Mastodon

“Spurensuche Kolonialer Sprengelkiez” – deutscher Kolonialismus in Samoa und China

26. Juni 2020
2
Spren­gel-/Sa­mo­a­stra­ße

War­um gibt es im Wed­ding eine Samo­a­stra­ße und einen Pekin­ger Platz? Aktu­ell wird in den Medi­en viel über deut­schen Kolo­nia­lis­mus und Ras­sis­mus debat­tiert. Daher lud das Inter­kul­tu­rel­le Gemein­we­sen­zen­trum „Spr­en­gel­haus“ in der Spren­gelstra­ße 15 am 17. Juni zur Füh­rung “Spu­ren­su­che Kolo­nia­ler Spren­gel­kiez” ein. Unse­re Autorin war mit von der Partie.

Kaiserreich wollte mit Kolonialmächten gleichziehen

Kolonialer Straßenname Kiautschoustraße
Kiautschou­stra­ße

Etwa ein Dut­zend Per­so­nen waren gekom­men, um sich beim His­to­ri­ker Ste­fan Zoll­hau­ser über die loka­le Erin­ne­rungs­kul­tur zum deut­schen Kolo­nia­lis­mus in der Pazi­fik­re­gi­on zu infor­mie­ren. Die ers­te Sta­ti­on war die Stra­ßen­kreu­zung Samoastraße/Kiautschoustraße. Die Akti­vi­tä­ten des Deut­schen Rei­ches auf der Süd­see­insel­grup­pe Samoa und in Ost­asi­en sei­en, so Zoll­hau­ser, noch längst nicht so bekannt wie die in Afri­ka und wür­den daher kaum the­ma­ti­siert. „Deutsch-Samoa“ war zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts eine deut­sche Kolo­nie im west­li­chen Teil der Samoa­in­seln. Die Insel­grup­pe liegt mit­ten im Pazi­fik zwi­schen Aus­tra­li­en und dem ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nent. Die deut­schen Kolo­ni­al­ak­ti­vi­tä­ten hat­ten wirt­schaft­li­che Grün­de. Denn die deut­sche Regie­rung hoff­te (letzt­lich ver­geb­lich), arme aus­wan­de­rungs­wil­li­ge Deut­sche dazu zu bewe­gen, im kli­ma­tisch ange­neh­men Samoa zu sie­deln, statt in die USA zu emi­grie­ren. Auch Pres­ti­ge und Macht­po­li­tik spiel­ten eine Rol­le. Das deut­sche Kai­ser­reich woll­te als Kolo­ni­al­macht mit ande­ren euro­päi­schen Staa­ten gleich­zie­hen. Deut­sche Kolo­ni­al­be­am­te, Kauf­leu­te und Mis­sio­na­re woll­ten die ein­hei­mi­sche Bevöl­ke­rung vor allem zur pro­fit­ori­en­tier­ten Arbeits­kul­tur – auch gegen deren Wil­len – „erzie­hen“, um den Anbau land­wirt­schaft­li­cher Pro­duk­te wie Bana­nen, Kaf­fee oder Tabak sicher­zu­stel­len. Die Bezie­hung zwi­schen Deut­schen und Samo­an­ern war durch Ras­sis­mus geprägt. Die Euro­pä­er fühl­ten sich den Insel­be­woh­nern in jeder Hin­sicht über­le­gen. Ihr Ras­sis­mus zeig­te sich bei­spiels­wei­se dar­in, dass „Ein­ge­bo­re­ne“ nach Deutsch­land gebracht und in soge­nann­ten „Völ­ker­schau­en“ vor­ge­führt wur­den. In der Kolo­nie „Kiautschou“ an der chi­ne­si­schen Ost­küs­te rich­te­te das deut­sche Kai­ser­reich Ende des 19. Jahr­hun­derts einen Flot­ten­stütz­punkt für die kai­ser­li­che Mari­ne ein. Im Süden des Gebie­tes wur­de eine gan­ze Stadt mit Namen Tsingtau neu erbaut – der euro­päi­sche Stadt­teil erhielt Gebäu­de in einem monu­men­ta­len, soge­nann­ten wil­hel­mi­ni­schen Bau­stil. Das Tsingtao-Bier erin­nert noch heu­te an die Stadt.

