Mastodon

Die Panke in der Presse der 1950er Jahre

23. Oktober 2014
1

Front­stadt West-Ber­lin – die Gren­zen zum sowje­ti­schen Sek­tor wer­den immer undurch­läs­si­ger, und Besu­che im Ber­li­ner Umland sind schon nicht mehr mög­lich. Die Pan­ke fließt drei Mal mun­ter unter Stadt- und Sek­to­ren­gren­zen hin­durch – und in den Jah­ren vor dem Mau­er­bau erfährt sie in eini­gen Zei­tungs­ar­ti­keln Aufmerksamkeit.…

Dank der ein­ma­li­gen Samm­lung des Zeit­ge­schicht­li­chen Archivs des Ber­lin-Bran­den­bur­ger Bil­dungs­werks e.V. stel­len wir Ihnen an die­ser Stel­le Aus­zü­ge aus Zei­tungs­ar­ti­keln aus die­ser Zeit vor, die die Pan­ke zum The­ma haben.

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -Man wür­de den Ber­li­ner, der die Pan­ke ernst nimmt, kaum ernst neh­men. Sie wird meist mit lei­ser Iro­nie bedacht, so lei­tet die (West-) Ber­li­ner Zei­tung “Der Tag” am 26.4.54 ihren Arti­kel ein.

Auch der “Tages­spie­gel” zollt am 29.12.55 der geschun­de­nen Pan­ke sei­nen Tri­but: Unse­re Stadt hat es ihr nicht gedankt, man hat die Pan­ke ganz mise­ra­bel behan­delt. Eine Bau­po­li­tik, die (…) selbst die Ufer des berühm­ten Wann­sees pri­va­ter Ter­rain­spe­ku­la­ti­on über­ließ (…), hat noch schwe­rer an den beschei­de­nen Rei­zen der Pan­ke gesündigt. 

Und der “Tele­graf” erin­nert am 23.10.55 an den Stel­len­wert, den die Pan­ke trotz allem für Ber­lin hat: Die Pan­ke gehört zu Wed­ding wie die Spree zu Ber­lin. Und sie ist auch fast so sehr in die Ber­li­ner Poe­sie ein­ge­gan­gen wie ihre grö­ße­re Schwes­ter, obwohl sie von den Städ­te­bau­ern in den ver­flos­se­nen Jahr­zehn­ten oft stief­müt­ter­lich behan­delt wor­den ist. Ihr ehe­mals anmu­ti­ges Tal wur­de förm­lich mit häß­li­chen Miets­ka­ser­nen zuge­deckt, vor allem zwi­schen der Gericht­stra­ße und dem Bahn­damm. Von der Natur blieb nichts mehr übrig. Die war schon vor­her ziem­lich ver­drängt wor­den, als 1704 der Fluß­lauf von Pan­kow-Schön­hau­sen bis zum heu­ti­gen Hum­boldt­ha­fen kana­li­siert wur­de. Das geschah, weil Köni­gin Sophie Char­lot­te zwi­schen den Schlös­sern Schön­hau­sen, Mon­bi­jou, Char­lot­ten­burg und Ber­lin geruh­sa­me Kahn­fahr­ten zu unter­neh­men gedach­te. Dem stan­den aber die vie­len Win­dun­gen des Flüss­chens ent­ge­gen. Aus den Kahn­fahr­ten wur­de aber nichts, die Köni­gin starb bereits 1705. (…) Beim Kanal­bau wur­de die Pan­ke zwi­schen der Schön­wal­der und der Schul­zen­dor­fer Stra­ße geteilt. Der eine Arm ging ost­wärts wei­ter in Rich­tung zum Ber­li­ner Schloß bis zum Schiff­bau­er­damm 2. Daher der Reim: “Am Schiff­bau­er­damm zwee fließt die Pan­ke in die Spree.”

