Mastodon

Französische Ess-Kultur:
“Quiche-Haus” mit Salon-Atmosphäre

Herzhafte Quiches, süße Tartes und ein einzigartiges französisches Ambiente
17. Januar 2023
2

Es ist kein Zufall, dass Vin­cent Haubt­mann in einer offe­nen Küche für sei­ne Gäs­te kocht und bäckt. Denn der Aus­tausch, die Kom­mu­ni­ka­ti­on, das Fami­liä­re sind für den Fran­zo­sen beson­ders wich­tig. Vor allem, wenn es ums Essen geht. Oder um Lite­ra­tur, Musik oder Phi­lo­so­phie. Dafür hat er einen ganz beson­de­ren Ort geschaffen.

Das Wich­tigs­te zuerst: Die Quiches im „Salon l’é­cri­toire“ suchen im Wed­ding ihres­glei­chen. „Ich habe immer drei ver­schie­de­ne Sor­ten im Ange­bot“, erzählt der 58-Jäh­ri­ge, der elsäs­si­sche und bul­ga­ri­sche Wur­zeln hat. Und so kann es pas­sie­ren, dass 3‑Kä­se-Quiches mit Schafs­kä­se neben Brok­ko­li-Quiches und Quiche lor­raine auf dem Pro­gramm ste­hen. Allen gemein­sam ist der Migai­ne-Teig, eine typisch ost­fran­zö­si­sche Zube­rei­tung aus Eiern und crè­me fraîche (die Vin­cent aller­dings durch Hafer­sah­ne ersetzt). Nur diens­tags, mitt­wochs und don­ners­tags um die Mit­tags­zeit ist der Kunst­sa­lon auch tags­über geöff­net, unter dem Namen „Quiche-Haus“. Dann kön­nen die Gäs­te aus einer Kar­te mit Quiches mit Salat, pro­ven­ca­li­scher Fou­gas­se (ein mit Fen­chel durch­setz­ter Brot­teig, den Vin­cent zu einer Art Piz­za auf­bäckt) und ver­schie­de­nen Tar­tes und Kuchen wäh­len. Eine Käse­plat­te, Sup­pen und Velou­tés sind eben­falls immer im Angebot.

Man könn­te nicht über das Essen schrei­ben, ohne die Ein­rich­tung des lang­ge­zo­ge­nen, stuck­ver­zier­ten Salons mit sei­nen aus­ge­wähl­ten Anti­qui­tä­ten zu erwäh­nen. Jedes Möbel­stück erzählt eine Geschich­te, ob es der Aus­klapp­tisch von Vin­cents Groß­mutter oder ein Bäcke­rei­re­gal ist. Der vor­de­re Salon – mit Cana­pé am Laden­fens­ter – endet an einer Büh­ne mit einm schwar­zen Kon­zert­flü­gel, dahin­ter befin­det sich die offe­ne Wohn­kü­che mit gro­ßem Fens­ter zum Gar­ten. Alles atmet bis ins kleins­te Detail Stil und Kul­tur. Wenig ver­wun­der­lich, denn Vin­cent ist stu­dier­ter Phi­lo­soph und hat lan­ge bei den Schreib­werk­stät­ten des Ver­eins CICLOP in Paris gear­bei­tet. „Ich habe das von einem Deut­schen und einem fran­zö­si­schen Juden ent­wi­ckel­te Prin­zip des spon­ta­nen Schrei­bens nach Ber­lin mit­ge­bracht“, erzählt Vin­cent. Seit 2014 lebt er in Deutsch­land, seit 2017 im Wed­ding. Die zwei­wö­chent­lich statt­fin­den­de Schreib­werk­statt bie­te laut Vin­cent einen Rah­men, um sich selbst und ande­ren zu begeg­nen und dadurch Inspi­ra­ti­on für Tex­te und Aus­tausch zu finden.

Auch die Kon­zer­te, Lesun­gen und Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen im stil­vol­len Rah­men des l’é­cri­toire geben der Nach­bar­schaft eine unge­wohn­te, vor allem uner­war­te­te, Note und bele­ben das ansons­ten recht unter­kühlt wir­ken­de Vier­tel in der Nähe des Wed­ding­plat­zes. Doch kom­men wir wie­der zurück zum Genuss – ein Begriff, den Vin­cent als Fran­zo­se natür­lich sehr weit fasst. Wenn er in der offe­nen Küche vom Spiel mit der Zusam­men­stel­lung der Zuta­ten erzählt, fühlt man sich zu Gast im Zuhau­se eines guten Freun­des. Vin­cent erzählt von der Art, wie er in sei­ner Fami­lie das Essen erlebt hat: „Mei­ne Rezep­te stam­men ursprüng­lich aus der Küche, in der vie­le Frau­en wie mei­ne Groß­mutter das all­täg­li­che Essen vor­be­rei­tet haben. Da war die bes­te Zwetsch­gen-Tar­te, die ich geges­sen habe… aber nicht nur. Wie sag­te Emil Cioran, als er in Frank­reich im Jahr 1937 oder 38 in eine klei­ne Fami­lie mit einem Kind gezo­gen war: Am Früh­stück reden Sie zu dritt, was zum Mit­a­gessen geges­sen wird und am Mit­tag­essen, was sie am Abend essen.“ 

Und wenn dann noch der Duft der Quiches durch den Salon zieht, ist man dem Glück schon sehr nahe.

Unser Bei­trag über das L’é­cri­toire

L’é­cri­toire,

Schön­wal­der Str. 20

(U Rei­ni­cken­dor­fer Str., S+U Wedding)

Quiche-Haus: Di, Do 11 – 15.30 Uhr, Mo, Fr 11 – 17 Uhr

(Mai 2023)

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

2 Comments

  1. Der Salon hat ab Mai 2023 neue Öffnungszeiten:
    Diens­tag und Don­ners­tag von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr
    Mitt­woch und Frei­tag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

  2. Die Tar­te des sœurs Tatins ist eine sehr fran­zö­si­sche Spe­zia­li­tät und eines unse­rer köst­li­chen Des­serts, die im Salon L’écritoire ange­bo­ten wer­den… Geba­cken in haus­ge­mach­tem Kara­mell sind unse­re Tar­tel­let­tes des soeurs Tatins natür­lich „made in Salon“!
    Die­se Woche am 21., 22. 23. März bie­tet Ihnen das Mai­son de la Quiche an:
    Quiche-Lorraine,
    Quiche mit Lauch und Pil­zen, drei Käsesorten,
    Quiche Spi­nat, eben­falls drei Käsesorten.
    Eine Mine­stro­ne-Sup­pe mit Rucola-Pistou.
    die Zwie­bel­sup­pe über­ba­cken mit … Roque­fort und …
    bei den Des­serts bie­ten wir Ihnen neben unse­ren Tatin-Tar­tel­let­tes auch eine Crè­me brûlée… 100 % Sah­ne… mit natür­li­cher Vanil­le an.
    Wir wün­schen Ihnen einen guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?