Mastodon
///

Eröffnung der Nord-Süd-U-Bahn:
99 Jahre U‑Bahnhof Seestraße

Im kom­men­den Jahr fei­ern wir hun­dert­jäh­ri­ges Jubi­lä­um. Die zen­tra­le Teil­stre­cke der heu­ti­gen U6 eröff­ne­te im Jahr 1923 als “Nord-Süd-U-Bahn”. Am 30. Janu­ar nahm zunächst der Abschnitt zwi­schen den heu­ti­gen Bahn­hö­fen Natur­kun­de­mu­se­um und Hal­le­sches Tor den Betrieb auf und weni­ge Wochen spä­ter, am 8. März, auch die nörd­li­che Ver­län­ge­rung bis zur See­stra­ße. Sozu­sa­gen als Geburts­tags­ge­schenk soll der U‑Bahnhof See­stra­ße bis zum nächs­ten Jahr bar­rie­re­frei aus­ge­baut wer­den und einen neu­en Ein­gang an der Ams­ter­da­mer Stra­ße erhalten.

Alte Stüt­ze auf dem U‑Bahnhof See­stra­ße, wie­der frei­ge­legt. Foto: Weddingweiser

Stö­run­gen wie der Schie­nen­er­satz­ver­kehr im Janu­ar müs­sen in Kauf genom­men wer­den. Bis Anfang April wer­den zudem die U‑Bahn-Züge am Bahn­hof See­stra­ße nur noch in Nord-Süd-Rich­tung (also in Rich­tung Mari­en­dorf) hal­ten. Auf der Gegen­sei­te in Rich­tung Tegel dage­gen wer­den sie durch­fah­ren, weil hier wegen der Bau­ar­bei­ten der Bahn­steig gesperrt ist.


Und auch in den kom­men­den Jah­ren muss man sich auf wei­te­re Stö­run­gen gefasst machen. Dann wird der U‑Bahn-Tun­nel abge­dich­tet, wes­halb die west­li­che Rich­tungs­fahr­bahn der Mül­lerstra­ße über län­ge­re Zeit­räu­me hin­weg gesperrt wer­den muss. An der Chaus­see­stra­ße kann man beob­ach­ten, wie sich die­se Arbei­ten lang­sam von Süd nach Nord vor­an­schie­ben. Das gro­ße Zelt mit der Bau­gru­be befin­det sich der­zeit etwa auf Höhe der Lie­sen­stra­ße am Pan­ke­grün­zug, kurz bevor aus der Chaus­see- die Mül­lerstra­ße wird.


Zwi­schen den ers­ten Über­le­gun­gen zum Bau einer Berliner Nord-Süd-U-Bahn im Jahr 1901 und der Eröff­nung der Stre­cke ver­gin­gen am Anfang des letz­ten Jahr­hun­derts etwa 22 Jah­re. Also nur etwas weni­ger als in unse­ren Tagen zwi­schen den ers­ten Über­le­gun­gen zur Ver­län­ge­rung der U5 vom Alex­an­der­platz zum Haupt­bahn­hof in den frü­hen 1990er Jah­ren und der Eröff­nung des Stre­cken­ab­schnitts im Dezem­ber 2020. Wobei vor hun­dert Jah­ren ins­ge­samt 6,6 Kilo­me­ter, in den letz­ten 30 Jah­ren aber nur 4 Kilo­me­ter U‑Bahn ent­stan­den, bei­de Male muss­te die Spree unter­quert wer­den. Die Tech­nik war damals zudem natür­lich noch auf einem ganz ande­ren Stand als heu­te. Und in den letz­ten Jahr­zehn­ten unter­brach auch kein Welt­krieg, kei­ne Revo­lu­ti­on und kein fak­ti­scher Staats­bank­rott mit Hyper-Infla­ti­on die Bau­pha­se. Eine Pan­de­mie gab es damals auch: Die Spa­ni­sche Grip­pe for­der­te zwi­schen 1918 und 1920 im Deut­schen Reich etwa vier­mal so vie­le Todes­op­fer wie Coro­na bis­her in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. In unse­ren Geschichts­bü­chern wird die­ser Umstand ange­sichts der Wucht der ande­ren Ereig­nis­se die­ser Jah­re aber allen­falls als Fuß­no­te vermerkt.

Foto: Wed­ding­wei­ser

Die Zei­ten ändern sich eben. Größ­ten­teils zum Glück, aber eini­ges lief frü­her doch irgend­wie bes­ser: Heut­zu­ta­ge, so könn­te man leicht über­spitzt zusam­men­fas­sen, dau­ert ein­schließ­lich der Pla­nungs­pha­se die Abdich­tung der Ber­li­ner U‑Bahn-Tun­nel etwa genau so lan­ge wie vor 100 Jah­ren Pla­nung und Bau der­sel­ben.
Die U6 war jeden­falls im Jahr 1917 im Bau und der U‑Bahnhof Leo­pold­platz im Roh­bau schon fer­tig, als die Arbei­ten wegen des Welt­kriegs unter­bro­chen wer­den muss­ten. Es stan­den schlicht­weg kei­ne Arbeits­kräf­te mehr zur Ver­fü­gung, jeder wehr­fä­hi­ge Mann in Deutsch­land war an der Front ein­ge­setzt. Im Jahr 1920 gab es Über­le­gun­gen, den Bau völ­lig ein­zu­stel­len, die Stadt ent­schied aber anders – auch, weil jeder bezahl­te Arbeits­platz damals drin­gend erfor­der­lich war, um die Not von Fami­li­en zu min­dern. Das Geld muss­te der Staat frei­lich dru­cken, es ent­wi­ckel­te sich eine Hyper­in­fla­ti­on. Ein Ticket der drit­ten Klas­se kos­te­te wäh­rend des ers­ten Welt­kriegs 15, am Ende des Jah­res 1920 schon 85 Pfen­ni­ge. Zwei Jah­re spä­ter, Dezem­ber 1922, war der Preis bei 40 Mark ange­kom­men, im Febru­ar 1923 bei 130 Mark und im Novem­ber bei 56 Mil­li­ar­den Mark. Danach wur­de die Ren­ten­mark ein­ge­führt, ein Ticket drit­ter Klas­se kos­te­te wie­der 15 Pfennige.

Noch in den 1920er Jah­ren wur­de die Linie C, wie sie damals genannt wur­de, nach Süden ver­län­gert, zunächst zur “Bel­le-Alli­ance-Stra­ße” (dem heu­ti­gen U‑Bhf. Meh­ringgdamm) und von da aus in zwei Abzwei­gun­gen nach Neu­kölln (heu­te U7) und nach Tem­pel­hof. Auch nach Nor­den war eine Erwei­te­rung zum heu­ti­gen Kurt-Schumacher-Platz geplant und sogar schon im Bau. Die Arbei­ten wur­den aber in der Kri­se 1930 abge­bro­chen, was dazu bei­trug, die Mas­sen­ar­beits­lo­sig­keit zu ver­stär­ken und Hit­lers Auf­stieg letzt­lich zu begüns­ti­gen. Nach dem zwei­ten Welt­krieg war die Nord­erwei­te­rung der Linie C nach Tegel eines der ers­ten U‑Bahn-Pro­jek­te des West­ber­li­ner Senats. 

Autor: Chris­tof Schaffelder

Die­ser Arti­kel erschien zuerst in der Sanie­rungs­zeit­schrift “Ecke Mül­lerstra­ße”, Aus­ga­be Feb/März 2022

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.