Mastodon

Zu übersichtlich? Neues Rathausumfeld

30. Januar 2019

Nicht allen Wed­din­gern gefällt das neue Rat­haus­um­feld. Vie­len ist es zu kahl: »Die­se Stein­wüs­te hat 4,5 Mil­lio­nen Euro Steu­er­geld gekos­tet«, titel­te die Bou­le­vard­zei­tung »B.Z.« nach der fei­er­li­chen Eröff­nung – und sprach damit vie­len Anwoh­nern aus der Seele. 

Tiefergelegtes Bodenniveau

Ein gro­ßer Teil des ver­bau­ten Geld­be­tra­ges ist aller­dings unter dem Platz ver­bud­delt. Dort wur­de unter ande­rem eine Regen­was­ser­zis­ter­ne ein­ge­rich­tet, die dafür sorgt, dass bei Stark­re­gen die im Wed­ding übli­che Misch­was­ser­ka­na­li­sa­ti­on nicht über­läuft und den gan­zen Unrat der Stadt unge­klärt in die Spree spült. Und weil die Kapa­zi­tät der Kana­li­sa­ti­on unter der Mül­lerstra­ße begrenzt ist, muss­ten zudem neue Abwas­ser­roh­re in Rich­tung Gen­ter Stra­ße ver­legt wer­den. Das kos­te­te viel Zeit und Geld – zu sehen ist davon frei­lich nichts mehr. Die Unzu­frie­den­heit mit dem neu­en Platz­be­reich ent­zün­det sich jedoch nicht an dem Geld, das sei­ne Neu­ge­stal­tung ver­schlun­gen hat. Die meis­ten stö­ren sich an der stei­ner­nen Wei­te, die er jetzt aus­strömt. Und in der Tat hat die­ser Teil des zen­tra­len Wed­ding durch die Neu­ge­stal­tung sei­nen Cha­rak­ter grund­sätz­lich geän­dert. Vie­le Bäu­me sind ver­schwun­den, weil die Hoch­bee­te, in denen sie wur­zel­ten, abge­baut wur­den und weil die Trep­pen, die einst zu dem Bereich unter dem ehe­ma­li­gen BVV-Saal am ehe­ma­li­gen Rat­haus-Neu­bau geführt haben, zuguns­ten eines sanf­ten, bar­rie­re­frei begeh­ba­ren Boden­ge­fäl­les abge­tra­gen sind. Wo sich das Boden­ni­veau änder­te, muss­ten die alten Bäu­me wei­chen, denn man kann sie ja nicht samt Wur­zel­werk ein­fach einen Meter tie­fer legen. Und die neu­en Bäu­me, die etwa ent­lang des »Eli­se-und-Otto-Ham­pel-Wegs« am Rat­haus gepflanzt sind, wir­ken im Ver­gleich dazu noch mick­rig. Es wird noch ein paar Jah­re dau­ern, bis sie ihre vol­le Pracht entfalten.

Wie­so aber, so fra­gen sich vie­le, konn­te man die Hoch­bee­te, die den Platz einst struk­tu­riert hat­ten, nicht belas­sen? Man hät­te sie ja auch neu ein­fas­sen kön­nen, so dass sie eine zeit­ge­mä­ße Gestalt anneh­men, und dabei bei­spiels­wei­se auch Bän­ke an ihren Rän­dern anbrin­gen kön­nen. Die Pla­nung wur­de aller­dings nicht im Gehei­men gemacht, son­dern öffent­lich in zahl­rei­chen und auch gut besuch­ten Ver­an­stal­tun­gen dis­ku­tiert. Und es gibt ja auch nicht weni­ge, die den jet­zi­gen Zustand für bes­ser hal­ten als den frü­he­ren. Denn sie erken­nen in der Über­sicht­lich­keit des Rat­haus­um­fel­des einen eige­nen Wert. Nicht nur, weil sie das Sicher­heits­ge­fühl stärkt, den Dro­gen­dea­lern weni­ger Ver­ste­cke für ihre zwei­fel­haf­te Ware bie­tet und dem geplan­ten Platz­dienst die Arbeit erleich­tert, der – ähn­lich wie auf dem Leo­pold­platz – auch im Rat­haus­um­feld für die Ein­hal­tung der Grund­re­geln des mensch­li­chen Zusam­men­le­bens sor­gen soll. Zudem trägt die neue Gestal­tung auch dem Umstand Rech­nung, dass das Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt in Mit­te per­so­nell kaum noch in der Lage ist, die vor­han­de­nen Grün­flä­chen nach­hal­tig zu pfle­gen, und des­halb kate­go­risch pfle­ge­leich­te Neu­ge­stal­tun­gen des öffent­li­chen Rau­mes verlangt. 

