Mastodon
/////

Namensgeber für unsere Straßen:
Nach wem sind diese Straßen eigentlich benannt? (Teil 2)

Foto: Samuel Orsenne bearbeitet: WeddingweiserUnse­re Serie: Im Afri­ka­ni­schen, im Eng­li­schen oder im Brüs­se­ler Vier­tel, aber auch im Brun­nen­vier­tel oder im Sol­di­ner Kiez sind vie­le Stra­ßen nach Län­dern, Orten oder mit Bezug auf Kriegs­schau­plät­ze benannt. Da kann man schon eine klei­ne Welt­rei­se machen. So man­cher Stra­ßen­na­me im Wed­ding und Gesund­brun­nen klingt merk­wür­dig. Nicht weni­ge sind nach Per­so­nen benannt. Wer dahin­ter steckt, dürf­te aller­dings kaum jemand wis­sen. Wir erklä­ren euch kurz, mit wem wir es da zu tun haben.

Als vor dem 1. Welt­krieg Stra­ßen zu benen­nen waren, ent­schied man sich erneut für Per­sön­lich­kei­ten, die in Ber­lin beson­de­re Erfin­dun­gen getä­tigt oder sich um Kunst und Wis­sen­schaft ver­dient gemacht hat­ten. Zwi­schen Naue­ner Platz und Bad­stra­ße wur­den vier Stra­ßen nach Schrift­stel­lern benannt, ohne jeden Bezug zum Wedding.

Schriftstellerviertel

Straßenschild Martin-Opitz-StraßeMar­tin-Opitz-Stra­ße seit 1906

Der Schrift­stel­ler, Jurist und Phi­lo­lo­ge Mar­tin Opitz von Bober­feld, * 1597 in Schle­si­en, + 1639 Dan­zig absol­vier­te ein Jura­stu­di­um in Frank­furt (Oder). Dort gab er bereits eine Samm­lung latei­ni­scher Gedich­te her­aus. Nach Sta­tio­nen in Süd­deutsch­land und in Öster­reich-Ungarn nahm Opitz 1634 kurz in Ber­lin Auf­ent­halt. 1637/38 wur­de er vom pol­ni­schen König zum König­li­chen His­to­rio­gra­phen ernannt.  Von den Zeit­ge­nos­sen als Dich­ter bewun­dert, lag sei­ne Bedeu­tung für die deut­sche Lite­ra­tur mehr auf dem Feld der Lite­ra­tur­theo­rie und der Erhal­tung einer deutsch­spra­chi­gen Poe­sie in den Wir­ren des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges, des­sen Ende – er starb 1639 an der Pest – er nicht mehr erle­ben konn­te. 1690 erschie­nen in Bres­lau pos­tum drei Bän­de sei­ner Werke.

Gott­sched­stra­ße seit 1906

Der Schrift­stel­ler Johann Chris­toph Gott­sched, , * 1700 Judit­ten­kir­chen b. Königs­berg, + 1766 Leip­zig, begann 1714 ein Stu­di­um in Königs­berg. Seit 1734 war Gott­sched ordent­li­cher Pro­fes­sor in Leip­zig. In den Jah­ren von 1734 bis 1766 hat­te er fünf­mal das Amt des Rek­tors der Uni­ver­si­tät Leip­zig inne. Beson­de­re Ver­diens­te erwarb er sich um die Fest­le­gung der deut­schen Schrift­spra­che. 1730 war sein Buch “Ver­such einer cri­ti­schen Dicht­kunst vor die Deut­schen” erschienen.

Sche­rer­stra­ße seit 1906,

Der Ger­ma­nist und Schrift­stel­ler Wil­helm Sche­rer, * 1841 Öster­reich, + 1886 Ber­lin, stu­dier­te 1858 Phi­lo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Wien. 1864 habi­li­tier­te er sich in Wien und wur­de dort auch ordent­li­cher Pro­fes­sor. 1872 ging er an die Uni­ver­si­tät nach Straß­burg, und 1877 wur­de er auf den neu­en­Lehr­stuhl für neue­re deut­sche Lite­ra­tur an die Ber­li­ner Uni­ver­si­tät beru­fen. Er wur­de Mit­glied der König­li­chen Preu­ßi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaft und Vize­prä­si­dent der Goe­the-Gesell­schaft. 1880–1883 kam sei­ne „Geschich­te der deut­schen Lite­ra­tur“ her­aus, die in der Fach­welt ihrer Soli­di­tät der Unter­su­chun­gen wegen gro­ße Auf­merk­sam­keit erreg­te. Sche­rer war 1874 einer der Grün­der der peri­odisch wei­ter­ge­führ­ten Samm­lung „Quel­len und For­schun­gen zur Sprach- und Kul­tur­ge­schich­te der ger­ma­ni­schen Völker“.