Virchow sammelte auch Schädel

Pekin­ger Platz

An der Stra­ßen­kreu­zung „Samoastraße/Kiautschoustraße“ liegt die klei­ne Grün­an­la­ge „Pekin­ger Platz“. Weder hier noch bei den bei­den Stra­ßen­schil­dern gibt es Erklä­run­gen, bei­spiels­wei­se auf Tafeln, zur kolo­nia­len Ver­gan­gen­heit Deutsch­lands im Pazi­fik und in Chi­na. Das Schild vor dem „Pekin­ger Platz“ behan­delt die im Park nis­ten­den Vogel­ar­ten. Der Name des Plat­zes, so Zoll­hau­ser, soll an die Nie­der­schla­gung des soge­nann­ten „Boxer­auf­stan­des“ erin­nern. Gemeint ist der Krieg zwi­schen Chi­na und den Kolo­ni­al­mäch­ten, dar­un­ter Deutsch­land, in den Jah­ren 1900/1901. Anläss­lich der Aus­schif­fung deut­scher Trup­pen nach Ost­asi­en gab Kai­ser Wil­helm II. die berüch­tig­te Anwei­sung „Par­don wird nicht gege­ben! Gefan­ge­ne wer­den nicht gemacht!“.

Robert-Koch-Insti­tut

Am Nord­ufer ent­lang ging es zur nächs­ten Sta­ti­on, dem Robert-Koch-Insti­tut. Der Medi­zi­ner und Nobel­preis­trä­ger Koch (1843−1910) hat nicht nur den Tuber­ku­lo­se­er­re­ger ent­deckt und die Mikro­bio­lo­gie mit­be­grün­det. Er hat auch in „Deutsch-Ost­afri­ka“ an Ein­hei­mi­schen, die an der Schlaf­krank­heit lit­ten, Medi­ka­men­te getes­tet, obwohl ihm die schäd­li­chen Neben­wir­kun­gen des ver­ab­reich­ten Mit­tels bekannt waren. Für die Kolo­nia­lis­ten stand jedoch die Auf­recht­erhal­tung der Arbeits­kraft der afri­ka­ni­schen Bevöl­ke­rung in der Land­wirt­schaft im Vor­der­grund. Über die Föh­rer Stra­ße ging es zur Amru­mer Stra­ße. Wir erreich­ten hier die letz­te Sta­ti­on der Füh­rung: das Virch­ow-Kli­ni­kum der Cha­ri­té. Rudolf Virch­ow (1821−1902) mach­te nicht allein Bak­te­ri­en für Krank­hei­ten ver­ant­wort­lich, son­dern zeig­te auch sozia­le Ursa­chen von Krank­hei­ten auf, bei­spiels­wei­se unhy­gie­ni­sche, beeng­te Wohn­ver­hält­nis­se und die Gesund­heit beein­träch­ti­gen­de Arbeits­be­din­gun­gen. Der Arzt war ein begeis­ter­ter Samm­ler von mensch­li­chen Schä­deln und Ske­let­ten aus den Kolo­ni­al­ge­bie­ten. An den mensch­li­chen Über­res­ten woll­te er die Ent­wick­lung vom „Natur­men­schen“ zum „Kul­tur­men­schen“ erfor­schen. Ethi­sche Fra­gen stell­ten sich ihm nicht – auch wenn er erfuhr, dass Schä­del heim­lich aus Grä­bern ent­wen­det wor­den waren. Die Aus­füh­run­gen des Refe­ren­ten mach­ten ein­dring­lich klar, wie wich­tig ist es, sich mit deut­schem Kolo­nia­lis­mus und Ras­sis­mus auseinanderzusetzen.

Quel­len: Ste­fan Zoll­hau­ser, https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Samoa https://de.wikipedia.org/wiki/Kiautschou https://de.wikipedia.org/wiki/Boxeraufstand  https://de.wikipedia.org/wiki/Tsingtao_(Brauerei)  https://www.welt.de/geschichte/article207078959/Seuchen-Robert-Koch-nahm-schwerste-Nebenwirkungen-hin.html  https://www.deutschlandfunk.de/koloniale-skelettsammlungen-leichen-im-keller.740.de.html?dram:article_id=315706  https://www.planet-wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/nationalsozialistische_rassenlehre/pwierudolfvirchowmedizineranthropologeethnologe100.html

 

2 Comments

  1. Das wäre ja schön gewe­sen, wenn man auf irgend­ei­ne Art und Wei­se von die­ser Füh­rung erfah­ren, und die Mög­lich­keit zur Teil­nah­me bei die­sem inter­es­san­ten The­ma bestan­den hätte.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?