Mastodon

Entspannter Flohmarkt am Pankeufer

30. September 2018

Nur noch der Name Gesund­brun­nen lässt erah­nen, dass es dort einst­mals eine Heil­quel­le mit Kur­be­trieb gab. Heu­te wür­de man das Well­ness nen­nen, was sich um 1760 rund um das abge­ris­se­ne Trink­häus­chen an der Tra­ve­mün­der Stra­ße abspiel­te. Für vie­le ist aber auch Bum­meln sehr erhol­sam, vor allem, wenn es rechts und links des Wegs an Stän­den Klei­dung, Trö­del und Schnick­schnack zu ent­de­cken gibt.  Der sonn­täg­li­che Floh­markt am Pan­keu­fer hat sich zwi­schen Biblio­thek am Lui­sen­bad und Bad­stra­ßen­brü­cke ange­sie­delt – eine ent­spann­te Atmo­sphä­re ist dort garantiert. 

Gegengewicht zum Mauerpark-Flohmarkt

Floh­markt vor der Bibliothek

Erst 2018 zog der Floh­markt vom Gelän­de gegen­über der Wie­sen­burg um auf die idyl­li­sche Mei­le zwi­schen Bad­stra­ße, Biblio­thek am Lui­sen­bad und Tre­sor­fa­brik. Laut Betrei­ber Chris­toph Rathe­now soll der Floh­markt am Pan­keu­fer ein klei­nes, aber fei­nes Gegen­ge­wicht zum klas­si­schen Trö­del­markt im Mau­er­park sein. Unter dem Halb­schat­ten der Bäu­me fin­det sich bis Ende Okto­ber jeden Sonn­tag ab 11:00 Uhr ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot an alten Büchern und ehr­wür­di­gen Vinyl-Plat­ten, nost­al­gi­scher Beklei­dung und Acces­soires. Aber auch Haus­halts­wa­ren, Musik­in­stru­men­te, elek­tro­ni­sche Gerä­te, kurz kurio­se Din­ge, die aus Ber­li­ner Kel­lern und Dach­bö­den ans Tages­licht beför­dert wor­den sind, sind dort zu fin­den. Von gebrauch­ten Fil­men, exklu­si­ven Plat­ten­samm­lun­gen, über indi­vi­du­el­les Geschirr, alten Radi­os, Uhren, bis hin zum 60er-Jah­re-Föhn oder zur 70er-Jah­re-Lam­pe kann das Spek­trum rei­chen. Direkt am Floh­markt gibt es mit dem Café Lui­se und dem Café Cof­fee & Vino auch zwei Gas­tro­no­mien, wo die Floh­markt­be­su­cher ein­keh­ren können.

Ausflug in die Vergangenheit

Links die Pankemühle

Doch auch das Umfeld des Floh­markts ver­dient eine nähe­re Betrach­tung. Spä­tes­tens seit 1702 ist die Pan­ke­brü­cke der heu­ti­gen Bad­stra­ße erwähnt, und kurz dar­auf ent­stand an die­ser Stel­le eine Walk­müh­le. Deren Nach­fol­ge­ge­bäu­de von 1844 mit auf­ge­mal­tem Mühl­rad kann man heu­te noch dort fin­den. Gegen­über der Müh­le, hin­ter den Häu­sern an der heu­ti­gen Bad­stra­ße Nr. 35–39, wur­de 1748 erst­mals eine Quel­le erwähnt, deren Was­ser nach einer Unter­su­chung als hei­lend galt. Ab 1757 errich­te­te Hof­apo­the­ker Behm mit könig­li­cher Finanz­hil­fe aus­ge­dehn­te Kur­ein­rich­tun­gen, zu Ehren König Fried­rich II. unter dem Namen “Fried­richs-Gesund­brun­nen”: ein sechs­ecki­ges Bade­haus, Behand­lungs­häu­ser und eine Gast­wirt­schaft. Doch der Boom als Heil­bad hielt nur weni­ge Jah­re an, das zwi­schen­zeit­lich ver­fal­le­ne Kur­bad wur­de vom neu­en Besit­zer ab 1809 in Lui­sen­bad umbe­nannt. Die Namens­ge­be­rin war natür­lich die damals sehr belieb­te Köni­gin Lui­se, die selbst Gast des Kur­bads gewe­sen sein soll.

Auch bau­lich fan­den vor 200 Jah­ren Ver­än­de­run­gen am “Lui­sen­bad” statt. Der Brun­nen wur­de in ein neu­es acht­ecki­ges Gebäu­de mit der Auf­schrift “In fon­te salvs” ein­ge­fasst. Die Allee nach Ber­lin nann­te man Brun­nen- bzw. Bad­stra­ße. Die Ver­schmut­zung der Pan­ke, maß­geb­lich durch die fluss­auf­wärts lie­gen­den Ger­be­rei­en ver­ur­sacht, hat den bal­di­gen Nie­der­gang des Lui­sen­bads als Kur­ort beschleu­nigt. Am Rand der stark wach­sen­den Haupt­stadt gele­gen, wur­de der Gesund­brun­nen mehr und mehr zu einer Ver­gnü­gungs­mei­le mit Aus­flugs­lo­ka­len, was er bis in die 1960er Jah­re auch blieb. Und die Quel­le? 1869 bei Bau­ar­bei­ten lädiert, ver­sieg­te sie spä­ter bei der voll­stän­di­gen Bebau­ung des Are­als mit Miet­häu­sern. An einer Haus­wand an der Bad­stra­ße Ecke Tra­ve­mün­der Stra­ße lebt sie aber noch wei­ter, als Reli­ef­dar­stel­lung des Brun­nen­hau­ses von 1809. Die Biblio­thek wur­de 1995 als moder­ner, über­wie­gend unter­ir­disch ange­leg­ter Neu­bau der Archi­tek­ten Chest­nut und Niess eröff­net. Dabei sind Tei­le das alten Gebäu­des erhal­ten geblie­ben. Dazu gehört der Put­ten­saal im ers­ten Ober­ge­schoss, der heu­te als stil­vol­ler Ver­an­stal­tungs­saal dient. Die Biblio­thek hat aller­dings nur mon­tags bis sams­tags geöffnet.

Die Bild­hau­er­werk­statt

Gegen­über der Biblio­thek, auf der ande­ren Sei­te der klei­nen grü­nen Fuß­gän­ger­brü­cke, lie­gen die lang­ge­zo­ge­nen Fabrik­ge­bäu­de einer Bild­hau­er­werk­statt. Frü­her wur­den dort Tre­so­re unter dem bekann­ten Mar­ken­na­men Arn­heim produziert.

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?