Die Müllerstraße, die über drei Kilometer lange, unangefochtene Verkehrsader des Wedding, besitzt noch das Format einer Hauptstraße. Ihr bescheidener Anfang als Sandpiste zwischen Tegel und Berlin ist ihr jedenfalls nicht mehr anzusehen, Reste der ländlichen Bebauung vor den Toren Berlins gibt es auch nicht mehr. Wie so viele Magistralen anderer Weltstädte führt sie schnurgerade aus den Vororten direkt ins Herz der Innenstadt.
Zumindest die Namen ihrer Verlängerungen, Chausseestraße und Friedrichstraße, haben auch überregional einen guten Klang. Unter dem Asphalt befördert die U‑Bahn Pendler und Touristen in die City und wieder heraus. An der Seestraße und am Leopoldplatz ist zu jeder Tageszeit etwas los, und auch diese Kreuzungen liegen an der Müllerstraße. Verschwunden sind die Windmühlen, die ihr den etwas banal klingenden Namen gaben. Eine Person mit Nachnamen Müller war jedenfalls kein Namensgeber. Einkaufen auf der Müllerstraße, das hatte mal einen guten Klang. Fachgeschäfte und Kaufhäuser boten bis in die 1990er Jahre das, was heute die Shoppingcenter am Gesundbrunnen und in Tegel verkaufen. Doch die Zeiten, in denen Tausende hier auf dem “Ku’damm des Nordens” entlangbummelten und einkauften, sind längst vorbei. Die Kaufkraft ist von Weddings Einkaufsmeile in die Center abgewandert. Die Müllerstraße könnte höchstens mit einigen Nischen punkten:
Stark im schwachen Segment
Als sich ständig wandelnde Einkaufsstraße unter freiem Himmel, zumal mit tosendem Verkehr, ist sie um Längen urbaner ist als Einkaufszentren, die überall auf der Welt gleich aussehen.
In die meist nicht lange leer stehenden Geschäfte mit früher klangvollen Namen sind viele türkische Spezialitätenläden, aber auch Spielcasinos und Ein-Euro-Geschäfte gezogen. Sogar C&A hat seine Pforten geschlossen – ein großer türkischer Gemüsehändler hat einen Teil der Ladenfläche eingenommen. Einige wenige “Leuchttürme” sind aber geblieben, darunter die H&M- und die Karstadt-Filiale direkt am Leopoldplatz. Mit ihrem Multikulti-Flair und Läden mit exotischem Angebot könnte die Müllerstraße ein ganz eigenes Profil entwickeln.
Ganz unten: die südliche Müllerstraße
An der Müllerstraße reihen sich die wenigen Sehenswürdigkeiten, die der Wedding besitzt, wie auf einer Perlenkette aneinander. Doch im Süden hat der Krieg ein ganzes Viertel zerstört, aber auch die Teilung der Stadt von 1961 – 89 hat den Südabschnitt zu einem Un-Ort werden lassen, den die Meisten so schnell wie möglich durchqueren. Den Industriestandort Bayer mit seiner 70er-Jahre-Optik an der Ecke Fennstraße würde der Betrachter eher am Stadtrand vermuten. Gegenüber liegt unscheinbar die Dankeskirche (1972, Architekt Fritz Bornemann), die wie der nahegelegene Ringbahnhof Wedding (2000) über eine fragwürdige Sichtbeton-Ästethik verfügt. Kaum zu glauben: dieses städtebauliche Chaos heißt “Weddingplatz” und war früher einmal das Herz des ganzen Ortsteils.
Da geht in der Häuserfront die in der rheinischen Romanik gestaltete St. Josephkirche, neben dem Kurt-Schumacher-Haus, der Zentrale der Berliner SPD, beinahe unter. Das gegenüber liegende Jobcenter, ein schöner 50er-Jahre-Bau, ist da ein wesentlich markanteres Gebäude. Jahrelang war es das Hintergrundbild, wenn in der Tagesschau über Arbeitsmarktzahlen berichtet wurde. Aber sonst ist hier im Zweiten Weltkrieg von der gründerzeitlichen Bebauung nicht viel stehengeblieben. Erst ab der Kreuzung mit der Gerichtstraße beginnt ein geschlossenes Straßenbild.
