Mastodon

4. Kritische Orientierungswochen

20. Oktober 2019

Vom 21. bis 25. Okto­ber 2019 laden die Stu­die­ren­den­ver­tre­tun­gen der Wed­din­ger Hoch­schu­le zu einem bun­ten Bil­dungs­pro­gramm für Neu­zu­gän­ge und Nach­bar­schaft. Wir haben mit dem Orga­ni­sa­ti­ons­team gesprochen.

Hal­lo Dario, du hast die Pla­nung der 4. Kri­ti­schen Ori­en­tie­rungs­wo­chen (KOW) an der Beuth-Hoch­schu­le (BHT) koor­di­niert und mit­or­ga­ni­siert. Wel­che The­men und For­ma­te umfasst das Pro­gramm? An wen rich­tet es sich?

Wir möch­ten uns bei der KOW mit The­men von gesell­schaft­li­cher Trag­wei­te beschäf­ti­gen, die sonst nicht so prä­sent an der Hoch­schu­le sind. Die­ses Jahr waren das für uns die The­men Rechts­ruck in der Gesell­schaft, Que­er­ness und Femi­nis­mus, Kli­ma­kri­se und Nach­hal­tig­keit und die Woh­nungs­si­tua­ti­on beson­ders relevant.

In der Kri­ti­schen Ori­en­tie­rungs­wo­che bie­ten wir Work­shops, Vor­trä­ge, Aus­stel­lun­gen, Fil­me, ein Podi­um und eine Knei­pen­tour an. Die Ver­an­stal­tun­gen sind für alle Men­schen offen und wir laden auch expli­zit Men­schen aus dem Kiez ein. Alle Ver­an­stal­tun­gen sind selbst­ver­ständ­lich gra­tis – und barrierefrei.

War­um braucht es über­haupt „kri­ti­sche“ Ori­en­tie­rungs­wo­chen? Die Hoch­schu­le orga­ni­siert doch Ein­füh­run­gen für Erst­se­mes­ter, an denen auch ihr teil­ge­nom­men habt.

Die Ein­füh­rung für die Erstis ist eine super Gele­gen­heit um den Stu­di­en­gang und die direk­ten Kommiliton*innen ken­nen­zu­ler­nen. Wir möch­ten den Blick wei­ten und über die Stu­di­en­gän­ge und die Hoch­schu­le hin­aus Pro­gramm anbie­ten. Für uns bedeu­tet das Stu­die­ren auch die sozia­le Dimen­si­on unse­res Han­dels zu erfassen.

Es gibt zwar regu­lär in jedem Stu­di­en­gang ein „Stu­di­um Gene­ra­le“, in dem ein fach­frem­der Kurs belegt wer­den muss, der umfasst aber nur 5 von 180 oder 210 Cre­dits [etwa 2,5 Pro­zent des Gesamt­auf­wands – Anm. d. Red.]. Das fin­den wir ein biss­chen wenig. Die­ses Jahr fin­det unse­re KOW auch erst in der vier­ten Semes­ter­wo­che vom 21. bis 25. Okto­ber statt. So hat­ten alle Erstis schon genug Zeit, sich vor der kri­ti­schen Ori­en­tie­rung in den Hoch­schul­all­tag einzufinden.

Außer­dem ist es eine super Mög­lich­keit, Stu­die­ren­de ande­re Fach­be­rei­che ken­nen­zu­ler­nen und um uns aus­zu­tau­schen. Dafür gibt es zum Bei­spiel in unse­rem Pro­gramm am Diens­tag­mor­gen das „Grü­ne Wohn­zim­mer“, in dem Pflan­zen getauscht und ver­schenkt wer­den, und am Mitt­woch­abend die „KOW-Knei­pen­tour“ im Kiez.

Die Kri­ti­schen Ori­en­tie­rungs­wo­chen fin­den an vie­len Ber­li­ner Hoch­schu­len statt. Gab es Koope­ra­tio­nen oder gemeinsame/dominante Themensetzungen?

Ja, die­ses Jahr haben wir es geschafft, uns mit ande­ren Hoch­schu­len zu ver­net­zen. Wir haben uns mit der KOr­FU von der FU und der Kri­tO­wo von der HU aus­ge­tauscht. Die­ses Mal haben wir noch kei­ne über­grei­fen­den Ver­an­stal­tun­gen, aber am 17. Okto­ber eine gemein­sa­me Par­ty im Kul­tur­haus Kili.

Es gibt ein gemein­sa­mes Online-Pro­gramm unse­rer eng­lisch­spra­chi­gen Ver­an­stal­tun­gen und einen uni­über­grei­fen­den Über­sichts­plan.