Der “Tages­spie­gel” beklagt 1955 auch die schwin­den­de Bekannt­heit der Pan­ke: “In Mey­ers viel­bän­di­gem Lexi­kon hat man 1909 der Pan­ke gera­de zwei­ein­halb Zei­len gewid­met; 1933 durf­te dem Gro­ßen Brock­haus etwas mehr als eine ein­zi­ge Zei­le genug schei­nen. Der neu­es­te Her­der des Jah­res 1955 erwähnt die Pan­ke über­haupt nicht mehr. Denn zum alten Unglück kam das neue, und der Eiser­ne Vor­hang macht die lie­be, klei­ne Pan­ke noch unsicht­ba­rer, als zuvor das Zement­plat­ten ver­mocht hat­ten. Die Pan­ke scheint ver­ges­sen zu sein, und viel­leicht wis­sen die heu­ti­gen Ber­li­ner auch nicht viel mehr als die heu­ti­gen Lexikographen? 

Dabei, so betont “Der Tag” 1954, könn­te man die Pan­ke als viel­be­sun­ge­nen Fluss bezeich­nen: Selbst die­se an pro­mi­nen­te Gewäs­ser zu stel­len­de Bedin­gung wird erfüllt. In der Melo­die von Hugo Hirsch “Das Para­dies liegt an der Pan­ke, das Para­dies liegt an der Spree” ran­giert die Pan­ke, wenn auch viel­leicht nur um des Rei­mes wil­len, an ers­ter Stel­le. Jeden­falls sind das Töne höchs­ten Lobes. 

1959 por­trä­tiert der “Tages­spie­gel” die Wed­din­ger Mül­lerstra­ße wie folgt: Ober­fläch­lich betrach­tet ist eigent­lich nicht ein­zu­se­hen, wes­halb die Chaus­see­stra­ße, die von Süden kom­mend noch ein Stück in den Bezirk Wed­ding hin­ein­ragt, nach 33 Metern plötz­lich einen ande­ren Namen bekommt. Kei­ne Quer­stra­ße, die an die­ser Stel­le den Stra­ßen­zug zer­schnei­det, kei­ne Bezirks­gren­ze, kein sicht­ba­res Motiv für eine Umbe­nen­nung. Schein­bar will­kür­lich ist zwi­schen den Ein­mün­dun­gen der Lie­sen- und der Rei­ni­cken­dor­fer Stra­ße das Schild mit der Auf­schrift “Mül­lerstra­ße” aufgestellt. 

Aber in Wahr­heit wer­den die bei­den Teil­stre­cken der größ­ten Nord-Süd-Stra­ßen­ver­bin­dung durch die natür­lichs­te aller Gren­zen von­ein­an­der getrennt: durch einen Fluß. Man muß aller­dings die Stra­ße ver­las­sen, um ihn zu fin­den. Am bes­ten geht man durch den Flur des letz­ten Hau­ses auf der Ost­sei­te der Chaus­see­stra­ße, durch­quert einen lan­gen Gang und steht unver­se­hens am Ufer der guten alten Pan­ke. Gur­gelnd fließt sie von der Schul­zen­dor­fer Stra­ße her­an, zwngt sich durch ein paar enge, zer­bomb­te Hin­ter­hö­fe und ver­schwin­det dann unter den Fun­da­men­ten eines Schuh­ge­schäf­tes. “Halt! Hier erwar­tet dich der Tod!” warnt eine Tafel Neu­gie­ri­ge, dem Flüß­chen auf sei­nem unter­ir­di­schen Lauf zu fol­gen. Jen­seits der Mül­lerstra­ße tritt es noch ein­mal zuta­ge, taucht dann end­gül­tig unter und mün­det schließ­lich “ver­rohrt” in den Nordhafen. 

Der “Tag” erklärt am 26.4.54, was der Pan­ke eben­falls einen unrühm­li­chen Ruf ein­ge­tra­gen hat­te:  Dazu schreibt 1954 der “Tag”: Von Häu­sern und Fabri­ken ein­ge­engt, von Groß­stadt­lärm umtost, läßt die Pan­ke, der an der Schul­zen­dor­fer Stra­ße auch noch eine Tei­lung in zwei Arme beschie­den ist, nicht mehr all­zu­viel von sich hören und sehen. Viel­leicht zürnt sie, daß man sie ein­mal “Stink­pan­ke” tauf­te, als sich hier vor hun­dert Jah­ren Loh­ger­ber ansie­del­ten.

