Mastodon

Teilen oder besitzen:
Ein Modell für den Weddinger Verkehr?

11. Januar 2023
3

Mobi­li­tät ist sehr indi­vi­du­ell. Ob ich mei­ne, ohne ein Auto kann ich nicht mobil sein oder ob ich alles mit dem Fahr­rad und dem Nah­ver­kehr errei­chen kann, hängt von vie­lem ab: mei­nen Finan­zen, mei­ner Lebens­si­tua­ti­on, mei­nem Arbeits­weg und den Arbeits­zei­ten. Schwie­rig, da die rich­ti­ge Ver­kehrs­po­li­tik für jeden Geschmack zu machen, die noch dazu auch das Bedürf­nis nach Erho­lung, Bequem­lich­keit und Ruhe ein­be­zieht. Trotz­dem will ich einen Ver­gleich wagen, auch wenn sich nicht jede und jeder in den geschil­der­ten Situa­tio­nen wie­der­fin­den wird.

Eigenes Auto oder Carsharing?

Ein Auto besit­ze ich nicht, dafür fin­de ich die monat­li­chen Kos­ten zu hoch, und die vie­len Staus haben für mich einen sehr hohen Nerv­fak­tor. Außer­dem macht mir der Ber­li­ner Stadt­ver­kehr auf vier Rädern oft schlech­te Lau­ne. Wohl aber nut­ze ich von Zeit zu Zeit Car­sha­ring, aber fast nur, wenn die Stra­ßen eher leer sind und für Wege, für die man mit dem ÖPNV dank schlech­ter Umstei­ge­zei­ten ein­fach zu lan­ge brau­chen wür­de. Der Vor­teil bei Miles, Sha­re­Now und SixtSha­re: Park­ge­büh­ren sind in den Nut­zungs­ge­büh­ren inklu­si­ve. Alle die­se sta­ti­ons­un­ge­bun­de­nen Sha­ring­diens­te zusam­men­ge­nom­men haben im Wed­ding eine ganz gute Ver­füg­bar­keit – meis­tens ist kein Fahr­zeug mehr als einen Kilo­me­ter Fuß­weg ent­fernt. Ob es die rich­ti­ge Grö­ße und Antriebs­art hat, ist natür­lich nicht immer gewähr­leis­tet. Sind Elek­tro­au­tos ange­sichts der für ihre Her­stel­lung nöti­gen Roh­stof­fe und sel­te­nen Erden über­haupt die bes­se­re Wahl? Frag­lich. Zumin­dest aber sind sie in der Stadt emissionsfrei. 

Ob eige­nes Auto oder Sha­ring­fahr­zeug: Sie ste­hen alle im glei­chen Stau und neh­men bei­de öffent­li­chen Park­raum am Stra­ßen­rand in Anspruch. Jeden­falls ver­su­che ich, ihre Nut­zung auf ein unbe­dingt not­wen­di­ges Mini­mum zu begren­zen, auf viel­leicht vier Mal im Monat. Und leis­te mir lie­ber gele­gent­lich einen Miet­wa­gen für den Fami­li­en­ur­laub, in der pas­sen­den Grö­ße und Ausstattung.

Eigenes Fahrrad oder Leihrad?

Aufs eige­ne Fahr­rad hin­ge­gen ver­zich­te ich nicht so gern. Län­ge­re Wege und Rad­tou­ren sind damit am ein­fachs­ten zu rea­li­sie­ren. Im Wed­ding sind Leih­rä­der seit ein paar Mona­ten auch eine tol­le Ergän­zung, wenn ich mal den Nah­ver­kehr nut­ze oder schnell ein paar hun­dert Meter über­brü­cken möch­te. Gera­de das öffent­lich geför­der­te Next­bike-Sys­tem hat die Anzahl sei­ner Sta­tio­nen im Wed­ding erheb­lich erhöht, auf inw­zi­schen meh­re­re Dut­zend. Die Sta­tio­nen sind meis­tens vir­tu­ell und nur in der App sicht­bar, d.h. man kann dort aus­ge­lie­he­ne Räder ohne Auf­preis abstel­len, selbst wenn es kein Sta­ti­ons­schild oder ande­re Hin­wei­se gibt. Um mal eben zum nächs­ten U‑Bahnhof zu radeln, sind die Next­bikes per­fekt. Aller­dings auch recht teu­er, des­halb nut­ze ich das ver­gleichs­wei­se güns­ti­ge Jah­res­abo (50 Euro), mit dem ich immer eine kos­ten­lo­se hal­be Stun­de pro Leih­rad­mie­te habe (dafür unbe­grenzt vie­le Mieten).

Da wohl nicht vie­le Wed­din­ger ein eige­nes Las­ten­rad haben, ist gut zu wis­sen, dass es dafür auch zwei tol­le Mög­lich­kei­ten gibt. Mit der fLot­te exis­tie­ren öffent­li­che kos­ten­lo­se Las­ten­rä­der, die man in Biblio­the­ken, Stadt­teil­zen­tren u.ä. lei­hen kann. Lei­der muss man bei den meis­ten Rädern ein paar Tage im vor­aus buchen, aber man­cher Groß­ein­kauf oder Trans­port soll­te ohne­hin mit etwas Vor­lauf geplant wer­den. Im Spren­gel­kiez gibt es zusätz­lich einen kom­mer­zi­el­len Anbie­ter namens car­go­roo, der nach Minu­ten abrechnet.