Mir per­sön­lich hat der Aus­tausch mit den ande­ren Unis viel gebracht. Ich habe neu­en Input bekom­men und erfah­ren, dass uns ähn­li­che The­men beschäf­ti­gen, aber der Blick­punkt viel­leicht manch­mal ein ande­rer ist. Ich fin­de das span­nend. Für uns ist das erst der Auf­takt für bes­se­re Ver­net­zung, um auch ber­lin­weit einen Aus­tausch der Stu­die­ren­den zu schaffen.

Die Stu­die­ren­den schei­nen ihre Rol­le wie­der ver­mehrt zu reflek­tie­ren. Passt die­se sozia­le Kom­po­nen­te auch an eine tech­ni­sche Hochschule?

Sie ist sogar not­wen­dig. Tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen soll­ten immer kri­tisch von der Gesell­schaft reflek­tiert werden.

Zum Bei­spiel beim The­ma Kli­ma­wan­del: Vie­le schrei­en jetzt nach tech­ni­schen Lösun­gen, um der gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­rung aus dem Weg zu gehen. Aber ob die­se Lösun­gen einen gesell­schaft­li­chen Wan­del erset­zen, ist frag­lich. Des­we­gen soll­ten wir als Ingenieur*innen und Techniker*innen an der gesell­schaft­li­chen Debat­te teilnehmen.

Außer­dem kön­nen sich tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen auch immer nega­tiv aus­wir­ken, das ken­nen wir aus der Ver­gan­gen­heit. Wir als Hoch­schu­le soll­ten auch dar­über dis­ku­tie­ren, ob wir es okay fin­den, wenn Soldat*innen mit an unse­rer Hoch­schu­le aus­ge­bil­det wer­den sol­len, wie es aktu­ell der Fall ist. Ein ande­res Bei­spiel sind die Aus­wir­kun­gen von gen­ver­än­der­ten Orga­nis­men in der Bio­tech­no­lo­gie, die auch die gesam­te Gesell­schaft betref­fen und nicht nur tech­nisch dis­ku­tiert wer­den dürfen.

Des­halb haben wir am Mon­tag wir den Vor­trag „Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung“ und am Abend den Film „Face-It!“. Zudem rufen wir im Rah­men der KOW am Frei­tag mit Fri­days for Future zum Kli­ma­streik an unse­rer Hoch­schu­le auf.

Wel­che Ver­an­stal­tun­gen ste­hen für euch im Semes­ter noch an? Womit kön­nen wir rechnen?

Noch vor der KOW fin­det am Frei­tag den 11. Okto­ber das Hof­fest auf dem Cam­pus statt. Das wird auch vom AStA der BHT orga­ni­siert. Dort wol­len mit der gesam­ten Hoch­schu­le zusam­men­kom­men, Musik genie­ßen, bei Info­stän­den von NGOs Input bekom­men und viel­leicht ein küh­les Bier vom Fass trinken.

Dann wer­den an unse­rer Hoch­schu­le rele­van­te Gre­mi­en neu gewählt, vom 03. bis 05. Dezem­ber. Pas­send dazu haben wir wäh­rend der KOW die Ver­an­stal­tung „Hoch­schul­enga­ge­ment“ zur Mit­be­stim­mung an der Hoch­schu­le und in der Gesellschaft.

End­lich geht es auch Ende die­ses Semes­ter mit der Debat­te um unse­ren Hoch­schul­na­men „Beuth” wei­ter. Dabei strei­ten wir über den Umgang mit dem Anti­se­mi­tis­mus vom Namens­ge­ber unse­rer Hoch­schu­le. Am 09. Janu­ar wird das 2. Sym­po­si­um dazu statt­fin­den, mit dem The­ma „Für und Wider einer Namens­än­de­rung der Hoch­schu­le“. Kurz dar­auf wird es in der Aka­de­mi­schen Ver­samm­lung zur Ent­schei­dung kom­men, ob die Hoch­schu­le den Namen behält oder wir einen neu­en suchen. Das Sym­po­si­um soll der gan­zen Hoch­schu­le die Mög­lich­keit geben, mit zu diskutieren.

Dario Brink­mann ist Refe­rent des All­ge­mei­nen Stu­die­ren­den­aus­schus­ses (AStA) der Beuth-Hoch­schu­le für Tech­nik (BHT) und Teil des Orga­ni­sa­ti­ons­teams der 4. Kri­ti­schen Ori­en­tie­rungs­wo­chen (KOW). Das Gesamt­pro­gramm fin­det sich hier.

Paul Jer­chel ist Spre­cher des Rats für Zukunfts­wei­sen­de Ent­wick­lung (RZE), der ört­li­chen Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ve, die Part­ner der KOW ist. Er hat bereits ver­schie­de­ne Bei­trä­ge zum stu­den­ti­schen und aka­de­mi­schen Leben im Bezirk geschrie­ben – eine Ein­füh­rung für Erst­se­mes­ter fin­det ihr hier.

Zum inter­nen Aus­tausch der Stu­die­ren­den­schaft und für wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Cam­pus­le­ben betreibt der AStA das Por­tal „News.Studis-BHT.de“ .

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?