Mastodon

Bahnhöfe im Wedding: Architekturkritik Gesundbrunnen

24. Mai 2015
10

Bacardi-Fabrik oder Imbissbude

Bau­ab­sper­run­gen, lackier­te Plat­ten als Boden­be­lag, der Bahn­hof wird nicht nur dop­pelt so teu­er, son­dern auch erheb­lich spä­ter fer­tig als geplant

Wer sich dem neu­en Bahn­hof Gesund­brun­nen nähert, der muss den Ein­druck gewin­nen, den Men­schen im Wed­ding feh­le es an Imbiss­bu­den und an Toi­let­ten. Wie sonst ist es erklä­ren, dass dem Betrach­ter als Ers­tes Auf­schrif­ten wie Kebab-Haus, Cur­ry 65, Mc Donald‘s, Back-Fac­to­ry und Sani­fair ins Auge fallen?

Bei der auf 100 Stütz­pfei­lern gehal­te­nen Dach­kon­struk­ti­on und den groß­flä­chig ein­ge­stell­ten Glas­flä­chen han­delt es sich im Übri­gen um eine über­di­men­sio­nier­te Pavil­lon-Archi­tek­tur – erfun­den in den 1920er Jah­ren und umge­setzt als Aus­stel­lungs­hal­le des Deut­schen Rei­ches bei der Welt­aus­stel­lung 1929 in Bar­ce­lo­na. Das Prin­zip von „Stüt­ze, Dach und Glas­wand“ ent­wi­ckel­te der Archi­tekt Lud­wig Mies van der Rohe wei­ter zu einem „uni­ver­sel­len Gebäu­de“, von dem er sag­te, man kön­ne es als Bacar­di-Fabrik oder als Muse­um nut­zen. Das Zweit­ge­nann­te setz­ten die (West-)Berliner mit Unter­stüt­zung des welt­be­rühm­ten Archi­tek­ten dann auch um. Sie mach­ten dar­aus die Neue Natio­nal­ga­le­rie, ihren Tem­pel der Moder­nen Kunst. War­um dann nicht einen Bahn­hof im glei­chen Stil errich­ten, in einem der ärme­ren und von gerin­ger Bil­dung geplag­ten Tei­le von Berlin?

Dass aus dem einst­mals geplan­ten Bahn­hof nun eine über­di­men­sio­nier­te Imbiss­bu­de ohne archi­tek­to­ni­sche Qua­li­tät wur­de, vor allem aber ohne Auf­ent­halts­qua­li­tät, ist den Archi­tek­ten Ingrid Hent­schel  und Prof. Axel Oestreich nicht anzu­las­ten. Sie haben durch­aus bedeu­ten­de Bau­wer­ke vor­zu­wei­sen – wie den U‑Bahnhof Unter den Lin­den, die Dop­pel­sport­hal­le Sredzki­stra­ße oder den „Schwed­ter Steg“, eine Fuß­gän­ger­brü­cke weni­ge hun­dert Meter vom Bahn­hof Gesund­brun­nen entfernt.

Die ursprüng­li­chen Plä­ne sahen, in Ergän­zung zu den tief gele­ge­nen Bahn­an­la­gen, ein Emp­fangs­ge­bäu­de mit fünf Tür­men vor. Sie soll­ten den Platz selbst­be­wusst akzen­tu­ie­ren und zitier­ten in ihrer Back­stein­fas­sa­de, den Fens­ter­bän­dern und den Auf­bau­ten die sach­lich- expres­sio­nis­ti­sche Archi­tek­tur der nahe gele­ge­nen Gar­ten­stadt Atlan­tic. Im Bahn­steigs­be­reich wur­den die Plä­ne umge­setzt, und ab 2006 hiel­ten dann neben der S‑Bahn auch wie­der Regio­nal- und Fern­zü­ge. Doch auf der Beton­plat­te, die für das Emp­fangs­ge­bäu­de vor­ge­se­hen war, ver­zich­te­te die Bahn auf jeg­li­che Bauten.

