Mastodon

Straßenumbenennungen: Widerspruch ist teuer!

15. Januar 2020
3

Maji-Maji-Allee, Anna-Mun­gun­da-Allee, Man­ga-Bell-Platz und Cor­ne­li­us-Fre­de­ricks-Stra­ße statt Peter­s­al­lee, Nach­ti­gal­platz und Lüde­ritz­stra­ße? Las­sen wir an die­ser Stel­le die längst abge­schlos­se­ne Dis­kus­si­on über die Not­wen­dig­keit der Umbe­nen­nun­gen von Stra­ßen im Afri­ka­ni­schen Vier­tel ein­mal bei­sei­te. Das Ver­fah­ren ist inzwi­schen fast zum Abschluss gekom­men – der vor­erst letz­te Akt war die Ertei­lung von 127 Wider­spruchs­be­schei­den an Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner. Für die ent­hielt das Schrei­ben des Bezirks­amts vom 22. Dezem­ber eine böse Überraschung.

Genau ans Straßengesetz gehalten

Es gibt einen Beschluss der Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung vom 19. April 2018, einen Beschluss des Bezirks­amts vom 24. April 2018 und einen wei­te­ren Beschluss betref­fend den Nach­ti­gal­platz vom 18. Okto­ber 2018. Inzwi­schen wur­den die betrof­fe­nen Stra­ßen Lüde­ritz­stra­ße, Peter­s­al­lee und Nach­ti­gal­platz per All­ge­mein­ver­fü­gung umbe­nannt; die Umbe­nen­nung gilt inzwi­schen auch als bekannt gege­ben. Das alles ent­spricht dem Ber­li­ner Stra­ßen­ge­setz, das anders als ande­re Lan­des­ge­set­ze kei­ne Mit­spra­che der Betrof­fe­nen vor­sieht. Für die Umbe­nen­nung der vor 1933 benann­ten Stra­ßen nach § 5 der Aus­füh­rungs­vor­schrif­ten lie­fer­te der Bezirk aus­führ­li­che Begründungen.

In der Zwi­schen­zeit haben betrof­fe­ne Anwoh­ner Wider­spruch ein­ge­legt, wes­halb die Umbe­nen­nung noch nicht wirk­sam gewor­den ist. Die Bür­ger­initia­ti­ve Pro Afri­ka­ni­sches Vier­tel hat­te Mus­ter­wi­der­sprü­che bereit gestellt, und 127 Wed­din­ge­rin­nen und Wed­din­ger leg­ten dar­auf­hin Wider­spruch ein. Die­se wur­den nun­mehr alle­samt als begrün­det, aber unzu­läs­sig abge­lehnt, da die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Umbe­nen­nun­gen wei­ter­hin vorliegen.

Die Überraschung kam vor Weihnachten

Die Ein­gangs­be­stä­ti­gung ohne Kostenwarnung

Was vie­le Wider­spruchs­füh­rer jedoch nicht wuss­ten, war die Exis­tenz einer Ver­fah­rens­ge­bühr und wie hoch sie aus­fal­len wür­de. Hier hat­te der Bezirk einen Spiel­raum zwi­schen 36,79 und 741,37 Euro. Man ent­schied sich für den Höchst­satz. Mit der Begrün­dung, dass vie­le gleich­lau­ten­de Wider­sprü­che vor­la­gen, wur­de die Gebühr jedoch auf 20 %, also auf 148,27 Euro, redu­ziert.  Der Wider­spruchs­be­scheid wur­de kurz vor Weih­nach­ten zuge­stellt, mit einer Zah­lungs­frist von zwei Wochen. Unter­schrie­ben hat das Wider­spruchs­schrei­ben der Bezirks­bür­ger­meis­ter Ste­phan von Das­sel (B.90/Die Grü­nen) höchst­per­sön­lich. Frag­lich bleibt, ob die Betrof­fe­nen  eine so kurz­fris­ti­ge Zah­lung der Sum­me über­haupt leis­ten können.

Kommentar:

Schon durch­ge­stri­chen: Lüderitzstraße

Im Ver­fah­ren rund um die Stra­ßen­um­be­nen­nun­gen im Afri­ka­ni­schen Vier­tel ist so ziem­lich alles schief­ge­gan­gen, was man sich vor­stel­len kann. Doch selbst wer der Auf­ar­bei­tung des post­ko­lo­nia­len Erbes bis hin zu neu­en Namen für die drei umstrit­te­nen Stra­ßen posi­tiv gegen­über steht, schlägt die Hän­de über dem Kopf zusam­men, wie viel Por­zel­lan ohne Not zer­schla­gen wur­de – allen vor­an bei Anwoh­nern, die die Welt nicht mehr verstehen.

