Mastodon

In die­ser Serie erfahrt ihr Din­ge, mit denen ihr beim Small-Talk über den Wed­ding und Gesund­brun­nen glän­zen könnt; Fun­facts, die bewei­sen, dass ihr vom Wed­ding mehr wisst als das Gerücht, er sei wie­der mal „im Kom­men“. Eine klei­ne Aus­wahl schrä­ger Infos, die man nicht zum Über­le­ben braucht, aber die es den­noch wert sind, erwähnt zu werden…

Flugzeuge im Bauch des Wedding

SprengelparkAuf dem Gelän­de des heu­ti­gen Spren­gel­parks zwi­schen der Spren­gel- und der Kiautschou­stra­ße befan­den sich einst eine Fabrik, in der zwi­schen 1924 und 1945 tat­säch­lich Flug­zeu­ge gebaut wur­den. Eine Hal­le dien­te 1928 sogar als Pro­duk­ti­ons­ort für den “Romar”, eines der größ­ten Flug­boo­te, die in Deutsch­land gebaut wur­den. Am Park­ein­gang in der Spren­gelstra­ße wur­de eine Erin­ne­rungs­ste­le in Flug­zeug­form errich­tet, die sich auf die­se Tat­sa­che bezieht.

Schuld war nur der Bossa Nova

In der Thur­neysser­stra­ße 3 weist eine Gedenk­ta­fel auf eine berühm­te Toch­ter des Wed­ding hin. Das Gesangs­ta­lent der AEG-Arbei­te­rin Doris Wege­ner wur­de in einer Knei­pe von einem Musik­ma­na­ger ent­deckt. So etwas wie Cas­ting­shows gab es also auch schon frü­her. Zunächst Mit­glied einer Mäd­chen­band, spä­ter solo unter­wegs gelan­gen ihr unter dem Künst­ler­na­men “Manue­la” gro­ße Erfol­ge wie 1963 der Num­mer 1‑Hit “Schuld war nur der Bos­sa Nova”. Bald ver­mark­te­te die Sän­ge­rin aus dem Wed­ding auch Mode und ging spä­ter in die USA. Doch ihr Mana­ger brach­te sie um ihr Ver­mö­gen, Manue­la muss­te “tin­geln” gehen, um über die Run­den zu kom­men – das gro­ße Come­back im Alter blieb ihr aber ver­wehrt. 2001 starb sie mit 57 Jah­ren an Krebs. Sie ist in Tegel beer­digt worden.

Eigenartiger U‑Bahnhof

U-Bahnhof SeestraßeVon 1923 bis 1955 war See­stra­ße End­sta­ti­on der Nord­süd-U-Bahn. Von hier aus konn­ten Fahr­gäs­te in die Stra­ßen­bahn­li­ni­en auf der See­stra­ße und in Rich­tung Tegel und Hei­li­gen­see umstei­gen. Ursprüng­lich soll­ten sich die U‑Bahn-Lini­en unter der Mül­lerstra­ße (heu­te U 6) und die Linie vom Bahn­hof Zoo (heu­te U 9) statt am Leo­pold­platz an der See­stra­ße tref­fen. Der U‑Bahnhof war daher vier­glei­sig kon­zi­piert. 1955 wur­de der vier­glei­si­ge Bahn­hof (von denen nur zwei Glei­se benutzt wur­den) in den drei­glei­si­gen Bahn­hof mit zwei sepa­ra­ten Rich­tungs­bahn­stei­gen umge­baut, wie wir ihn heu­te ken­nen – und den wir für sei­ne Trep­pen­an­la­ge mit­ten auf den engen Bür­ger­stei­gen der Mül­lerstra­ße ins­ge­heim hassen.

Alle Fol­gen der Serie

Teil 1

Teil 2

Teil 4

Teil 5

 

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.