Mastodon

Initiative vernetzt sich und lädt ein:
Hand in Hand fürs Parkcafé Rehberge

12. Oktober 2023

Kul­tur, Gesprä­che und Kol­la­bo­ra­tio­nen – die Initia­ti­ve Park­ca­fé Reh­ber­ge arbei­tet nicht nur an der Sanie­rung und Reak­ti­vie­rung des Gebäu­des an der Cat­cher­wie­se im Volks­park Reh­ber­ge. Mit ver­schie­de­nen For­ma­ten will sie auch schon vor der Wie­der­eröff­nung des Park­ca­fés die Nach­bar­schaft zusam­men­brin­gen. In den nächs­ten Tagen gibt es wie­der Gele­gen­hei­ten, das Pro­jekt kennenzulernen.

Die erste Aktionswoche des Projekts „Niemand ist eine Insel“ fand im Juni statt und wurde von Roland Walter vom Inklumance e.V. gestaltet. Foto: Helena Matschiner
Die ers­te Akti­ons­wo­che des Pro­jekts „Nie­mand ist eine Insel“ fand im Juni statt und wur­de von Roland Wal­ter vom Inklu­mance e.V. gestal­tet. Foto: Hele­na Matschiner

Erin­nert ihr Euch noch? Im Som­mer 2020 war viel los in den Parks. Der Enge der Woh­nung ent­flie­hen – das war das Ziel. Vie­len wur­de plötz­lich ganz deut­lich, wie wich­tig städ­ti­sche Frei­räu­me sind. Und Parks gehö­ren dazu. Der Volks­park Reh­ber­ge ent­stand rund neun­zig Jah­re zuvor unter eben­falls pre­kä­ren Bedin­gun­gen: Einer­seits sorg­ten die Umge­stal­tung der Land­schaft und das Anle­gen der ver­schie­den­ar­ti­gen Grün­flä­chen für Beschäf­ti­gung in einer Zeit hoher Arbeits­lo­sig­keit. Ande­rer­seits soll­ten Gär­ten, Strand­bad, Sport­an­la­gen und Wie­sen Orte sein, die den Men­schen im Wed­ding, die mit mini­ma­lem Wohn­raum und finan­zi­el­len Mit­teln aus­kom­men muss­ten, einen kos­ten­lo­sen Frei­raum gaben. Hier konn­ten sie durch­at­men und sich bewegen.

Vie­len mag es heu­te ähn­lich gehen: An einem hei­ßen Tag im Volks­park Reh­ber­ge anzu­kom­men, kommt einer erfri­schen­den Dusche gleich. Die auf­ge­heiz­te, stei­ner­ne Stadt und das geschäf­ti­ge Trei­ben an der Mül­lerstra­ße sind schnell ver­ges­sen im Schat­ten der rie­si­gen Bäu­me, umge­ben von wild wuchern­dem Blatt­werk. Wer hat sich zwi­schen Plöt­zen­see und Afri­ka­ni­schem Vier­tel, Düne und Gar­ten­an­la­ge nicht schon mal ver­lau­fen? Im Her­zen des Parks, an der Cat­cher­wie­se: das Park­ca­fé Rehberge.

Das alte Parkcafé: Passiert hier wieder was?

Seit etwa drei Jah­ren setzt sich die gleich­na­mi­ge Initia­ti­ve für eine Wie­der­be­le­bung des Ortes ein. Auch wenn, die Reno­vie­rung noch bevor­steht, war­ten, bis das Gebäu­de als Café und offe­ner Nach­bar­schaft­raum wie­der­eröff­net, woll­ten die Mit­glie­der der Initia­ti­ve nicht. Aber wer sind denn die­se Nachbar:innen? Mit­ein­an­der ins Gespräch kom­men, sich ver­mi­schen und Ver­an­stal­tungs­for­ma­te aus­pro­bie­ren – das sind die Zie­le des Pro­jekts „Nie­mand ist eine Insel“, das in die­sem Jahr star­te­te. Dazu sprach sie ver­schie­de­ne Grup­pen und Ver­ei­ne aus dem Wed­ding an und lud sie ein, sich einzubringen.

Mitt­ler­wei­le fan­den drei Akti­ons­rei­hen auf der Ter­ras­se vor dem Park­ca­fé statt. Eine gan­ze Woche im Juni orga­ni­sier­te Roland Wal­ter vom Ver­ein Inklu­mance: In den Fens­ter­lai­bun­gen hin­gen Rolands ein­drück­li­che Foto­gra­fien, wäh­rend es Musik, Tanz- und Zir­kus­work­shops und ein Clowns­stück gab. Ende August stemm­te das Kiez­haus Agnes Rein­hold ein dich­tes Pro­gramm, mit Kiez­kü­che, Film­abend, Lesung, Stadt­spa­zier­gang, Graf­fi­ti-Work­shop, Quiz­show und viel Gele­gen­heit, die ver­schie­de­nen Initia­ti­ven und Grup­pen des Kiez­hau­ses ken­nen­zu­ler­nen. Am Ende Woche saßen eini­ge von ihnen mit an der lan­gen Tafel, an der gemein­sam über die Innen­räu­me des Park­ca­fés nach­ge­dacht wur­de, über ver­schie­de­ne Nut­zun­gen und die dazu nöti­ge Einrichtung.

