Mastodon

Wie geht das mit den Schnelltests?

30. März 2021
5

Jeman­den tref­fen, ein per­sön­li­ches Mee­ting oder die Oma besu­chen – das alles geht am bes­ten und sichers­ten mit einem nega­ti­ven Coro­na-Test. Die Poli­tik plant außer­dem, ab Mitt­woch auch den Fri­seur­be­such und das Ein­kau­fen im Ein­zel­han­del an nega­ti­ve Test­ergeb­nis­se zu knüp­fen. Das Land Ber­lin bie­tet die Tests für die Bürger:innen an – ein Test pro Woche ist voll­stän­dig kos­ten­frei. Man muss nur wis­sen, wo und wie. Ein Schnelltest-Selbstversuch.

Alles beginnt mit einem Besuch der Sei­te test-to-go.berlin. Gibt man dort sei­ne Post­leit­zahl ein, bekommt man eine Auf­lis­tung von gro­ßen und klei­nen Test­zen­tren im Umkreis von drei Kilo­me­tern und mehr. Dar­un­ter sind Apo­the­ken (beim Selbst­ver­such eine ohne Ter­min­ver­ein­ba­rung), aber auch ver­schie­de­ne Test­zen­tren (die teil­wei­se auch am Wochen­en­de und bis abends 21 Uhr geöff­net haben). Auf jeden Fall muss man sich regis­trie­ren und einen QR-Code erzeu­gen, indem man sich mit sei­ner E‑Mail-Adres­se anmel­det. Ein Screen­shot des Codes auf dem Han­dy reicht im Anschluss. Mit die­sem QR-Code und einem Aus­weis­do­ku­ment geht es dann – ob mit oder ohne Ter­min – schnel­ler. Außer­dem darf man kurz vor dem Test nichts essen, nichts trin­ken und kei­nen Kau­gum­mi kauen.

Im Test­zen­trum am Rat­haus Wed­ding gab es Stand ges­tern erst in fünf Tagen einen Ter­min. Ich ent­schei­de mich daher für das Post­sta­di­on Moa­bit, wo im gro­ßen Stil und ganz ohne Ter­min getes­tet wird. An der Lehr­ter Stra­ße 59 muss man zunächst in die 300 Meter lan­ge Zufahrts­stra­ße ein­bie­gen. Vor dem hell­grü­nen Sta­di­on­ge­bäu­de am Ende der Stra­ße steht schon eine War­te­schlan­ge bis hin­ein in den Fritz-Schloß-Park. Doch es ist gutes Wet­ter und zum Glück geht es recht schnell vor­an. Nach ein paar Minu­ten wird man vom freund­li­chen Per­so­nal nach even­tu­el­len Coro­na-Sym­pto­men gefragt. Im Gebäu­de selbst geht es zu einem der ver­schie­de­nen Anmel­de­schal­ter, wo der QR-Code von Han­dy zu Han­dy gescannt und der Aus­weis abge­gli­chen wird. Man erhält einen Auf­kle­ber mit dem QR-Code, alles geht ohne Papier und kon­takt­los. Die Mit­ar­bei­te­rin dort erzählt mir, dass sonst viel weni­ger los ist und man gar nicht war­ten müsse.

Schon nach weni­gen Sekun­den wird eine der vier Test­ka­bi­nen frei, wo dann nur noch der Auf­kle­ber ver­langt wird. Der Test wird in Win­des­ei­le per Nasen­ab­strich vor­ge­nom­men. Man kann das Test­zen­trum sofort ver­las­sen, nur im Fal­le eines posi­ti­ven Ergeb­nis­ses soll man zurück­keh­ren; dann wird ein PCR-Test durch­ge­führt. Als mich die E‑Mail mit dem Ergeb­nis erreich­te – zum Glück nega­tiv -, war ich gera­de zu Hau­se ange­kom­men. Ins­ge­samt hat alles etwas mehr als eine Stun­de gedau­ert, und ich bin um eine Erfah­rung (und ein Ergeb­nis) reicher.

Ber­li­ner Bürger:innen haben übri­gens Anspruch auf einen kos­ten­lo­sen Test pro Woche. Man muss kei­ne Kran­ken­ver­si­che­rungs­kar­te mit­brin­gen. Übri­gens: Die Schnell­tests geben kei­ne Aus­kunft über frü­he­re Corona-Erkrankungen. 

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

5 Comments

  1. Hal­lo

    ja klar laßt euch alle ganz schnell tes­ten damit die inzi­dens noch höher steigt .… aber das ist sicher nur wie­der eine verschwörungtheorie

    eine ande­re VT ist das die schnell­tests eine hohe zahl an fal­schen ergeb­nis­sen lie­fert… aber zum glück sage ich das nicht son­dern das RKI .….Sie kön­nen aller­dings zu einer höhe­ren Anzahl falsch nega­ti­ver bzw. falsch posi­ti­ver Test­ergeb­nis­se führen. 

    https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/08/Art_01.html

    trotz­dem son­ni­ge ostern

    • Hal­lo
      also las­sen wir das am bes­ten ganz sein mit den Tests, weil dann ja auch kei­ner posi­tiv getes­tet wer­den kann! Das wäre ja die Lösung aller Pro­ble­me, dann fällt die Inzi­denz in ganz kur­zer Zeit auf 0 und wir kön­nen wie­der alle Ein­schrän­kun­gen auf­he­ben. Geni­al reinhard!
      Dan­ke für die Anre­gung, viel­leicht kannst du das so auch mal dem RKI schil­dern, damit die da auch drauf kommen.
      Wün­sche dir auch son­ni­ge Ostern – bleib gesund.
      Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?