Mehr dazu fin­det man im “Tele­graf” vom 23.10.55: “Wo die Pan­ke mit Gestan­ke durch den Wed­ding rinnt”, hän­sel­ten die Wed­din­ger ihr Flüß­chen. Die Düf­te kamen damals von den Abwäs­sern der Ger­be­rei­en an der Pan­ke. Sie ver­dich­te­ten sich, als der Pan­ke­mül­ler die Frei­ar­che zuschüt­ten ließ, so daß sich das Was­ser im Mühl­gra­ben stau­te, wenn nicht gemah­len wur­de. Als dann die “Geld­spin­ten­fa­brik”, also Geld­schrank­fa­brik Arn­heim die Müh­le über­nahm, muß­te sie das Müh­len­wehr her­aus­rei­ßen. Das Was­ser floß nun wie­der stän­dig. Aber inzwi­schen waren auch die Ger­be­rei­en abgezogen.

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -Wo die Pan­ke her­kommt, erfährt man im “Tag”, trotz des unpo­li­ti­schen The­mas in der Dik­ti­on des Kal­ten Krie­ges geschrieben:

Fol­gen wir dabei ihrem Lauf von der Quel­le bis zur Mün­dung: Bei nur 28 Kilo­me­ter Gesamt­län­ge wird die Pan­ke nicht weit­schwei­fig. Die Pan­ke ent­springt auf dem Roten Fel­de bei Ber­nau, dem mit Tür­men und Mau­ern beschirm­ten Städt­chen, das nicht nur durch sein Bier, son­dern vor allem durch sei­nen Wider­stand gegen die Hus­si­ten berühmt wur­de. (…) Beim Ein­fluß in das Ber­li­ner Stadt­ge­biet wird das Plät­schern der Pan­ke bei Buch zum dis­kre­ten Flüs­tern, das von roman­ti­schem Zau­ber um eine uner­laub­te Ver­bin­dung, von einem flüch­ti­gen und gefähr­li­chen Lie­bes­glück berich­tet. In Buch leb­te Julie von Voß, und hier knüpf­ten sich zwi­schen ihr und dem Thron­fol­ger, dem spä­te­ren König Fried­rich Wil­helm II. zwar­te Fäden, die zu einer gro­ßen Lie­be führ­ten. 1787 wur­de sie dem König als Grä­fin Ingen­heim lin­ker Hand ange­taut. Nach­dem sie ihm einen Sohn gebar, starb sie im blü­hen­den Alter von 23 Jah­ren. Sie ist vor dem Altar der alten, im letz­ten Krieg lei­der zer­stör­ten Bucher Kir­che bei­gesetzt, aber ihr Name steht nir­gends verzeichnet. 

Über ande­re, noch geheim­nis­vol­le­re Gerüch­te um die­se Tra­gö­die, die von Eifer­sucht und Gift rau­nen, geht die Pan­ke plät­schernd hin­weg. Sie fließt am Schloß und an der Oran­ge­rie vor­bei durch den Park, dem mit sei­nen alten Buchen eine son­der­bar schwer­mü­ti­ge Stim­mun eigen ist. “Die­ser Park hat zu lachen ver­lernt”, schreibt Fon­ta­ne. Auf den heu­ti­gen unge­pfleg­ten Zustand unter ost­sek­to­ra­ler Obhut ist damit nicht angespielt. 