Alle Wege führen zum Leo
Richtig geschäftig wird es wieder am Leopoldplatz. Gleich zwei Nazarethkirchen gibt es dort – die alte, schlichte turmlose Kirche, noch von Schinkel im Jahr 1835 erbaut, die neue, protzig-höhere Kirche aus dem Jahr 1893 , gleich dahinter. Der vor den Kirchen liegende Platz ist Standort des ältesten Ökomarkts Berlins. Die Grünanlage, die sich einen halben Kilometer lang in nordöstlicher Richtung an den Platz anschließt, heißt offiziell ebenfalls Leopoldplatz und dient mehreren parklosen Nachbarvierteln als grüne Lunge. Mit Spielplätzen und einer landschaftsgärtnerischen Gestaltung wurde der Leopoldplatz aufgewertet. Auch gesellschaftliche Randgruppen wie die Trinkerszene, die das Image des Leopoldplatzes auf Dauer ganz schön ramponiert haben, finden ihren Platz auf dem ausgedehnten Gelände.
Der Mittelteil ist am lebendigsten
Der Abschnitt zwischen dem Leopoldplatz und der Seestraße ist unbestritten das lebendigste Teilstück der Straße. Viele Geschäfte, ein kleines Einkaufszentrum namens Cittipoint und einige bekannte Filialisten – von denen einer nur zufällig “Drogerie Müller” heißt – prägen hier das äußerst urbane Bild. Auf Höhe der fast 90 Meter breiten Seestraße kreuzt nicht nur der zur Autobahn führende Straßenring um die Innenstadt, sondern auch die erste wiedereröffnete Straßenbahnstrecke im alten West-Berlin. Hier befindet sich auch das Traditionskino des Wedding, das Alhambra, heute ein modernes Multiplex-Filmtheater. Auf über 100 Jahre Kinogeschichte kann die Ecke zurückblicken.
Eine Straße als Sanierungsfall
Auch der oberflächliche Besucher von Weddings Haupteinkaufsstraße merkt schnell: Hier ist der Lack ab. Die Müllerstraße liegt zwar zentral, verfügt über eine herausragend gute Verkehrsanbindung in Autobahnnähe, mehrere U‑Bahn‑, Straßenbahn- und Buslinien. Jedoch ist es dringend an der Zeit, die Attraktivität der Straße zu erhöhen. Mit dem Programm “Aktives Zentrum Müllerstraße” versuchen der Bund und das Land zu retten, was zu retten ist. Seit 2011 ist die Müllerstraße Sanierungsgebiet. Jetzt heißt es wegkommen von der 1970er-Jahre-Optik mit sperrigen Geländern in der betongesäumten Straßenmitte und den plumpen Peitschenlampen. Ein Geschäftsstraßenmanagement versucht, die verbliebenen Einzelhändler miteinander vernetzen und Entwicklungen in Richtung Aufwärtstrend steuern. Radspuren sollen den Oberflächenverkehr entzerren, während die Gehsteige mit einer attraktiveren Gestaltung zur Erhöhung der “Verweildauer” potenzieller Kunden einladen sollen. Dass sich auch die Schaufenster wieder mit attraktiven Waren füllen, kann aber auch das beste Management nicht erzwingen.
Im Norden geht die Müllerstraße auch bergab
In Richtung Norden steigt die Müllerstraße aus dem “tiefen Wedding” in etwas bürgerlichere Gefilde, Richtung Reinickendorf und Tegel. Gleich zwischen zwei großen Parks verläuft die Ausfallstraße hier. Einige pompöse Eckhäuser aus der Kaiserzeit mit Erkern und Türmchen bezeugen die aufstrebenden Pläne, die man mit dieser Gegend am Rand der alten Stadt Berlin hatte. Auf der westlichen Seite liegt das Afrikanische Viertel, das auf der östlichen Seite liegende Gebiet zum Schillerpark hin ist das Englische Viertel. Heute ist aber auch hier die lokale Geschäftsvielfalt bedroht.
In diesem Gebiet grenzt die Müllerstraße an ruhige Wohngebiete in Parknähe, die meist aus den 1920er Jahren stammen. Industrie sucht man hier vergeblich. Nur hinter dem Häuserblock Ungarn‑, Edinburger‑, Türken- und Müllerstraße versteckt sich eine riesige U‑Bahn-Hauptwerkstatt aus den 1920er Jahren. Einige hundert Meter weiter nördlich befindet sich zudem ein BVG-Busbetriebshof mit sehr origineller expressionistischer Architektur, die ehemalige “Straßenbahnstadt”.
