Mastodon

Vor 100 Jahren entstanden: Der Bezirk Wedding

31. Mai 2020
4

Panorama Prinzenallee Pankstraße St. PaulskircheVor 100 Jah­ren, 1920, ent­stand Groß-Ber­lin. Schon 1861 waren die Vor­städ­te Wed­ding und Gesund­brun­nen ein­ge­mein­det wor­den und selbst zu dicht­be­sie­del­ten Stadt­tei­len mit Ein­woh­ner­zah­len einer Groß­stadt her­an­ge­wach­sen. 1920 kamen dann 7 Städ­te, 59 Land­ge­mein­den und 27 Guts­be­zir­ke dazu, wodurch sich die Ein­woh­ner­zahl des neu­en Ber­lin ver­dop­pel­te. Für den Wed­ding und Gesund­brun­nen änder­te sich auch eini­ges, denn sie bil­de­ten einen der 20 neu­en Bezir­ke, in die Groß-Ber­lin geglie­dert wur­de. Da der neue Bezirk Ber­lin-Wed­ding nicht auf eine schon zuvor bestehen­de Kom­mu­ne zurück­ging, gab es lan­ge Zeit nicht ein­mal ein Rat­haus – zehn Jah­re lang muss­te fort­an impro­vi­siert wer­den, bis der Rat­haus­bau an der Mül­lerstra­ße fer­tig war.

Vor 100 Jahren

Badstraße
Bad­stra­ße. Foto: Archiv

Anfangs wur­de der neue Bezirk auch als “3. Ver­wal­tungs­be­zirk” bezeich­net. Doch eine Zahl als Bezeich­nung für einen Bezirk setz­te sich, anders als in Wien oder Paris, nicht durch. Der Bezirk hat­te mehr als 330.000 Ein­woh­ner, also fast 10 Pro­zent der gesam­ten Bevöl­ke­rung Ber­lins leb­ten im Wed­ding. Damit war er  nach Kreuz­berg der Bezirk mit der höchs­ten Ein­woh­ner­zahl. Die Bevöl­ke­rungs­dich­te war extrem hoch – heu­te leben auf der glei­chen Flä­che nur noch 180.000 Men­schen. Man kann sich kaum vor­stel­len, unter wel­chen hygie­ni­schen und räum­li­chen Bedin­gun­gen die Men­schen leb­ten. Allein im berühm­ten “Mey­ers Hof” in der Acker­stra­ße 132 mit sei­nen 5 Hin­ter­hö­fen gab es über 250 klei­ne Woh­nun­gen. Dar­in leb­ten etwa 2.100 Men­schen – auf nur einer Parzelle.

Neu für den Wed­ding: Es gab ein eige­nes Par­la­ment, die Bezirks­ver­ord­ne­ten­samm­lung mit 45 Bezirks­ver­ord­ne­ten. Die stärks­te Par­tei im Arbei­ter­be­zirk war bei den Wah­len 1921 die erst eini­ge Jah­re zuvor gegrün­de­te Unab­hän­gi­ge Sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Par­tei Deutsch­lands (USPD), danach folg­ten die SPD und die KPD. Daher durf­te die USPD den Bür­ger­meis­ter stel­len, sein Name war Carl Leid (1867 – 1935). Als sich die USPD 1921 wegen inter­ner Strei­tig­kei­ten auf­lös­te, wech­sel­te Carl Leid zurück in die SPD. Carl Leid blieb Bezirks­bür­ger­meis­ter bis zum 15. März 1933, als er von den Natio­nal­so­zia­lis­ten abge­setzt wur­de. Zwei Jah­re spä­ter starb Carl Leid – er hat­te sich als Bür­ger­meis­ter gro­ße Ver­diens­te um den Wed­ding erwor­ben. Er liegt auf dem Städ­ti­schen Urnen­fried­hof in der See­stra­ße begra­ben. Der Höhen­weg vom Rathen­au­brun­nen bis zum Möwen­see im Volks­park Reh­ber­ge ist seit 1954 nach ihm benannt.

Für das Bezirks­par­la­ment gab es kei­nen eige­nen Sit­zungs­saal. Zunächs­te tag­te man im Ledi­gen­heim an der Schön­stedt­stra­ße (neben dem Amts­ge­richt Wed­ding), dann im Jüdi­schen Kran­ken­haus. Erst 1930 wur­den die bis­her über vie­le Stand­or­te ver­teil­ten Ämter im neu­en Rat­haus Wed­ding zusam­men­ge­fasst, das man auf einer Frei­flä­che an der Mül­lerstra­ße gebaut hatte.