Da sich nach der Fer­tig­stel­lung der Bahn­an­la­gen auf dem Vor­platz lan­ge nichts tat, frag­te im Jah­re 2004 der Stadt­bau­rat von Ber­lin-Mit­te beim Senat nach. Herr Schimm­ler woll­te wis­sen, ob beim zweit- oder dritt­größ­ten Bahn­hof Ber­lins nicht ein Emp­fangs­ge­bäu­de ent­ste­hen kön­ne, das zumin­dest mit Wit­ten­ber­ge oder Cas­trop-Rau­xel mit­hal­ten kann.

Der Bezirks­po­li­ti­ker spiel­te damit auf die Funk­ti­on von Bahn­hö­fen an, es waren einst­mals Tore in die Welt, Ort von Ankunft und Abschied, sie waren oft auch der Stolz der Bür­ger. In der Ent­schei­dung der Deut­schen Bahn, am Gesund­brun­nen kein ver­gleich­ba­res stadt­bild­prä­gen­des Bau­werk wie z.B. Süd- oder Ost­kreuz zu errich­ten, kann durch­aus eine Wei­ter­füh­rung der sozia­len Deklas­sie­rung des Wed­ding gese­hen wer­den. Schließ­lich wur­de der zugi­ge Vor­platz bis 2015 mit einer offe­nen Dach­kon­struk­ti­on bebaut, die auch Laden­flä­chen Platz bietet.

Bloß nicht lange aufhalten

Durch die geän­der­te Pla­nung errei­chen die Auf­zü­ge das Niveau des Ein­gangs­bau­wer­kes, ent­we­der in Front der Laden­ge­schäf­te ein­ge­stellt, frei ste­hend auf dem Vor­platz oder schlicht mit­ten im zen­tra­len Durchgang.

Der Moment des War­tens, Ankom­mens und des Ver­ab­schie­dens braucht aber Räu­me. Die­se gibt es im neu­en Bahn­hof nicht. Wer einen wind­ge­schütz­ten Auf­ent­halts­ort sucht, muss sich in einen Sys­tem­gas­tro­no­mie­be­trieb bege­ben und dafür bezah­len. Man kann dabei wäh­len zwi­schen Kebab‑, Cur­ry­wurst- oder Ham­bur­ger- Stil. Ein­zig die soge­nann­te Wie­ner Fein­bä­cke­rei ver­sucht Gemüt­lich­keit zu pro­du­zie­ren und zwar mit einer auf­ge­kleb­ten Backsteinsimulation.

Aber zurück aber zur Fas­sa­de. Wer sich die zu Beginn der Bau­ar­bei­ten erstell­te Wer­be­bro­schü­re ansieht, wird einen wesent­li­chen Unter­schied zum nun rea­li­sier­ten Bahn­hof fest­stel­len. Das Ein­zi­ge, was das Gebäu­de auf­wer­ten wür­de, fehlt, näm­lich das an der Dach­kan­te umlau­fen­de Licht­band. An der Stel­le befin­det sich nun eine schlich­te und vor allem preis­güns­ti­ge Vari­an­te: Alu­mi­ni­um­blech. Es ist zu ver­mu­ten, dass die Licht­in­stal­la­ti­on der Kos­ten­ex­plo­si­on zum Opfer gefal­len ist. Immer­hin ver­dop­pel­ten sich die auf sie­ben Mil­lio­nen ange­setz­ten Bau­kos­ten auf 14 Millionen.

?Sicher ist die Apo­the­ke zu erwäh­nen, die hier nie­mand braucht. In weni­gen hun­dert Metern Ent­fer­nung gibt es vier gute Ein­rich­tun­gen die­ser Art. Ob sich die Neue­rung, der Bio­markt, lang­fris­tig hält, bleibt abzu­war­ten. Man hät­te ihn sicher auch im Gesund­brun­nen­cen­ter unter­brin­gen können.