Drei der betrof­fe­nen Wider­spruchs­füh­rer zeig­ten uns den Schrift­wech­sel mit dem Bezirks­amt. Dabei zeig­te sich, dass sie kein Ein­gangs­schrei­ben des Bezirks­amts erhal­ten hat­ten, in dem auf die mög­li­chen Kos­ten hin­ge­wie­sen wur­de. Sie hat­ten nur einen Brief bekom­men, der dar­über infor­miert, dass die Umbe­nen­nung bis zur abschlie­ßen­den Bear­bei­tung der Wider­sprü­che noch nicht wirk­sam wird. “Hät­ten wir von den Kos­ten gewusst, hät­ten wir den Wider­spruch zurück­ge­zo­gen”, sagen Aude B. und Mar­tin G. Auch auf der Sei­te der Bür­ger­initia­ti­ve, wo das Mus­ter­schrei­ben zu fin­den ist, steht davon nichts.

Das ver­un­glück­te Jury­ver­fah­ren, die man­geln­de Ein­bin­dung der Betrof­fe­nen und der Umgang mit den Wider­sprü­chen wer­fen kein gutes Licht auf die Bezirks­ver­wal­tung. So hät­te den Ver­ant­wort­li­chen, wie der grü­nen Stadt­rä­tin Sabi­ne Weiß­ler, eine (aller­dings gesetz­lich nicht gefor­der­te) Betei­li­gung der Anwoh­ner per Bür­ger­ver­samm­lung im betrof­fe­nen Kiez gut zu Gesicht gestan­den. Auch wenn die Umbe­nen­nung per All­ge­mein­ver­fü­gung kei­ne Akzep­tanz bei der Bevöl­ke­rung ver­langt, soll­te ein solch umstrit­te­nes Ver­fah­ren selbst kei­ne Demo­kra­tie­de­fi­zi­te auf­wei­sen. Mit den hohen Kos­ten wer­den schließ­lich die Bür­ger, die die Umbe­nen­nung kri­tisch sehen, anhand der Gebüh­ren­keu­le abge­schreckt, ihren Unmut zu äußern. Und die Betrof­fe­nen haben ein Weih­nachts­ge­schenk von Herrn von Das­sel erhal­ten, an dem sie noch lan­ge zu knab­bern haben. Die, deren Adres­se sich ändert, müs­sen dar­über hin­aus die Kos­ten der Ummel­dung, Aus­weis­än­de­rung usw. selbst tragen.

Was bleibt? Wie mit den unzu­frie­de­nen Anwoh­nern umge­gan­gen wird, ist kein vor­bild­li­ches Ver­wal­tungs­han­deln, son­dern frag­wür­dig. Und das, obwohl man gera­de bei der Ehrung von frag­wür­di­gen Per­so­nen mora­lisch beson­ders kor­rekt sein woll­te. Gut gemeint – schlecht gemacht!

 

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

3 Comments

  1. Statt die Stra­ßen umzu­be­nen­nen, soll­te lie­ber eine qua­li­ta­ti­ve Auf­ar­bei­tung des The­mas betrie­ben wer­de, Nur durch die Umben­nung fin­det noch kei­ne his­to­ri­sche Wür­di­gung von Unrecht statt. Sinn­vol­ler wäre das Anbrin­gen von Hin­wei­sen oÄ. in denen die Taten der Namens­ge­ber auf­ge­lis­tet wer­den. Scheint mir dem The­ma ange­mes­se­ner. So wird die Erin­ne­rung an die Schand­ta­ten eher wach gehal­ten. Die Neu­be­nen­nung der Stra­ßen durch Ersatz von ande­ren Namen ist dafür kein adäqua­tes Mit­tel – viel­leicht haben die Per­so­nen ja auch Dreck am Ste­cken. Das stellt sich viel­leicht erst in ein paar Jah­ren oder Jahr­zehn­ten her­aus. Wer weiß?

  2. Man stel­le sich nur einen Moment vor, wie groß das Geschrei gewe­sen wäre, hät­te eine Ver­wal­tung Wider­sprü­che gegen eine gebüh­ren­pflich­ti­ge Park­zo­ne o.ä. ana­log beschieden.
    „Man merkt die Absicht und ist ver­stimmt!“ möch­te man mit Goe­the ausrufen.
    Den Betrof­fe­nen soll­te man raten, ggf. einen Erlass­an­trag zu erwägen.

  3. Die Bür­ger­initia­ti­ve gegen die Umbe­nen­nung ist mir als Bewoh­ner der Lüde­ritz­stra­ße alles ande­re als sym­pa­thisch, aber Sie haben Recht, wenn Sie schrei­ben, dass eine Bür­ger­an­hö­rung den Grü­nen gut zu Gesicht gestan­den hät­te. Gibt es einen Soli­da­ri­täts­fonds für die Widerspruchskosten?
    P.S. Muss es im Text nicht hei­ßen: Die Wider­sprü­che waren ” zuläs­sig aber unbe­grün­det”?. Bei einem unzu­läs­si­gen Wider­spruch wird. die Begrün­dung nicht mehr geprüft.

Schreibe einen Kommentar zu eimaeckel Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?