Mastodon

Abwärtsspirale der Geschäftsstraße:
Trading-Down der Müllerstraße?

Die Geschäftsstraße hat klare Funktionsmängel. Rückgang des Handels, keine Radwege - und eine Zweiteilung an der Seestraße.
6. Mai 2021
3

Auch vor der Pan­de­mie litt das “Haupt­zen­trum Mül­lerstra­ße” schon unter gro­ßen Pro­ble­men. Das geht aus der Fort­schrei­bung des “Ein­zel­han­dels- und Zen­tren­kon­zepts für den Bezirk Mit­te von Ber­lin” her­vor, das im März fer­tig gestellt wurde.

Das “Haupt­zen­trum Mül­lerstra­ße” zieht sich über rund 1,6 Kilo­me­ter ent­lang der Haupt­ge­schäfts­stra­ße des Wed­ding. In der lang­ge­streck­ten Ach­se deckt es sich in etwa mit dem städ­te­bau­li­chen För­der­ge­biet “Leben­di­ges Zen­trum Mül­lerstra­ße”, jedoch ohne des­sen Quer­ach­se zwi­schen Leo­pold­platz und Beuth-Hoch­schu­le für Tech­nik auf­zu­neh­men. Ein Haupt­zen­trum kommt in der Hier­ar­chie der Ber­li­ner Geschäfts­zen­tren gleich nach den gesamt­städ­ti­schen “Zen­trums­be­reichs­ker­nen” wie Alex­an­der­platz, Fried­rich­stra­ße oder Pots­da­mer Platz und vor “Stadt­teil­zen­tren” wie der Turm- oder der Bad­stra­ße sowie den “Orts­teil­zen­tren” wie der Pots­da­mer Stra­ße. Je wei­ter oben in die­ser Abstu­fung, des­to mehr Han­dels­flä­chen kön­nen im Gebiet ins­ge­samt geneh­migt wer­den und des­to grö­ßer dür­fen sie im Ein­zel­nen sein. Nach dem aktu­el­len Stadt­ent­wick­lungs­plan “StEP Zen­tren 2030” sol­len in einem Haupt­zen­trum rund 50.000 bis 100.000 Qua­drat­me­ter Ver­kaufs­flä­che vor­han­den sein, bei einem nied­ri­gen Anteil von unter 15 % von Nah­rungs- und Genuss­mit­teln sowie einem hohen Anteil von über 40 % von Bekleidungsgeschäften.

Rad­we­ge sucht man ver­ge­bens zwi­schen See­stra­ße und Leopoldplatz

Rückgang des Handels

Die Mül­lerstra­ße erfüllt die­se Anfor­de­run­gen nicht mehr. Im Jahr 2019 waren dort nur noch 51.800 Qua­drat­me­ter Ver­kaufs­flä­che ver­zeich­net, ein Rück­gang von 13 % inner­halb von nur drei Jah­ren. Zusätz­lich ging im Jahr 2020 aber auch noch das “Schil­ler­park-Cen­ter” im nörd­li­chen Bereich der Geschäfts­stra­ße ver­lo­ren. Gegen­wär­tig ist noch nicht klar, was mit die­sem Gebäu­de künf­tig gesche­hen wird. Und auch Kar­stadt am Leo­pold­platz steht auf der Kip­pe. Die vom Han­del genutz­te Ver­kaufs­flä­che droht damit, auch lang­fris­tig wei­ter zurück­zu­ge­hen. Auch der Bran­chen­mix ist weit ent­fernt von den im “SteP Zen­tren 2030” gesetz­ten Zie­len. Etwa 35 % der Flä­chen wer­den in der Mül­lerstra­ße für den Ver­kauf von Nah­rungs- und Genuss­mit­teln bean­sprucht, weit mehr also als die gefor­der­ten maxi­mal 15 %. Das mag mit der Nähe zum Stadt­zen­trum zusam­men­hän­gen sowie der Nähe zu den Shop­ping-Malls im Umkreis (Kurt-Schu­ma­cher-Platz, Gesund­brun­nen-Cen­ter, Schult­heiß-Quar­tier), wo sich die Ange­bo­te etwa im Beklei­dungs­be­reich stark ver­dich­ten. Die Autoren des Kon­zepts emp­feh­len jeden­falls den­noch die Fort­schrei­bung des Bereichs Mül­lerstra­ße als Haupt­zen­trum. Das erleich­tert wahr­schein­lich den Umgang mit den Pro­blem­fäl­len Schil­ler­park­cen­ter und Kar­stadt. “Für bei­de Immo­bi­li­en gilt es eine adäqua­te Nach­nut­zung zu fin­den, die der Ver­sor­gungs­funk­ti­on des Haupt­zen­trums gerecht wird und das Zen­trum lang­fris­tig sta­bi­li­siert”, heißt es im Abschnitt zur Ent­wick­lungs­per­spek­ti­ve des Gebiets. Und kurz dar­auf folgt ein Alarm­satz: “Ein­set­zen­de Tra­ding-Down-Ten­den­zen in zen­tra­len Berei­chen des Zen­trums kön­nen durch städ­te­bau­li­che Miss­stän­de (groß­flä­chi­ge Leer­stän­de im Bereich Leopoldcenter/ Kar­stadt) auf wei­te­re Berei­che übergreifen.”