Wäh­rend des Natio­nal­so­zia­lis­mus wur­de ein Staats­kom­mis­sar an die Spit­ze des Bezirks gestellt. Die SPD- und KPD-Poli­ti­ker ver­lo­ren ihre Man­da­te und wur­den inhaf­tiert, zahl­rei­che “wil­de Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger” ent­stan­den in Loka­len und Kel­lern im gan­zen Wed­ding. Hun­der­te Beam­te und Ange­stell­te des Bezirks ver­lo­ren ihre Jobs. 1938 wur­den die Bezirks­gren­zen refor­miert, vie­le noch aus Zei­ten vor der Bil­dung der Ein­heits­ge­mein­de Groß-Ber­lin 1920 stam­men­de Gren­zen wur­den ver­ein­facht. Im Wed­ding betraf das vor allem das Gebiet zwi­schen dem S‑Bahnhof Wollank­stra­ße und der Sol­di­ner Stra­ße: Die­ses gehör­te vor­her zum Groß­teil zu Pan­kow. Die neue Bezirks­gren­ze wur­de zuguns­ten des Wed­dings an die Bahn­tras­se ver­scho­ben, die bis heu­te die Gren­ze nach Pan­kow bildet.

Vor 75 Jahren

Am Ende des Zwei­ten Welt­kriegs wur­de das Rat­haus von sowje­ti­schen Sol­da­ten besetzt. Im August 1945 über­nah­men dann die Fran­zo­sen als neue, vier­te Besat­zungs­macht die bei­den Bezir­ke Wed­ding und Rei­ni­cken­dorf, die fort­an den fran­zö­si­schen Sek­tor in der Vier­sek­to­ren-Stadt bil­de­ten. Ende 1946 gab es wie­der Wah­len – ab Dezem­ber 1946 stell­te die SPD mit Wal­ter Röber wie­der den Bezirks­bür­ger­meis­ter. Und auch das Haupt­quar­tier der SPD, das Kurt-Schu­ma­cher-Haus befin­det sich im Wedding.

Der Mau­er­bau 1961 hat­te den Wed­ding beson­ders hart getrof­fen – der Bezirk ver­lor die direk­te Ver­bin­dung mit sei­nen süd­li­chen und öst­li­chen Nach­bar­be­zir­ken Mit­te, Prenz­lau­er Berg und Pan­kow und geriet inner­halb West-Ber­lins in eine Rand­la­ge. Mit den Über­gän­gen an der Chaus­see­stra­ße und der Born­hol­mer Stra­ße gab es zwei Grenz­über­gän­ge nach Ost-Ber­lin; in einer Pas­sier­schein­stel­le auf dem Leo­pold­platz konn­ten die Wed­din­ger Papie­re für den Besuch Ost-Ber­lins bean­tra­gen. Beim Mau­er­fall am 9. Novem­ber 1989 spiel­te der Wed­ding eine gro­ße Rol­le, da der Über­gang Born­hol­mer Stra­ße als ers­ter geöff­net wur­de- die neu­gie­ri­gen DDR-Bür­ger ström­ten zunächst in den Wed­ding. Nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung lag der Wed­ding plötz­lich wie­der in der Mit­te Ber­lins, doch die jahr­zehn­te­lan­ge mau­er­be­ding­te Rand­la­ge, der Nie­der­gang der Indus­trie und die Ver­nach­läs­si­gung der Bau­sub­stanz und Kahl­schlag­sa­nie­rung hat­ten dafür gesorgt, dass der Bezirk für lan­ge Zeit als im Abseits lie­gend emp­fun­den wurde.

Vor 20 Jahren

Blick von oben auf StraßenEnde 2000 war Schluss: Ab Janu­ar 2001 wur­den in Ber­lin vie­le der 23 Bezir­ke zusam­men­ge­legt, und auch der Wed­ding kam mit Tier­gar­ten und Mit­te zusam­men zum neu­en Ost-West-Bezirk Ber­lin-Mit­te. Damit ende­te aber auch die rela­ti­ve Eigen­stän­dig­keit des Wed­ding – der Sitz des Bezirks­bür­ger­meis­ters befin­det sich heu­te im Rat­haus Tier­gar­ten, die Bezirks­ver­ord­ne­ten tagen im Rat­haus Mit­te. Und nicht nur das: Der Wed­ding wur­de auch noch in zwei Orts­tei­le auf­ge­teilt, die die bei­den his­to­risch gewach­se­nen Sied­lungs­ker­ne rund um Weddingplatz/Müllerstraße und rund um die Badstraße/Gesundbrunnen abbilden.Doch 80 Jah­re der gemein­sa­men Bezirks­zu­ge­hö­rig­keit haben eine gemein­sa­me Wed­din­ger Iden­ti­tät der Bevöl­ke­rung her­aus­ge­bil­det, die sich nicht durch eine rein admi­nis­tra­ti­ve Auf­tei­lung erschüt­tern lässt. Und so ist das Ent­ste­hen des Bezirks Ber­lin-Wed­ding vor hun­dert Jah­ren auch aus heu­ti­ger Sicht ein ein­schnei­den­des Ereig­nis gewe­sen, das das Leben in unse­rem Stadt­teil bis heu­te prägt.

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

4 Comments

  1. Vie­len Dank. Ich bin selbst 1978 im Virch­ow gebo­ren und lebe sehr glück­lich im Wed­ding. Das ist ein äußerst gut gelun­ge­ner Arti­kel. Der Link zu den wil­den KZs ist auch sehr inter­es­sant. Vie­len Dank. Dr. Cem Söllü

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Cem Söllü Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?