Öffentliche Räume, die Weite ausstrahlen

Einen Wert stellt die Über­sicht­lich­keit aber auch des­halb dar, weil »Wei­te« in der dicht besie­del­ten Innen­stadt vie­len ein beson­de­res Bedürf­nis ist. Immer mehr Men­schen woh­nen hier in immer enge­ren Ver­hält­nis­sen – der neue Trend auf dem Immo­bi­li­en­markt sind ja auch im Wed­ding extrem klei­ne »Mikro-Apart­ments«. Und immer mehr Kul­tu­ren tref­fen hier auf­ein­an­der. Die Zuwan­de­rung aus dem Aus­land wird in den nächs­ten Jah­ren ganz sicher wei­ter­ge­hen, ob man das nun gut fin­det oder nicht. Wo unter­schied­lich gepräg­te Men­schen aber eng auf­ein­an­der leben, da brau­chen sie öffent­li­che Räu­me, die Wei­te aus­strah­len. Da wird die Ent­span­nung, die ein unver­stell­ter Blick »über die Step­pe« uns Men­schen nun ein­mal bie­tet, zu einem Grund­be­dürf­nis. So oder so ähn­lich den­ken der­zeit jeden­falls vie­le, die sich pro­fes­sio­nell und inten­siv mit urba­ner Land­schafts­ar­chi­tek­tur und der Gestal­tung des öffent­li­chen Raums aus-einandersetzen.

Baustelle, Schillerbibliothek, Foto: Joachim Faust
Der Platz als Baustelle 

Der »stei­ner­ne Stadt­platz«, an dem sich die Kon­tro­ver­se ent­zün­det, bil­det zudem nur eine Teil­zo­ne des neu­en Rat­haus­um­fel­des. Die ande­ren Zonen sind der neue »Lese­gar­ten« an der Biblio­thek, der »Eli­se-und-Otto-Ham­pel-Weg« ent­lang des Rat­hau­ses mit sei­nen Bän­ken und Auf­ent­halts­be­rei­chen sowie die Lie­ge­wie­se an der Gen­ter Stra­ße. Im kom­men­den Som­mer wird sich her­aus­stel­len, ob die­se kla­re Zonie­rung tat­säch­lich so funk­tio­niert, wie sich die Pla­ner das vor­ge­stellt haben: Dass die unter­schied­li­chen Bevöl­ke­rungs­grup­pen, die hier auf­ein­an­der­tref­fen, sie sich aneig­nen – ob es nun Stu­den­ten der Beuth-Hoch­schu­le, Arbeits­lo­se vom Job­cen­ter, Beam­te aus dem Rat­haus oder Flücht­lin­ge aus den Wed­din­ger Wohn­hei­men sein mögen. Und dass sie sich hier gegen­sei­tig als Stadt­bür­ger wahr­neh­men und nicht aus­blen­den, wie es ansons­ten ja lei­der all­zu oft üblich ist.

Autor: Chris­tof Schaf­fel­der, Ecke Müllerstraße

Die­ser Arti­kel erschien zunächst in der Sanie­rungs­zeit­schrift “Ecke Mül­lerstra­ße

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?