Rathausvorplatz Wedding

Spirale abwärts?

Tra­ding-Down – also eine Abwärts­spi­ra­le für den Han­del durch eine immer gering­wer­ti­ge­re Aus­nut­zung der vor­han­de­nen Flä­chen – wäre das Worst Case-Sze­na­rio für die Mül­lerstra­ße als Geschäfts­stra­ße. Dage­gen kämpft der Bezirk zwar mit aller Macht an, durch die Aus­wir­kun­gen der Coro­na-Pan­de­mie rückt das Sze­na­rio jedoch näher. Des­halb ist die Fort­schrei­bung des Ein­zel­han­dels­kon­zept ja auch so wich­tig. Des­sen Autoren kom­men dabei nicht aus Ber­lin: Das Büro “Stadt + Han­del” hat sei­nen Haupt­sitz in Dort­mund und Able­ger in Ham­burg, Karls­ru­he und Leip­zig. Ein fach­män­ni­scher Blick von außen tut in Kri­sen­si­tua­tio­nen immer gut. Wo also sehen die Ver­fas­ser des Kon­zepts haupt­säch­lich die Män­gel der Müllerstraße?

Vor allem im Punkt “Städ­te­bau­li­che Struk­tur” fällt sie offen­bar deut­lich hin­ter die übli­chen Stan­dards in Deutsch­land zurück. Hier steht die Ampel auf Rot, mit der die Autoren ihre Bewer­tung signa­li­sie­ren. Das ist vor allem das Resul­tat geschicht­li­cher Ent­wick­lun­gen. Die Tei­lung Ber­lins nach dem zwei­ten Welt­krieg hat in der Mül­lerstra­ße eben extre­me Spu­ren hin­ter­las­sen. So lag vor dem Krieg das Ver­kehrs- und Han­dels­zen­trum der Stra­ße noch ganz in ihrem Süden, in der Nähe des Wed­ding­plat­zes, wo sich U- und S‑Bahn sowie zahl­rei­che Stra­ßen­bahn­li­ni­en kreuz­ten. Hier war auch ein gro­ßes Her­tie-Kauf­haus ange­sie­delt. Die­ses “natür­li­che Zen­trum” ver­schob sich durch die Tei­lung nach Nor­den an den Leo­pold­platz, der süd­li­che Teil der Stra­ße war durch die Ber­li­ner Mau­er abge­schnit­ten und wur­de durch admi­nis­tra­ti­ve Gebäu­de wie die SPD-Lan­des­zen­tra­le oder das Arbeits­amt künst­lich am Leben erhal­ten. Das nach dem Krieg voll­stän­dig demon­tier­te Werk von Sche­ring (inzwi­schen: Bay­er-Health­ca­re Phar­maceu­ti­cals) wur­de wie­der­auf­ge­baut und dabei sogar noch erwei­tert. Heu­te fehlt des­halb der Über­gang der Mül­lerstra­ße zum his­to­ri­schen (und tou­ris­ti­schen) Stadtzentrum.