Born­emann­stra­ße seit 1910

Der Schrift­stel­ler Johann Wil­helm Jakob Born­emann, * 1766 Gar­de­le­gen, + 1851 Ber­lin schrieb „Platt­deut­sche Gedich­te”. Sein Lied „Im Wald und auf der Hei­de“ ist noch heu­te bekannt und gehört zum Schatz der deut­schen Volks­lie­der. Born­emann woll­te ursprüng­lich Theo­lo­ge wer­den, schlug aber die Ver­wal­tungs­lauf­bahn ein, wo er es bis zum Gene­ral­di­rek­tor der Preu­ßi­schen Staats­lot­te­rie brachte.


Vielseitig talentierte Menschen

Gro­pi­us­stra­ße seit 1891

Den Gro­pi­us­bau kennt man – denn die­ser wur­de von die­sem 1824 gebo­re­nen Archi­tek­ten Mar­tin Gro­pi­us als Kunst­ge­wer­be­mu­se­um ent­wor­fen. Eigent­lich soll­te Gro­pi­us die väter­li­che Fabrik über­neh­men. Des­halb absol­vier­te er eine gewerb­li­che Aus­bil­dung, wech­sel­te aber ins Bau­fach, wo er 1855 erfolg­reich die Bau­meis­ter­prü­fung ableg­te und danach an der Bau­aka­de­mie. lehr­te. Gro­pi­us war Mit­glied des Senats der Aka­de­mie der Küns­te und lei­te­te alle Kunst­schu­len in Preu­ßen. 1880 starb er in Berlin.

Orth­stra­ße seit 1902

Der Archi­tekt August Fried­rich Wil­helm Orth, * 1828 , + 1901 Ber­lin, leg­te 1858 sei­ne Bau­meis­ter­prü­fung ab. 1872–1877 war er Vor­stands­mit­glied des Archi­tek­ten-Ver­eins und wur­de 1878 Mit­glied der Aka­de­mie der Küns­te. Orth zähl­te zu den Mit­be­grün­dern der Ver­ei­ni­gung Ber­li­ner Archi­tek­ten und wur­de spä­ter ihr Vor­sit­zen­der.  Zu sei­nen Leis­tun­gen zäh­len zwei Paten­te zur Ver­bes­se­rung der Akus­tik und zum Gewöl­be­bau. Er ent­warf und erbau­te u. a. die Wed­din­ger Dan­kes­kir­che (zer­stört), die Wed­din­ger Him­mel­fahrts­kir­che (zer­stört) und die Zions­kir­che. An der Brun­nen­stra­ße errich­te­te er den Ber­li­ner Vieh­markt. Die Orth­stra­ße ist heu­te eine der kür­zes­ten Stra­ßen Ber­lin und ver­läuft hin­ter dem Amts­ge­richt an der Panke.

Schön­stedt­stra­ße seit 1902

Der Jurist und Poli­ti­ker Karl Hein­rich von Schön­stedt, * 1833, + 1924 Ber­lin, war beim Appel­la­ti­ons­ge­richt in Hamm, spä­ter bei der Staats­an­walt­schaft in Essen beschäf­tigt. Zwi­schen 1894 und 1905 war er preu­ßi­scher Staats- und Jus­tiz­mi­nis­ter. 1895 wur­de er Mit­glied des Her­ren­hau­ses und Kron­syn­di­kus auf Lebens­zeit. 1911 erhielt er den erb­li­chen Adels­ti­tel verliehen.

Bas­ti­an­stra­ße seit 1906

Der Eth­no­lo­ge Adolf Bas­ti­an, * 1826 Bre­men, + 1905 Tri­ni­dad war stu­dier­ter Medi­zi­ner und unter­nahm von 1851 bis 1859 aus­ge­dehn­te For­schungs­rei­sen nach Aus­tra­li­en, Ozea­ni­en, Nord‑, Süd- und Mit­tel­ame­ri­ka, Süd- und Süd­ost­asi­en, Vor­der­asi­en, Ägyp­ten, Süd- und West­afri­ka. 1860 gab er „Der Mensch in der Geschich­te“ her­aus. Seit 1868 war er Direk­tor des von ihm gegrün­de­ten Ber­li­ner Muse­ums für Völ­ker­kun­de. 1873 über­nahm er die Lei­tung der Afri­ka­ni­schen Gesell­schaft in Deutsch­land. Bas­ti­an gilt als der Begrün­der der moder­nen Völkerkunde.

Span­heim­stra­ße seit 1910

Der Diplo­mat und Poli­ti­ker Eze­chi­el Reichs­frei­herr von Span­heim,* 1629 Genf, + 1710 Lon­don stu­dier­te ab 1642 an der Uni­ver­si­tät Lei­den. 1680 wech­sel­te er in kur­bran­den­bur­gi­sche Diens­te und wirk­te als Gesand­ter am fran­zö­si­schen Hof. Ab 1689 war er Lei­ter der fran­zö­si­schen Kolo­nien im Kur­fürs­ten­tum Bran­den­burg. Bis 1697 hielt sich Span­heim in Ber­lin auf. Er war gemein­sam mit Leib­niz Begrün­der der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Berlin.