Beim dar­auf­fol­gen­den Akti­ons­wo­chen­en­de luden Rahel Sal­vo­del­li und Tay­kan Sports Wed­ding zum Box­trai­ning ein, Fil­me aus dem Wed­ding wur­den gezeigt und das Thea­ter­kol­lek­tiv Enttäusche_mich ermit­tel­te bei einer Game­show, wem 100 Euro Sozi­al­hil­fe zuste­hen. Gebo­ren war der Social Fight Club, der am 29. Okto­ber eine zwei­te Auf­la­ge bekommt. Vor­ab, vom 13. bis 15. Okto­ber, wer­den wir bei Spa­zier­gän­gen durch den Park mehr über unse­re krab­beln­den, krie­chen­den und blü­hen­den Nachbar:innen sowie über das Pilz­wachs­tum im Park erfah­ren. Bei den von Yeşil Çem­ber geplan­ten Aktio­nen sind eben­so Ernäh­rung und Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung Thema.

Ohne Ein­lass­kon­trol­len, teu­re Tickets und ande­re Bar­rie­ren sol­len die Ver­an­stal­tun­gen vie­len Leu­ten offen ste­hen, die sonst drau­ßen blei­ben. Das ist einer­seits mög­lich durch För­der­gel­der des Ber­li­ner Pro­jekt­fonds Urba­ne Pra­xis. Die­ser unter­stützt seit meh­re­ren Jah­ren Aktio­nen im Stadt­raum, die sich – oft mit oft künst­le­ri­schen Mit­teln – einem Ort und den dor­ti­gen Men­schen wid­men. Jedoch wäre es ohne das Enga­ge­ment der vie­len Frei­wil­li­gen zu kei­ner ein­zi­gen Ver­an­stal­tung gekommen.

Veranstaltungen, Kollaborationen: Was bleibt?

Die ver­gan­ge­nen Mona­te haben vie­le Men­schen ans Park­ca­fé gelockt und auch dazu geführt, dass sich die Initia­ti­ve wei­ter­ent­wi­ckelt hat. Sie ist mitt­ler­wei­le ein Ver­ein, in dem Mit­glie­der und Inter­es­sier­te über das gemein­sa­me Pla­nen und Schaf­fen immer bes­ser ken­nen­ler­nen. Inso­fern begann, schon lan­ge bevor das Gebäu­de ange­fasst wur­de, mit dem Bau an den Struk­tu­ren des Park­ca­fés. Dazu sind die Fun­da­men­te für künf­ti­ge Kol­la­bo­ra­tio­nen gelegt – mit dem Inklu­mance e.V., dem Kiez­haus Agnes Rein­hold, Tay­kan Sports Wed­ding, Enttäusche_mich und Yeşil Çem­ber. Der Aus­tausch hat vie­le Erkennt­nis­se gelie­fert über ihre Bedar­fe und Exper­ti­sen. Zugleich wur­de durch das Aus­pro­bie­ren der unter­schied­li­chen Ver­an­stal­tungs­for­ma­te deut­li­cher, was es im künf­ti­gen Park­ca­fé braucht. Eine Reflek­ti­on des Gestal­tungs­work­shops wäh­rend der zwei­ten Akti­ons­wo­che ist eben­falls angesetzt.

Par­al­lel zu dem umfang­rei­chen Pro­gramm wird auch am Bau­an­trag für die Reno­vie­rung des Gebäu­des gear­bei­tet. 10.000 Euro kamen bereits bei einer Crowd­fun­ding-Akti­on (Crowd­fun­ding fürs Park­ca­fé Reh­ber­ge, Wedd­ding unter­stüt­zen) zusam­men, mit denen die für den Antrag nöti­gen Gut­ach­ten zum Zustand des Gebäu­des finan­ziert wer­den. Auch das zeigt, wie vie­le Men­schen im Kiez sich eine Wie­der­be­le­bung des Ortes wünschen.

Während der zweiten Aktionswoche, organisiert vom Kiezhaus Agnes Reinhold, wurde die Parkcafé-Terrasse unter anderem zum Freilichtkino. Foto: André Stephan
Wäh­rend der zwei­ten Akti­ons­wo­che, orga­ni­siert vom Kiez­haus Agnes Rein­hold, wur­de die Park­ca­fé-Ter­ras­se unter ande­rem zum Frei­licht­ki­no. Foto: André Stephan

Die nächsten Veranstaltungen

  • Frei­tag, 13. Okto­ber, 17–19 Uhr: Spa­zier­gang durch den Park mit Georg Rein­hardt von der Orga­nis­men­de­mo­kra­tie, Treff­punkt: Ter­ras­se des Park­ca­fés Rehberge
  • Sams­tag, 14. Okto­ber, 15–17 Uhr: Spa­zier­gang durch den Park mit dem Myko­lo­gen Dr. Öyküm Öztürk, um ess­ba­re und ande­re Pil­ze zu ent­de­cken und ken­nen­zu­ler­nen, Treff­punkt: Ter­ras­se des Park­ca­fés Rehberge
  • Sams­tag, 14. Okto­ber, 17–19 Uhr: Geträn­ke, Vor­trag und Lesung aus “Der Pilz am Ende der Welt” mit Maxi­mi­li­an Lud­wig, Ter­ras­se des Park­ca­fés Rehberge
  • Sonn­tag, 15. Okto­ber, 14–17 Uhr: Food-Man­da­la mit der Künst­le­rin Safak Yüre­klik, anschlie­ßend wird gekocht, um eine Bewusst­sein für Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung zu schaf­fen – es gibt Suppe!

Die Ver­an­stal­tung fin­den in Zusam­men­ar­beit mit Yeşil Çem­ber statt. Yeşil Çem­ber sen­si­bi­li­siert seit über 16 Jah­ren vor allem tür­kisch- und ara­bisch­spra­chi­ge Men­schen für nach­hal­ti­ge Lebens­sti­le und setzt sich für eine bar­rie­re­freie Umwelt­bil­dung ein, die für alle Bürger:innen in Deutsch­land zugäng­lich ist.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?