Problempunkt Verkehr

Dar­über hin­aus gibt es an dem Ort mit der höchs­ten Ver­kehrs­dich­te, am U- und S‑Bahnkreuz Wed­ding also, fast gar kei­ne Han­dels­flä­chen. Andern­orts wäre hier in den 1990er oder den frü­hen 2000er Jah­ren ver­mut­lich ein gro­ßes Shop­ping-Cen­ter ent­stan­den. Zudem ließ man es zu, dass im nörd­li­chen Bereich der Mül­lerstra­ße zwei kon­kur­rie­ren­de Han­dels­kon­zer­ne in gro­ßer räum­li­cher Nähe zuein­an­der ihre Flagg­schiff-Märk­te errich­te­ten. Das Duell “Real vs. Kauf­land” spiel­te sich auch anders­wo, etwa am Bahn­hof Gesund­brun­nen ab. Kauf­land ent­schied es für sich. Jetzt fragt man sich, was aus dem Über­bleib­sel mit dem rie­si­gen Park­deck an der Ungarn­stra­ße wohl wer­den soll.
Kaum einem oder einer Ein­hei­mi­schen wür­de es über­haupt ein­fal­len, die Aus­deh­nung des Urnen­fried­hofs See­stra­ße bis an die Mül­lerstra­ße her­an als städ­te­bau­li­chen Miss­stand anzu­se­hen. Die Autoren der Fort­schrei­bung sehen ihn aber: Die über­brei­te See­stra­ße zer­tei­le die Mül­lerstra­ße sowie­so schon in zwei scharf von­ein­an­der abge­grenz­te Tei­le, die Lücke am Fried­hof ver­stär­ke die­se Spal­tung erheb­lich. Das Schil­ler­park-Cen­ter sei damit an den leben­digs­ten Teil der Geschäfts­stra­ße kaum angebunden.

Aller­dings ist es kaum vor­stell­bar, dass Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt und die Denk­mal­schutz­be­hör­de einer Block­rand­be­bau­ung der Mül­lerstra­ße an die­ser Stel­le zustim­men wür­den. Auch in der Fahr­bahn­ge­stal­tung der Mül­lerstra­ße erken­nen die Autoren eine Bar­rie­re: Die Ein­zel­han­dels­la­gen beid­sei­tig des Stra­ßen­ver­laufs sind von­ein­an­der getrennt, es feh­len Que­rungs­mög­lich­kei­ten für Fuß­gän­ger, heißt es in der Stu­die. Zusätz­li­che Geh­weg­vor­stre­ckun­gen wären aller­dings kei­ne wirk­li­che Lösung. Das eigent­li­che Pro­blem ist hier näm­lich der star­ke Ver­kehr auf der Mül­lerstra­ße, weni­ger die Sicht­be­hin­de­rung durch par­ken­de Autos. Zusätz­li­che Ampel­an­la­gen wären drin­gend erfor­der­lich, wer­den aber vom der zustän­di­gen Senats­ab­tei­lung Ver­kehrs­ma­nage­ment regel­mä­ßig abge­lehnt. Noch bes­ser wäre natür­lich eine grund­sätz­li­che Redu­zie­rung des Ver­kehrs auf der Geschäfts­stra­ße, also eine weit­räu­mi­ge Umlei­tung der über­ge­ord­ne­ten Ver­kehrs­strö­me etwa über die Amru­mer, die Rei­ni­cken­dor­fer oder die Erna-Samu­el-Stra­ße ent­lang des S‑Bahn-Rings in Moa­bit. War­um näm­lich ein Haupt­zen­trum des Ein­zel­han­dels unbe­dingt als Zubrin­ger zur Auto­bahn die­nen muss (wie man erle­ben kann, wenn man am Haupt­bahn­hof in den Fern­bus Rich­tung Kopen­ha­gen steigt), ist nicht nach­zu­voll­zie­hen. Es gäbe auch ande­re Wege als den über die Mül­lerstra­ße und den Kurt-Schumacher-Damm!

