schön, aber…:
Frisch rausgeputzt? Hat der Nettelbeckplatz nicht nötig!

21. Oktober 2017
2
Nettelbeckplatz. Foto: Annika Keilen
Net­tel­beck­platz. Foto: Anni­ka Keilen

Das Herz des Wed­ding, das schlägt am Leo­pold­platz. Geo­gra­fisch ist viel­leicht der Naue­ner Platz unser Zen­trum. Und dann gibt es noch ihn, die­sen ande­ren Platz. Drei­eckig, außer­halb des Wed­ding eher unbe­kannt, etwas trost­los und doch leben­dig. Wer sich Zeit zum Ken­nen­ler­nen nimmt, der lernt ihn viel­leicht auch lieben.

Nettelbeckplatz. Foto: Annika Keilen

Eilig huschen Pas­san­ten die Trep­pen hin­un­ter. Ein Schritt nach dem ande­ren, vor­bei an all den Men­schen­mas­sen, die sich nach dem befrei­en­den Pie­pen der S‑Bahn-Tür­öff­nungs­si­gna­le ihren Weg suchen. Blick­kon­takt wird ver­mie­den. Jeder bestimmt sein per­sön­li­ches Tem­po, sucht sei­nen eige­nen Weg und doch scheint die­ser für weni­ge Minu­ten für jeden der glei­che zu sein. Nie­mand beob­ach­tet den maro­den Asphalt, den Grau­ton der von auf­ge­weich­tem Döner­pa­pier und Plas­tik­müll durch­bro­chen wird. Bei­na­he frech blickt eine oran­ge­far­be­ne Müll­ton­ne dem Trei­ben ent­ge­gen – der auf­ge­druck­te Spruch: „Frisch raus­ge­putzt“.  Will­kom­men auf dem Nettelbeckplatz.

Freiluftkino aus dem Zimmerfenster

So wirkt die klei­ne Flä­che auf vie­le Ber­li­ner: Ein Ort, dem man bes­ser kei­ne Beach­tung schen­ken soll­te. Von mei­nem Zim­mer­fens­ter aus habe ich jedoch kei­ne ande­re Wahl, als genau das Gegen­teil zu tun. „Frei­luft­ki­no“ nann­te mein Mit­be­woh­ner ein­mal mei­ne Aus­sicht. Und wer kann dem wider­ste­hen, wenn es dazu noch umsonst ist? Mei­ne Fra­ge daher: Wer hat sich schon­mal fünf Minu­ten Zeit genom­men, um den Net­tel­beck­platz etwas bes­ser ken­nen zu ler­nen? Denn ver­weilt der Beob­ach­ter etwas län­ger an die­sem, so macht die Anony­mi­tät der Haupt­stadt auf 2500 Qua­drat­me­ter Platz für Vertrautheit.

Nettelbeckplatz. Foto: Annika Keilen

Grund dafür sind all die ver­schie­de­nen klei­nen Treff­punk­te in Form von Restau­rants, Cafés, Spät­käu­fen … Es scheint, als sei die­ser klei­ne Fleck ein Spie­gel der Diver­si­tät, für die Ber­lin so bekannt ist. Ein Stück viet­na­me­si­sche Kul­tur trifft auf tür­ki­sche Cafés. Die Pom­mes­bu­de befin­det sich neben Shi­sha-Bar und Ber­li­ner Urknei­pe. Diens­tags und frei­tags tagt ein klei­ner Markt: Ein tür­ki­scher Klei­dungs­stand ver­kauft par­al­lel zu einem regio­na­len Lebens­mit­tel­stand.  In den ver­schie­de­nen Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten wird gegrüßt, geduzt, geplau­dert. Aus Anwoh­nern wer­den Nach­barn. Aus Nach­barn wer­den Freun­de und manch­mal viel­leicht auch Feinde.

Markt auf dem Nettelbeckplatz. Foto: Annika Keilen

Es han­delt sich um einen drei­ecki­gen Platz, der von vie­len Ber­li­nern als unschein­bar oder gar abfäl­lig bewer­tet wird. Grund dafür sind die weni­gen Infor­ma­tio­nen und öffent­li­chen Ereig­nis­se, die sich rund um den Platz abspie­len. Jedes Wochen­en­de fin­det zum Bei­spiel eine tür­ki­sche Hoch­zeit statt, doch wer weiß davon außer Gäs­te und Anwoh­ner. Im Früh­jahr tagt wäh­rend einer gan­zen Woche eine Art tür­ki­sches Fest, bei dem es nicht nur tür­ki­sche Spe­zia­li­tä­ten, son­dern auch Attrak­tio­nen für Kin­der und Erwach­se­ne gibt. Kei­ner berich­tet. Es ist als ob das bun­te Leben nur mit Vor­sicht zu genie­ßen sei, dabei lädt gera­de das tür­ki­sche Fest zum Bei­sam­men­sein ein.

