Mastodon

Warum Wedding und Moabit nie zusammenwuchsen

25. März 2014
2
Der Westhafen von der Seestraßenbrücke aus gesehen
Blick von der See­stra­ßen­brü­cke auf den Westhafen

Seit 153 Jah­ren gehö­ren sowohl der Wed­ding als auch Moa­bit zu Ber­lin. Davor waren die heu­ti­gen Orts­tei­le von Ber­lin-Mit­te noch Teil des Land­krei­ses Nie­der­bar­nim. In die­se Zeit muss man zurück schau­en, wenn man ver­ste­hen will, wie sich die Gren­ze zwi­schen bei­den Orts­tei­len gebil­det hat. Denn die­se Gren­ze ist sehr aus­ge­prägt: Der Ber­lin-Span­dau­er-Schiff­fahrts­ka­nal mar­kiert ihren Ver­lauf und bil­det zusam­men mit den Moa­bi­ter Gewer­be­ge­bie­ten, den S- und Fern­bahn­glei­sen sowie dem West­ha­fen eine brei­te Bar­rie­re zwi­schen den Wohn­ge­bie­ten. Wie ent­stand aber die­se Zone?

WesthafenZuerst kam die Bahn. Bereits im Jahr 1846 wur­de die Ber­lin-Ham­bur­ger Bahn in Betrieb genom­men, damals die längs­te Fern­bahn­stre­cke in Deutsch­land. Vom Ham­bur­ger Bahn­hof aus ver­lief die Stre­cke auf den uns bekann­ten Tras­sen in Rich­tung Span­dau. Der Kanal folg­te wenig spä­ter: Der »Span­dau­er Canal« zwi­schen Spree und Havel wur­de zwi­schen 1848 und 1859 nach Pla­nun­gen von Peter Joseph Len­né ange­legt. Aber war­um? Zwölf Kilo­me­ter Kanal um sechs Kilo­me­ter Schiff­fahrts­weg auf der gewun­de­nen Spree ein­zu­spa­ren – das erscheint auch unter heu­ti­gen tech­ni­schen Bedin­gun­gen nicht gera­de öko­no­misch zu sein.

Am Ende der ers­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts hat­te in Preu­ßen jedoch eine tie­fe Wirt­schafts­kri­se geherrscht. Die gras­sie­ren­de Arbeits­lo­sig­keit hat­te kräf­ti­ge Lohn­kür­zun­gen zur Fol­ge. Hin­zu kam eine Rei­he von Miss­ern­ten (die schlimms­te im Herbst 1846) und die Kar­tof­fel­kä­fer­pla­ge. Die Lebens­mit­tel­prei­se stie­gen rasant, im Jahr 1847 um das Dop­pel­te und Drei­fa­che. Ent­spre­chend gär­te es in den über­füll­ten Ber­li­ner Vor­städ­ten. Im Jahr 1848 revol­tier­ten die Bür­ger schließ­lich. Pro­jek­te, die vie­len Fami­li­en­vä­tern Arbeit ver­schaff­ten, waren in die­ser Pha­se also aus poli­ti­schen Grün­den erfor­der­lich. Dabei kam es, genau wie heu­te, nicht unbe­dingt auf ihre wirt­schaft­li­che Ren­ta­bi­li­tät an.

Schiffahrtskanal mit Eisschollen und Kraftwerk MoabitFür den Kanal sprach auch noch ein ande­rer Punkt: König Fried­rich Wil­helm IV wohn­te im Schloss Char­lot­ten­burg. Hier wur­de das ers­te Geschoss für ihn und sei­ne Gemah­lin Eli­sa­beth ein­ge­rich­tet. Der Schloss­gar­ten liegt aber unmit­tel­bar an der Spree. Und die wur­de an die­ser Stel­le durch den Kanal­bau vom stö­ren­den Dampf­schiff­ver­kehr entlastet.

Autor: Chris­tof Schaffelder

Nach­druck aus der Sanie­rungs­zei­tung “Ecke Mül­lerstra­ße” mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Autors

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

2 Comments

Schreibe einen Kommentar zu Moritz Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?