blankEuler­stra­ße seit 1910

Der Schwei­zer Mathe­ma­ti­ker und Phyas­iker Leon­hard Euler, * 1707, + 1783 St. Peters­burg, stamm­te aus einer Base­ler Gelehr­ten­fa­mi­lie. 1727 traf er in St. Peters­burg ein. Hier lehr­te und forsch­te Euler und erhielt 1730 eine Pro­fes­sur für Phy­sik.  Nach Ber­lin geru­fen, war er von 1741 bis 1766 als Direk­tor der mathe­ma­ti­schen Klas­se der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten tätig. Euler publi­zier­te sowohl auf mathe­ma­ti­schem als auch auf mecha­ni­schem, musik­theo­re­ti­schem und astro­no­mi­schem Gebiet. 1766 kehr­te Euler nach St. Peters­burg zurück. Er galt als der bedeu­tends­te Mathe­ma­ti­ker des 18. Jahr­hun­derts, bekannt für die Euler­sche Zahl.


Künstler

Graun­stra­ße seit 1894

Der Kom­po­nist Carl Hein­rich Graun, 1704 – 1759, war bis 1720 Schü­ler an der Kreuz­schu­le Dres­den. 1725 trat er in Braun­schweig als Opern­te­nor auf, ab 1735 war Graun bei Fried­rich dem Gro­ßen enga­giert und wirk­te ab 1740 als Hof­ka­pell­meis­ter in Ber­lin. 1742 wur­de das Opern­haus Unter den Lin­den mit sei­ner Oper „Cesa­re e Cleo­pa­tra“ eröff­net. Graun ver­fass­te 34 Opern, dar­un­ter „Mon­te­zu­ma“.

Lortzing­stra­ße seit 1895

Der Kom­po­nist Gus­tav Albert Lortzing, * 1801 , + 1851, brach­te 1826 bis 1833 ers­te Wer­ke zur Auf­füh­rung. Er war auch als Sän­ger und Schau­spie­ler in Düs­sel­dorf, Köln und Leip­zig enga­giert. Spä­ter wirk­te Lortzing als Kapell­meis­ter am Leip­zi­ger Hof­thea­ter und im Thea­ter an der Wien. 1850 wur­de er Kapell­meis­ter am Fried­rich-Wil­helm­städ­ti­schen Thea­ter in Ber­lin. Er schrieb zum Teil die Libret­ti sei­ner Opern selbst. Sei­ne Wer­ke wur­den auch wegen ihrer volks­tüm­li­chen Art sehr bekannt. Er gilt für die ers­te Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts als der bekann­tes­te Ver­tre­ter der hei­ter-volks­tüm­li­chen deut­schen Spiel­oper. Zu sei­nen Wer­ken gehö­ren die Opern „Zar und Zim­mer­mann“ (1837), „Hans Sachs“ (1840), „Der Wild­schütz“ (1842), die Mär­chen­oper „Undi­ne“ (1845) und „Der Waf­fen­schmied“ (1846).

Gleim­stra­ße seit 1892

blankJohann Wil­helm Lud­wig Gleim, 1719 – 1813, besuch­te die Schu­le in Wer­ni­ge­ro­de und stu­dier­te Jura und Phi­los­phie in Hal­le. 1740 war er als Haus­leh­rer in Pots­dam tätig. Als Sekre­tär des Prin­zen Wil­helm Hein­rich von Bran­den­burg-Schwedt nahm Gleim am Schle­si­schen Krieg teil. In Ber­lin fand Gleim einen Kreis gleich­ge­sinn­ter Dich­ter und Phi­lo­so­phen. 1747 wur­de Gleim Sekre­tär des Dom­ka­pi­tels in Hal­ber­stadt. 1756 erhielt er das Kano­ni­kat des Stifts Wal­beck bei Helm­stedt, sodass er finan­zi­ell gesi­chert sei­nen Traum vom Leben als Dich­ter und För­de­rer der Kunst rea­li­sie­ren konn­te. 1756 erschien sein ers­tes Buch mit Fabeln. Der als Papa Gleim ver­ehr­te Dich­ter ver­öf­fent­lich­te in der Fol­ge­zeit vie­le Lie­der und Gedicht­samm­lun­gen und war als lite­ra­ri­scher Ver­mitt­ler tätig.

Ram­ler­stra­ße seit 1892

Der 1725 gebo­re­ne Auf­klä­rer Karl Wil­helm Ram­ler, 1725 – 1798 , kam 1745 erst­mals nach Ber­lin, wo er auch Lud­wig Gleim ken­nen­lern­te, der ihm eine Haus­leh­rer­stel­le in Wer­neu­chen ver­schaff­te. 1747 kam er wie­der nach Ber­lin zurück und lehr­te ab 1748 Phi­lo­so­phie an der Kadet­ten­schu­le, Neue Fried­rich­stra­ße. Ab 1786 ordent­li­ches Mit­glied der Aka­de­mie der Küns­te und Mecha­ni­schen Wis­sen­schaf­ten, spä­ter auch Mit­glied der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, wur­de Ram­ler 1790 einer der Direk­to­ren der König­li­chen Schauspiele.

Im drit­ten Teil geht es Mili­tärs und beson­de­re Persönlichkeiten. 

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.