Mastodon
/

Alt und allein: Wir können helfen!

ÜAlleinesein im Alter - eine Frau mit Rollatorber­ra­schend kam die Nach­richt wohl kaum, doch der Lock­down wird uns noch wei­ter beglei­ten. Das bedeu­tet vor allem für die ein­sa­men Men­schen unter uns, noch län­ger allei­ne aus­zu­har­ren und den All­tag ohne die übli­chen sozia­len Kon­tak­te zu meis­tern. Wo sich eini­ge an die­se Situa­ti­on schon gewöhnt oder durch regel­mä­ßi­ge Video-Calls, Tele­fon­kon­fe­ren­zen und Spa­zier­gän­ge Alter­na­ti­ven gefun­den haben, blei­ben es wei­ter­hin die Älte­ren in der Nach­bar­schaft, die oft auf sich allei­ne gestellt sind. Doch auch trotz Coro­na kön­nen wir alle dazu bei­tra­gen, Unter­stüt­zung für allein­le­ben­de Senio­ren zu gewähr­leis­ten und gegen die Ein­sam­keit anzutreten.

Die Augen offen halten

Viel­leicht kennt ihr in eurem Haus oder der Stra­ße älte­re Per­so­nen, die schon län­ger allei­ne ihren All­tag gestal­ten müs­sen. Die Dame im Vor­der­haus, die jeden Tag spa­zie­ren geht und den Ein­kauf die Trep­pen hoch­schleppt. Oder den net­ten Mann, der bis vor kur­zem immer freund­lich grüß­te und nun kaum noch vor die Haus­tür kann. Eini­ge die­ser unmit­tel­ba­ren Men­schen aus der Nach­bar­schaft wer­den damit hart zu kämp­fen haben. Doch: Ein­sam­keit und Über­for­de­rung gibt wohl nie­mand ger­ne zu. Und in Coro­na-Zei­ten sind vie­le Hel­fen­de damit ver­un­si­chert, in wel­cher Art und Wei­se Unter­stüt­zung ohne erheb­li­ches Risi­ko geleis­tet wer­den kann. Fest steht, dass wir nicht ein­fach weg­gu­cken können.

FAM e.V. kann helfen

Die Koordinatorin des Verein-Standorts Wedding Ayten Kaufmann in ihrem Büro am ComputerWer genau weiß, wie ein­sa­men Men­schen im All­tag gehol­fen wer­den kann, ist der Ver­ein “Freun­de alter Men­schen”. In den ver­gan­ge­nen Wochen haben wir schon dar­über berich­tet, wie die Part­ner­schaf­ten zwi­schen Frei­wil­li­gen und Hoch­be­tag­ten funk­tio­nie­ren und wie FAM e.V. auch in Coro­na-Zei­ten für die alten Freun­de da sein kann. Die Freun­de alter Men­schen möch­ten älte­re Bür­ger vor der Iso­la­ti­on bewah­ren, ihnen Lebens­freu­de und Hoff­nung zurück­ge­ben – durch sozia­le Kon­tak­te und gemein­sa­me Stun­den mit jun­gen Leu­ten. „Wir möch­ten gera­de die alten Men­schen errei­chen, die sonst nie­man­den haben.”, so Koor­di­na­to­rin Ayten Kauf­mann. Sie ist bereit, wei­te­re Besuchspartner:innen zu ver­mit­teln, um zumin­dest ein wenig gegen die Iso­la­ti­on und das Allei­ne­sein anzu­kämp­fen. Auf die­se Wei­se sind bereits lang­jäh­ri­ge und tie­fe Bezie­hun­gen zwi­schen den Gene­ra­tio­nen ent­stan­den. Das Pro­jekt wur­de unter ande­rem mit dem Deut­schen Alten­hil­fe­preis des DRK ausgezeichnet.

Wer also eine älte­re Dame oder einen älte­ren Her­ren kennt und sich ange­spro­chen fühlt, kann sich bei Ayten Kauf­mann mel­den. Das erfah­re­ne Team kann in gesamt Ber­lin Mit­te kos­ten­frei den Men­schen hel­fen, die durch Ver­un­si­che­rung, Unwis­sen­heit und kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen oder des Alters wegen nicht mehr allei­ne die Hil­fe und Unter­stüt­zung bekom­men, die mög­lich ist, um aus der Ein­sam­keit her­aus zukommen.

Kon­takt:

Ayten Kauf­mann

Oxfor­der Stra­ße 4, 13349 Berlin

030 / 20 09 43 56

Charleen Effenberger

Mag den Wedding und das Schreiben - und die Kombination aus Beidem. Seit 2017 hier vor Ort möchte sie bleiben; nicht zuletzt um dabei sein zu können, wenn der Wedding endlich kommt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.