Auch das nächs­te Schloß an der Pan­ke, von Eosan­der von Goe­the erbaut, hat nicht viel glück­li­che Besit­zer gese­hen. Pan­kow-Schön­hau­sen dien­te fast sech­zig Jah­re lang der Köni­gin Eli­sa­beth Chris­ti­ne, der gleich nach der Thron­be­stei­gung 1740 hier­her ver­bann­ten Gemah­lin Fried­richs II als freud­lo­ser Wohn­sitz. Nach­dem die letz­te Bewoh­ne­rin, die als zwei­te Gemah­lin Fried­rich Wil­helms III zur Fürs­tin von Lie­gnitz erho­be­ne Grä­fin Har­r­ach aus­ge­zo­gen war, ver­fiel das Bau­werk, so daß spä­ter ein Warn­schild ange­bracht wur­de “Bau­fäl­lig! Betre­ten nur auf eige­ne Gefahr”. Omen? Zur Zeit ist es Amts­sitz des “Prä­si­den­ten der DDR”, der es in wei­tem Umkreis gegen den öffent­lich zugäng­li­chen Teil des durch präch­ti­ge Pla­ta­nen aus­ge­zeich­ne­ten Schloß­parks mit einer mas­si­ven, von schwer­be­waff­ne­ten Vopos bewach­ten Mau­er abschir­men ließ. Ein im Osten erschie­ne­nes Buch meint: “Pan­kow ist seit­dem Begriff in der Welt.” Stimmt! Aber was für einer! 

Als mun­te­res Flüß­chen in schö­ner Land­schaft wird die Pan­ke erst wie­der im Pan­kower Bür­ger­park sicht­bar, um dann hin­ter der S‑Bahn zwi­schen Schön­holz und Wollank­stra­ße den West­sek­tor zu errei­chen. (…) Wäh­rend die Neue Pan­ke am Nord­ha­fen endet, fließt die Alte Pan­ke den Weg zur Spree und bie­tet dabei noch eini­ge idyl­li­sche Moti­ve. Unwür­dig ist ihre Mün­dung unweit der Wei­den­dam­mer Brü­cke – sie hät­te eine bes­se­re verdient. 

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -Zahl­rei­che West-Ber­li­ner Zei­tungs­ar­ti­kel heben die nach dem Krieg neu geschaf­fe­ne Pro­me­na­de im Wed­ding her­vor, so der “Tag” 1956: Erfreu­lich ist die in neue­rer Zeit geschaf­fe­ne Mög­lich­keit, sie als volks­tüm­li­chen Fluß des Wed­dings auf hüb­schen Ufer­pro­me­na­den abzu­wan­dern. Die Bepflan­zung die­ser Anla­gen gewinnt mit jedem Jahr anspre­chen­de­res For­mat und trägt stel­len­wei­se einen für Groß­stadt­ver­hält­nis­se erstaun­lich idyl­li­schen Cha­rak­ter. Pla­nun­gen, durch­ge­hen­de Ufer­we­ge, auch auf ost­sek­to­ra­ler Sei­te, befin­den sich noch im Sta­di­um der Theorie. 

Auch der “Tele­graf” erklärt 1955: In den letz­ten Jah­ren wur­den vom Bezirks­amt Wed­ding Mög­lich­kei­ten ent­deckt, die Pan­ke mit ihrer Umge­bung wie­der schön wer­den zu las­sen. Die Idee hat­te Bezirks­stadt­rat Nick­litz. Grün­an­la­gen wur­den geschaf­fen, die som­mer­li­che Spa­zier­gän­ger­freu­den spen­den. Auf einer Län­ge von etwa zwei Kilo­me­ter geschah das. (…) Auch bei Neu­bau­ten denkt man an die Ver­schö­ne­rung der Pan­ke­ge­gend. Man baut nicht mehr bis dicht an das Was­ser her­an, son­dern läßt einen brei­ten Strei­fen frei, der gärt­ne­risch gestal­tet wer­den kann. So ist es jetzt an der Schul­zen­dor­fer Stra­ße gesche­hen. Die Wed­din­ger sol­len an ihrer Pan­ke ihre Freu­de haben und sie genießen.

 

Wir dan­ken dem Zeit­ge­schicht­li­chen Archiv, das über eine the­ma­tisch geglie­der­te Samm­lung von unzäh­li­gen Pres­se­ar­ti­keln ver­fügt, für die Bereit­stel­lung der pan­ke­be­zo­ge­nen Artikel!

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -

 

 

Die­ser Arti­kel erschien zuerst auf panke.info.

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Moritz Berger Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?