Was noch fürs Rad­fah­ren spricht: die Gesund­heit. Es macht ein­fach Spaß, sich an der fri­schen Luft zu bewe­gen. Wenn dann auch noch die Fahr­rad­in­fra­struk­tur aus­ge­baut wird, kann man sich viel­leicht auch eher auf die wich­ti­gen Haupt­stra­ßen trau­en und ist nicht immer nur auf die holp­ri­gen Neben­stra­ßen angewiesen. 

E‑Scooter

Wer nicht ger­ne läuft oder radelt, wird viel­leicht auch einen E‑Scooter aus­lei­hen. Hier gibt es zahl­rei­che Anbie­ter und die elek­tri­schen Tret­rol­ler ste­hen auch in Mas­sen auf den Geh­we­gen her­um. Die Nut­zung macht zwar Spaß, ist aber recht teu­er und eine wacke­li­ge, um nicht zu sagen, gefähr­li­che Ange­le­gen­heit. Außer­dem sind die E‑Scooter kaum nach­hal­tig, da sie nach weni­gen Mona­ten zum Elek­tro­schrott wer­den. Das Auf­la­den durch soge­nann­te Jui­cer, die die Gefähr­te mit Lie­fer­wa­gen ein­sam­meln und zu Hau­se ans Strom­ka­bel hän­gen, ist auch kein wirk­lich öko­lo­gi­sches Modell. Dass die abge­stell­ten E‑Scooter die Geh­we­ge ver­stop­fen und für Men­schen im Roll­stuhl oder mit Seh­be­hin­de­rung eine ech­te Gefahr dar­stel­len, kommt noch dazu. Daher nut­ze ich per­sön­lich kei­ne E‑Scooter.

Fazit

Wie ich am Stra­ßen­ver­kehr teil­neh­me, ist eine sehr per­sön­li­che Ent­schei­dung und hängt von vie­len Fak­to­ren ab. Weder soll­te das Auto­fah­ren ver­teu­felt wer­den noch kann es mit der ein­sei­ti­gen Bevor­zu­gung die­ses einen Ver­kehrs­mit­tels so wei­ter­ge­hen. Weder soll­te nur das Fahr­rad­fah­ren als All­heil­mit­tel gel­ten noch kann es mit schlech­ten und gefähr­li­chen Rad­we­gen so wei­ter­ge­hen. Es ist gut und wich­tig, dass es flä­chen­de­ckend Car­sha­ring und Leih­rad­sys­te­me gibt, damit man sich kurz­fris­tig und spon­tan, als Ergän­zung zum Öffent­li­chen Nah­ver­kehr, mit oder ohne eige­nes Auto und Fahr­rad, fort­be­we­gen kann. Ver­kehrs­be­ru­hi­gung, Park­ge­büh­ren und eine neue Ver­tei­lung der Ver­kehrs­flä­chen soll­ten kein No-Go sein, wenn sich etwas ändern soll. Aber auch mehr Tole­ranz von allen Sei­ten und mehr Offen­heit für neue Fort­be­we­gungs­for­men sind nötig, damit wir uns im Wed­ding sicher und stress­frei bewegen. 

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

3 Comments

  1. Es gibt den Vor­schlag, die Ein­bie­gun­gen von den Haupt­stra­ßen in die Wohn­quar­tie­re “auf­zu­plas­tern”, d.h. an das Niveau des Geh­wegs anzu­he­ben. Damit könn­ten insb. Senio­ren und Geh­be­hin­der­te leicht von Häu­ser­block zu Häu­ser­block (zu Hal­te­stel­le) ohne sich dabei ihren – recht­lich ohne­hin schon gel­ten­den, real aber häu­fig genom­me­nen – Vor­rang vor ein­bie­gen­den Pkw-Fah­rern strei­tig machen zu müssen.

  2. Ein gewich­ti­ger Ver­kehrs­teil­neh­mer fehlt in dem Modell. Der Fuss­gän­ger. Jeder Ver­kehrs­teil­neh­mer ist zumin­dest kurz­zei­tig Fuss­gän­ger. Ohne ihn geht nichts! Wie soll man sein Sha­ring­au­to errei­chen? Wie kommt man zur Bus­hal­te­stel­le? Sei­ne benö­tig­te Ver­kehrs­flä­che soll­te nicht ver­ges­sen werden.

    • Es gibt den Vor­schlag, die Ein­bie­gun­gen von den Haupt­stra­ßen in die Wohn­quar­tie­re “auf­zu­plas­tern”, d.h. an das Niveau des Geh­wegs anzu­he­ben. Damit könn­ten insb. Senio­ren und Geh­be­hin­der­te leicht von Häu­ser­block zu Häu­ser­block (zu Hal­te­stel­le) ohne sich dabei ihren – recht­lich ohne­hin schon gel­ten­den, real aber häu­fig genom­me­nen – Vor­rang vor ein­bie­gen­den Pkw-Fah­rern strei­tig machen zu müssen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?