Radwege würden mehr Kunden bringen

Ent­wick­lungs­re­ser­ven hat, um es vor­sich­tig aus­zu­drü­cken, die Stra­ße auch noch in ande­ren Aspek­ten der Ver­kehrs­pla­nung. Mit vier bis fünf U‑Bahnhöfen, S- und Stra­ßen­bahn­an­schluss sowie zahl­rei­chen Bus­li­ni­en ist die Mül­lerstra­ße eigent­lich her­vor­ra­gend an den öffent­li­chen Nah­ver­kehr ange­schlos­sen. Den­noch steht die Ampel im Feld
»Ver­kehr­li­che Erreich­bar­keit« nur auf Gelb. Das liegt am völ­li­gen Feh­len von Rad­we­gen im zen­tra­len Geschäfts­stra­ßen­be­reich zwi­schen See­stra­ße und Fenn­stra­ße. Für den Han­del ist das ein ech­tes Hin­der­nis. Denn immer mehr Kun­den nut­zen inzwi­schen das Fahr­rad als Ver­kehrs­mit­tel, auch der Wed­ding wird von die­sem Trend immer stär­ker erfasst. Vor allem die jun­gen und kauf­kräf­ti­gen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Büros, die in immer grö­ße­rer Zahl über­all in der Innen­stadt – auch im Wed­ding – ent­ste­hen, nut­zen oft und ger­ne das Rad. In den Neu­bau­pro­jek­ten wer­den auch kaum noch Tief­ga­ra­gen für Autos gebaut, son­dern vor allem Abstell­plät­ze für Räder. Zwar gibt es bereits seit etwa zehn Jah­ren aus­ge­ar­bei­te­te Plä­ne, wie man ent­lang der Mül­lerstra­ße einen Rad­weg errich­ten könn­te. Die lie­gen aber solan­ge auf Eis, bis die BVG die U‑Bahntunnel unter der Stra­ße saniert hat, und das wird noch Jah­re dau­ern. So viel Zeit hat die Geschäfts­stra­ße aller­dings nicht mehr. 

Eine Straßenbahn auf der Kreuzung

Autor: Chris­tof Schaffelder

Die­ser Bei­trag erschien zunächst in der Zeit­schrift Ecke Mül­lerstra­ße

“Fort­schrei­bung des Ein­zel­han­dels- und Zen­tren­kon­zepts für den Bezirk Mit­te von Ber­lin”, Stadt + Han­del, März 2021;
Link

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

3 Comments

  1. Hal­lo Wed­ding weißer,
    ich fin­de den Arti­kel von Chris­toph Schaf­fel­der sehr aus­führ­lich und informativ.
    Dan­ke Wer­ner Franz 9

  2. Mich hat die Mül­lerstr. als Kun­den (mit weni­gen Aus­nah­men – Bün­ger, Kar­stadt) schon lan­ge ver­lo­ren. Weder bie­tet sie ein „Shop­ping-Erleb­nis“, noch möch­te ich da lang­lau­fen, was in vie­len Berei­chen einem rei­nen Hin­der­nis­lauf ent­spricht. Liegt es an der aktu­ell viel dis­ku­tier­ten Mas­ken­pflicht, die dort auch – im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes – als Fremd­wort daher­kommt? Liegt es an den Geschäf­ten, die auf mich weder anzie­hend wir­ken, noch mir ein Ange­bot unter­brei­ten, wel­ches ich ger­ne anneh­men wür­de? Alles in allem ori­en­tie­re ich mich doch da lie­ber hin zu ande­ren Zen­tren ‑und damit ist nicht die Turm­stra­ße gemeint! Aber das Auto macht es halt mög­lich, schnell und bequem irgend­wo hinzufahren!

  3. Es gibt sicher die­se und noch vie­le ande­re Grün­de. Im wesent­li­chen läuft es auf das Glei­che hin­aus: es ist ein­fach nur freud­los und stre­ßig, in der Mül­lerstra­ße ein­zu­kau­fen. Dazu kommt, dass das Ange­bot an Geschäf­ten geho­be­nen Ansprü­chen nicht genügt: zwar sprießt hier und da ein Geschäft mit Pfiff aus dem Boden, aber ins­ge­samt sind es bil­lig gemach­te Shops mit bil­li­gem Ange­bot und häu­fig mäs­sig moti­vier­tem Per­so­nal (das gilt gera­de und auch spe­zi­ell für Kar­stadt). Dazu feh­len sämt­li­che Dienst­leis­tun­gen (Hol/Bringedienste, Kin­der­be­treu­ung etc. etc.), die es zulas­sen, ent­spannt zu shoppen.

Schreibe einen Kommentar zu Werner Franz Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?