Bleibt ein Blick auf des Wesent­li­che: der Ser­vice am Bahn­kun­den und der Ver­kauf von Fahr­kar­ten. Im Ver­gleich zeigt sich, dass die Flä­che des ame­ri­ka­ni­schen Ham­bur­ger-Anbie­ters sechs­mal so groß ist wie die des Rei­se­zen­trums. Auch ein wei­te­rer Ver­gleich lohnt sich: die Bahn räumt dem Ser­vice­per­so­nal mit sei­nen fünf Ver­kaufs­schal­tern nur ein wenig mehr Platz ein wie der Toilettenanlage…

Autor/Fotos: Eber­hard Elfert

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

10 Comments

  1. Ich traue­re noch immer um den alten Ringbahneingang,hätte er mit eini­ger Phan­ta­sie nicht in den Neu­bau ein­be­zo­gen wer­den können?
    Der sanie­rungs­kahl­schlag hat schon vor Jah­ren dem Gesund­brun­nen die Iden­ti­tät genommen

  2. Eigent­lich fin­de ich es klas­se, dass wir einen fuss­läu­fig zu errei­chen­den Fern-Bahn­hof im Wed­ding haben. Nur stört es mich, dass die Über­gän­ge zu den ver­schie­de­nen Ange­bo­ten (U‑, S‑, RE- & Fern-Ver­kehr) und auch der jeweils direk­te Weg zu den Aus­gän­gen noch immer so schlecht aus­ge­schil­dert ist. Das Erschei­nungs­bild erin­nert mich von der Fer­ne schon an die Natio­nal­ga­le­rie, was ich nicht schlecht finde.

  3. Eine aus­ge­zeich­ne­te Repor­ta­ge zum Trau­er­spiel Gesund­brun­nen. Vie­len Dank an den Autor! Es gibt kei­nen ICE-Hal­te­punkt in der Bun­des­re­pu­blik – und ich bin viel her­um­ge­kom­men -, der so mies insze­niert und so dritt­klas­sig bebaut wur­de (lan­ge Zeit der ein­zi­ge ICE-Hal­te­punkt ohne eige­nen Bahn­hof … – ohne Wor­te) wie die­ser Ort. Wenn man schon kei­nen Bock auf den Ber­li­ner Nor­den hat, war­um hat man dann nicht ein­fach den Bahn­hof Zoo als Fern­bahn­hof behal­ten? Wer ver­nünf­tig denkt, kommt zum Schluss: kran­ke Men­schen tref­fen kran­ke Ent­schei­dun­gen. Der Bür­ger kommt sich vor wie in Zombieland …

  4. Ein sehr guter Bericht. Nicht ein­mal Star­bucks hat offen­bar Lust gehabt, sich dort ein­zu­mie­ten. Die weiss­la­ckier­ten, gerif­fel­ten Alu­pa­nele an den Decken sehen aus, als hät­te man sie neben­an bei T€di im Son­der­an­ge­bot gekauft, die Logos von DB und S‑Bahn wir­ken aus lau­ter Wurs­tig­keit an die Dach­kan­te gequetscht. Ob das ein­ge­spar­te Licht­band den Bahn­hof geret­tet hät­te, wage ich zu bezwei­feln. Wen adres­siert das Pin­kel­un­ter­neh­men Sani­fair so pro­mi­nent an der Aus­sen­fas­sa­de zur Brun­nen­stras­se? Im Win­ter wird Wind und Schnee­re­gen durch die Schnei­sen des Bahn­hofs pfei­fen – da kann ich mir immer­hin mit dem Gut­schein von Sani­fair mein Grip­pe­mit­tel in der Apo­the­ke ermä­ßi­gen. Man­geln­de Auf­ent­halts­qua­li­tät ist kein Zufall, man woll­te wohl ganz bewusst kei­ne Ein­la­dung an Obdach- und Arbeits­lo­se aus­spre­chen. Auch ist die Weg­füh­rung des Bahn­hofs so bemer­kens­wert unüber­sicht­lich und ver­wir­rend, dass nur die Auf­zü­ge auf halb­wegs plau­si­blen Weg nach oben füh­ren. Von Betriebs­wir­ten gestal­te­te, lei­den­schafts­lo­se Depres­si­ons­ar­chi­tek­tur in einem lei­der ver­nach­läs­sig­ten Stadtteil.

Schreibe einen Kommentar zu Moritz Berger Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?