Mastodon

Bezirk will noch 2022 erste Straßensperren errichten:
Kiezblock Brüsseler Kiez

Bezirk will noch 2022 erste Straßensperren errichten
26. April 2022
2

Unter den zwölf “Kiez­blocks” für Mit­te ist die Pla­nung für den im Brüs­se­ler Kiez schon rela­tiv weit gedie­hen. Die neue BVV Mit­te hat bereits im Novem­ber mit den Stim­men von Grü­nen, SPD und Lin­ken ein Kon­zept zur Umset­zung emp­foh­len, das von einer loka­len Initia­ti­ve ent­wi­ckelt wor­den war. Der Bezirk will das Kon­zept jetzt prü­fen und strebt an, noch in die­sem Jahr mit der Umsetzung zu beginnen.

Mit Hil­fe von Pol­ler­rei­hen quer und dia­go­nal über die Straße soll der Durch­gangs­ver­kehr durch den Brüs­se­ler Kiez unmög­lich gemacht wer­den. Man kann ihn nach Umsetzung des Kon­zepts mit vier­räd­ri­gen Kraft­fahr­zeu­gen weder in Nord-Süd- noch in Ost-West-Rich­tung mehr durchfahren. Dazu soll an der Kreu­zung Gen­ter und Ost­ender Straße eine Dia­go­nal­sper­re auf­ge­baut wer­den, die den KfZ-Verkehr aus Rich­tung Mül­lerstra­ße zur Luxem­bur­ger hin lei­tet (und umge­kehrt) und den von der See­stra­ße über die
Ant­wer­pe­ner wie­der zurück zur See­stra­ße schickt (sie­he Kar­te). Die Ost­ender Stra­ße wird zusätz­lich auf Höhe der Mit­tel­strei­fen Ant­wer­pe­ner Stra­ße und Ernst-Friedrich-Promenade gesperrt, die Brüs­se­ler Stra­ße an der Kreu­zung Antwerpener.


Bei der Ent­wick­lung des Ver­kehrs- und Frei­raum­kon­zep­tes Brüs­se­ler Kiez im Jahr 2017 waren ähn­li­che Vor­schlä­ge zwar öffent­lich debat­tiert, aber von den beauf­trag­ten Verkehrsplanern nicht berück­sich­tigt wor­den. Auch das Straßen- und Grün­flä­chen­amt stand damals sol­chen Ideen noch äußerst kri­tisch gegen­über. Als von “gebiets­frem­den Ver­kehr beson­ders belas­te­ten Bereich hat­ten die Experten nach inten­si­ven Unter­su­chun­gen damals die gesam­te Gen­ter Stra­ße iden­ti­fi­ziert und eine Ver­en­gung der Fahrbahn sowie Geh­weg-Vor­stre­ckun­gen in den Kreuzungsbereichen vor­ge­schla­gen. Den größ­ten Teil der Verkehrsströme im Gebiet führ­ten sie jedoch auf Park­such­ver­kehr von Orts­frem­den zurück: Vor allem die Beschäf­tig­ten und Stu­die­ren­den der Hoch­schu­le für Tech­nik und die Beschäftigten und Besu­cher des Virch­ow-Kli­ni­kums sowie des Rathauses Wed­ding iden­ti­fi­zier­ten sie als des­sen Hauptursache.

Ihre For­de­rung nach Park­raum­be­wirt­schaf­tung wird demnächst umge­setzt: Ab dem 15. Juni sol­len Brüs­se­ler und Spren­gel­kiez zusam­men die “Park­zo­ne 77″ bil­den. Dann fällt der Park­such­ver­kehr Orts­frem­der fast völ­lig weg, was sich spür­bar auf die Ver­kehrs­be­las­tung im Brüs­se­ler Kiez aus­wir­ken soll. Die zusätz­lich gefor­der­te Ver­en­gung der Gen­ter Stra­ße schei­ter­te bis­lang vor allem an den ein­ge­schränk­ten per­so­nel­len Kapa­zi­tä­ten des zustän­di­gen Straßen- und Grün­flä­chen­am­tes, nicht aber an den Finan­zen: Die Gen­ter Stra­ße liegt im “Leben­di­gen Zen­trum Müllerstraße”, wo für sol­che Maß­nah­men För­der­mit­tel des gleich­na­mi­gen Bund-Län­der-Pro­gramms zur Ver­fü­gung stehen.


Kiezblock
Ers­te Dia­go­nal­sper­re an der Bel­ler­mann­stra­ße; Foto: And­rei Schnell

“Die hier skiz­zier­ten Ansät­ze zur Ver­kehrs­be­ru­hi­gung mittels Dia­go­nal­sper­ren sind im Rah­men der dama­li­gen Betrachtung des Unter­su­chungs­raums nicht berück­sich­tigt wor­den”, so führ­te das Bezirks­amt am 22.2.22 in einer Stel­lung­nah­me an die BVV Mit­te aus: “Einer­seits ist dies der kri­ti­schen Auf­fas­sung von Dia­go­nal­sper­ren durch die Fach­öf­fent­lich­keit zum dama­li­gen Zeit­punkt geschul­det, ande­rer­seits lag der Fokus zum Zeit­punkt der Erstel­lung in ers­ter Linie auf linea­ren Maß­nah­men (im Zusam­men­hang
des Stra­ßen­ver­laufs). Die sich nun auch in Ber­lin ste­tig mul­ti­pli­zie­ren­de Auf­fas­sung, dass gan­ze Stra­ßen­blö­cke von Durch­gangs­ver­keh­ren via Dia­go­nal­sper­ren befreit wer­den sol­len, hat der Bezirk Mit­te in sei­nen konzeptionellen Über­le­gun­gen auf­ge­grif­fen. Im Umfeld des Bellermannkiezes wur­den ers­te Dia­go­nal­sper­ren bereits errichtet. Das SGA (Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt, Anm. d. Red.) beabsichtigt, die Maß­nah­men für den Brüs­se­ler Kiez zu prüfen und in eine umset­zungs­rei­fe Kon­zep­ti­on zu überführen. Der Beginn der Umset­zung wird in 2022 ange­strebt. Ver­zö­ge­run­gen kön­nen jedoch infol­ge hoher Aus­las­tung und ver­wal­tungs­recht­li­cher Ver­fah­ren nicht ausgeschlossen werden.”

Autor: Chris­tof Schaffelder

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Ver­kehrs- und Freiraumkonzept Brüs­se­ler Kiez fin­den Sie auf www.muellerstrasse-aktiv.de/downloads unter dem Stich­wort »ver­kehrs- und
frei­raum­kon­zept nebenstraßen«

Die­ser Arti­kel erschien zuerst in der Sanie­rungs­zei­tung “Ecke Mül­lerstra­ße”, Aus­ga­be April/Mai 2022

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

2 Comments

  1. Hal­lo Max

    hat­ten sie es zum Piz­za­es­sen mit oder ohne Kin­der­wa­gen auf die ande­re Stra­ßen­sei­te geschafft

    Ehr­lich man sie brin­gen mich jedes mal zum lachen … sie ret­ten mir mei­nen Tag 

    Dan­ke und Gruß

  2. Glück­wunsch an den Brüs­se­ler Kiez, da wird die Fahr­rad Stra­ße jetzt wirk­lich zur Fahr­rad Straße.
    Wir hat­ten auf­ge­hört dort Piz­za essen zu gehen, da der Kfz Ver­kehr schlicht nerv­te, schön dass es bald wie­der mög­lich ist.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?