Nettelbeckplatz: Die Geschichte

Foto: Annika Keilen

Auch über die Geschich­te ist wenig bekannt, und das, obwohl das Vor­werk Wed­ding den his­to­ri­schen Ursprung unse­res heu­ti­gen Orts­teils bil­det. Lan­ge Zeit galt es als Sied­lungs­kern des dama­li­gen Bezir­kes Wed­ding (heu­te Wed­ding und Gesund­brun­nen). Errich­tet im 17. Jahr­hun­dert, lag das land­wirt­schaft­li­che Gut im Nor­den des heu­ti­gen Net­tel­beck­plat­zes, Ecke Rei­ni­cken­dor­fer Straße/Pankstraße und wur­de im drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg zer­stört.  Sei­nen Namen bekam der Net­tel­beck­platz erst 1884 nach Joa­chim Net­tel­beck, der als Ver­tei­di­ger der Fes­tung Kol­berg galt. Die­se lag in Pom­mern und wur­de 1807 von fran­zö­si­schen Trup­pen im vier­ten Koali­ti­ons­krieg ange­grif­fen. Inzwi­schen ist der Namens­ge­ber sehr umstrit­ten. Fla­niert man heu­te auf har­ten Pflas­ter des Plat­zes ist kaum vor­stell­bar, dass die­ser Ende des 19. Jahr­hun­derts vor allem von Bepflan­zun­gen geprägt war. Dies stell­te jedoch einen zu hohen Pfle­ge­auf­wand für die Ber­li­ner Park­de­pu­ta­ti­on dar: 1921 wur­de aus grün grau, aus der Stil­le ent­stan­den Stra­ßen­bahn­li­ni­en und 1953 ein viel­be­fah­re­ner Kreisverkehr.

Figuren auf dem Brunnen auf dem Nettelbeckplatz. Foto: Annika Keilen

Bemü­hun­gen der Stadt, den Platz attrak­ti­ver zu machen, las­sen sich an einer Hand abzäh­len und so bleibt der „Tanz auf dem Vul­kan“ kaum beach­tet. Dabei han­delt es sich um ein Stück wert­vol­ler rea­lis­ti­scher Kunst in Form eines Brun­nens. Die Ber­li­ner Stadt hat­te 1988 in einem Wett­be­werb zur Gestal­tung des Net­tel­beck­plat­zes auf­ge­ru­fen. Unter fünf namen­haf­ten Ber­li­ner Archi­tek­ten stach die Künst­le­rin Lud­mi­la See­fried Mate­j­ko­va her­aus, deren Idee eines neun Meter gro­ßen Brun­nens umge­setzt wur­de. Dar­ge­stellt sind lebens­gro­ße Figu­ren aus Bron­ze, die um einen in der Mit­te plat­zier­ten Kla­vier­spie­ler tan­zen. Die Volks­büh­ne scheint nicht das ein­zig besetz­te Objekt Ber­lins, wenn man sich im Som­mer den Brun­nen anschaut. So nut­zen Kin­der die­sen als Spiel­flä­che und wer­den Eins mit den tan­zen­den Skulpturen.

Laub auf dem Nettelbeckplatz. Foto: Annika Keilen

Den­noch hat auch die Unbe­kannt­heit des Plat­zes ihre Vor­tei­le. Ich habe das Gefühl, man muss sich Zeit neh­men, um den Platz ken­nen und lie­ben zu ler­nen. Auf die­ser begrenz­ten Flä­che ver­än­dert sich alles sehr lang­sam im Ver­gleich zu ande­ren Orts­ei­len Ber­lins. Sel­ten eröff­net ein neu­es Café oder Restau­rant und dann dau­ert es, bis es sich in die Struk­tur von Nach­barn und Platz ein­glie­dert, um damit für noch mehr Viel­falt zu sorgen.

In Ber­lin weiß man nie, wie lan­ge ein Ort in sei­ner Ganz­heit erhal­ten bleibt. So hof­fe ich, dass jeder, der sonst eilig über den Platz gehuscht ist, sich ein­fach ein biss­chen län­ger Zeit nimmt. Ein­mal Durch­at­men, ein biss­chen das lang­sa­me Ber­lin genie­ßen. Es plät­schert im Hin­ter­grund, auf den grau­en Stei­nen fällt vor allem das bun­te Laub der Ahorn­bäu­me auf.

2 Comments

  1. Ich hab 17 Jah­re direkt am Net­tel­beck­platz gewohnt und bin erst kürz­lich zu mei­ner Lebens­ge­fähr­tin gezo­gen. Das was die Autorin da schreibt ist zum Teil rich­tig, ja. 

    Aber was ist mit dem gan­zen Müll der immer auf dem Platz rum­fliegt? Was ist mit den “Grün­flä­chen” wo jeder nur drü­ber tram­pelt oder sei­nen Hund kacken lässt? Was ist mit den Trin­kern, die irgend­wann am Nach­mit­tag anfan­gen rum­zu­pö­beln und einen Auf­ent­halt dort uner­träg­lich machen. Was ist mit der rie­si­gen Spiel­hal­le, die so abwei­send den Platz domi­niert und mit ihrer besch**** Leucht­re­kla­me jede Stim­mung versaut?

    Und dann gucks­te auf die häss­li­che Bahn­an­la­ge mit dem ollen “Tanz den Unter­gang mit mir”, pri­ma Stim­mungs­he­ber der Spruch, haupt­sa­che hat sich einer verewigt.
    Und das schö­ne Kunst­werk, das dort mal drun­ter stand – das Fahr­rad – haben irgend­wel­che Idio­ten nach weni­gen Tagen kom­plett zerstört.

    Den Wochen­markt kanns­te ver­ges­sen, das ist der Fisch­mann (wenn er denn da ist) das beste. 

    Und die Läden sind jetzt wie­der etwas net­ter am wer­den, aber das ist doch jah­re­lang immer unat­trak­ti­ver geworden.

    Und alles hübsch gesäumt vom Krach der Bun­des­stra­ße. Na gut, da kann man nix gegen machen und nur auf lei­se Autos hoffen.

    Bes­te war für mich als noch immer regel­mä­ßig Kon­zer­te von Nach­wuchs­künst­lern auf dem Platz statt­ge­fun­den haben – davon schreibt die Autorin aber nichts, wohnt wahr­schein­lich noch nicht lang genug da…

Schreibe einen Kommentar zu Hermann Grohe Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?