Ruhig und gediegen im Norden
Hier, kurz vor der Bezirksgrenze zu Reinickendorf, steht auch ein kleiner Eiffelturm – vor dem Centre Français, einem 1961 errichteten französischen Kulturzentrum mit Kino und Hotel. Und noch etwas ganz Besonderes verbirgt sich 200 Meter östlich der Müllerstraße: hinter dem lang gezogenen Schillerpark befindet sich mit der gleichnamigen Wohnanlage eine holländisch anmutende Siedlung der Moderne aus der zweiten Hälfte der 1920er Jahre. Seit 2008 besitzt das von Architekt Bruno Taut entworfene Ensemble sogar den Status “Weltkulturerbe”, den es mit fünf weiteren Siedlungen in Berlin teilt.
Unbestritten ist die Funktion der Müllerstraße als Verkehrsschneise durch den Wedding. Sie wird – auch zum Einkaufen – immer noch gebraucht, aber richtig gerne hält man sich nicht an ihr auf. Das schmälert keineswegs die Attraktivität der unmittelbar angrenzenden Viertel. Das “Schmuddelkind” Müllerstraße ist das verbindende Element der Weddinger Kieze geblieben. Aber sie steht nicht für das weddingtypische Lebensgefühl – das findet man eher, wenn man die Müllerstraße in eine ihrer Seitenstraßen verlässt.
Daten zur Müllerstraße:
- Länge: 3,5 Kilometer
- Seit 1800 ist die Müllerstraße eine angelegte Straße. Sie führt unter anderen Namen in beiden Richtungen weiter. -
1861 werden Wedding und Gesundbrunnen nach Berlin eingemeindet. Ab 1920 bildet der Wedding einen eigenen Bezirk in Groß-Berlin. 2001 werden Tiergarten und Wedding mit Mitte zum neuen Großbezirk Mitte zusammengefasst.
- 1907 eröffnen die Pharus-Säle in der Hausnummer 142.
- ab 1945 gehört der Wedding zum französischen Sektor von Berlin. Die französische Besatzungsmacht eröffnet 1961 das Centre Francais in der Hausnummer 74, ein Kultur- und Begegnungszentrum mit Kino und Hotel
- 2011 wird die Müllerstraße zum Sanierungsgebiet
- 2011 erscheint die Sonderpublikation “Die Müllerstraße”, herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, vom Redaktionsteam der Zeitschrift “Der Wedding” Rezension der Zeitschrift “Die Müllerstraße”
Sehr interessant habe an der Fennstrasse gewohnt in den 1960 Jahren . Hat jemand noch Fotos vom Fennstrassen Park an der Fennbrücke und Sellerstr. ?
[…] gut beobachten lässt, oft in den Randzonen der klassischen Geschäftsstraßen: an der oberen Müllerstraße etwa oder an ihrem südlichen Ende oder in der Moabiter Stromstraße und in den Seitenstraßen […]
[…] nach der Eingemeindung nach Berlin im Jahr 1861 gab, trägt noch ganz banal klingende Namen: Müllerstraße (nach den Windmühlen), Seestraße (nach dem Plötzensee), Triftstraße (nach dem Weg für die […]
[…] 3,5 Kilometer lang und mehr als 200 Jahre alt ist die Müllerstraße im Wedding und bisweilen wirkt es, als sehe man ihr jedes einzelne Jahr an. Zu Glanz und Gloria jedenfalls hat es die Straße nicht gebracht. Das hindert Joachim Faust aber nicht daran sich für den Weddingweiser genauer hinzusehen. Das Ergebnis ist der lesenswerte und mit zahlreichen Fotos bebilderte Artikel „Müllerstraße: Großer Boulevard mit Lackschäden“. […]
[…] mit Alter Nazarethkirche von Karl-Friedrich Schinkel (sehenswert auch die Kirche St. Paul von Schinkel in der Badstraße Ecke Pankstraße in […]
[…] Geschäfte entlang der gesamten Müllerstraße beteiligen sich an der […]
[…] sondern das Jobcenter Berlin-Mitte bis 2014 in den Hochhausturm des Rathauses Wedding an der Müllerstraße ziehen wird, muss das Bürgeramt im Erdgeschoss des Hochhauses seinen Platz räumen. Dies hat die […]