Mastodon

Die wahre Coolness des Wedding

25. Mai 2017
3
Schau an den Wedding! Foto: Dominique Hensel
Schau an den Wed­ding! Foto: Domi­ni­que Hensel

Wenn ihr Besuch vom Dorf oder aus der Klein­stadt bekommt, könnt ihr euch mit denen natür­lich den Pots­da­mer Platz (gähn), das Euro­pa-Cen­ter (schnarch) oder den Fern­seh­turm (lang­wei­lig) anschau­en. Oder: Zeigt ihnen gefäl­ligst was ande­res! Denn der wah­re Reiz der Groß­stadt und der ech­te Ner­ven­kit­zel der Metro­po­lis lie­gen woan­ders: näm­lich im Wedding. 

Ob Bar­ce­lo­na, Ams­ter­dam oder Stock­holm. In jeder Metro­po­le gibt es Din­ge, wor­über der durch Reiz­über­flu­tung abge­stumpf­te Groß­städ­ter oder der durch immer ähn­li­cher wer­den­de Städ­te­rei­sen­des­ti­na­tio­nen gelang­weil­te Tou­rist kaum noch nach­denkt. Trotz­dem ist jede Stadt anders, hat ihr eige­nes Herz und manch­mal auch eine Schnau­ze.  Damit unter­schei­det sich Ber­lin tat­säch­lich ganz bei­läu­fig, ohne dass irgend­je­mand auch nur ein Wort dar­über ver­liert, erheb­lich von Böb­lin­gen, Mün­chen oder Del­men­horst.  Ein paar Bei­spie­le gefällig?

Der Wohlklang eines Martinshorns

Im Wed­ding gehört ara­bi­sche Musik wie Tatü-Tata zum gewohn­ten Sound, und Blau­licht erhellt unser Stra­ßen­bild Tag und Nacht. Ein Tag ohne einen zünf­ti­gen Poli­zei­ein­satz ist kein rich­ti­ger Tag. Wir Wed­din­ger schau­en kurz hin, zucken mit den Ach­seln und gehen ein­fach weiter.

Jalousien nie heruntergelassen

Ein­kau­fen rund um die Uhr? Wenn die meis­ten Super­märk­te gegen 22 Uhr schlie­ßen, also recht früh, sind anders­wo die Bür­ger­stei­ge schon seit Stun­den hoch­ge­klappt. Der Wed­din­ger an sich lächelt dar­über mil­de und kauft beim Späti sei­nes Ver­trau­ens ein, wenn’s sein muss, auch um Mit­ter­nacht. In die Knei­pe gehen könn­ten wir ja sowie­so zu jeder Tages- und Nacht­zeit. Im Magen­dok­tor oder im Sol­di­ner Eck wer­den die Jalou­sien sowie­so nie her­un­ter­ge­las­sen, 7 Tage die Woche, 24 Stun­den. Das Glei­che gilt auch für den sagen­haf­ten Maden­au­to­ma­ten in der Tege­ler Stra­ße, weil dem Ang­ler ja mit­ten in der Nacht die Maden aus­ge­hen könnten.

Essen wie die halbe Welt

Wer mag, kann sich bei uns auch die Geschmacks­ner­ven durch beson­ders schar­fe Cur­ry­wurst in „Cur­ry & Chi­li“ rui­nie­ren. Dann schmeckt der Döner, den es im Wed­ding natür­lich an jeder Ecke gibt, auch nicht schlech­ter. Obwohl, Döner… wir essen inzwi­schen sowie­so ger­ne quer­beet: indisch, korea­nisch, liba­ne­sisch. Wenn bei uns schon Men­schen aus aller Welt woh­nen, kau­fen wir ger­ne auch in exo­tisch duf­ten­den Geschäf­ten von asia­tisch bis afri­ka­nisch und las­sen uns von Köchen aus der gan­zen Welt bekochen.

Kunst ist an der Hauswand

Gewachsen auf Beton. Wandbild der Boateng-Brüder. Foto (C) OTFW Berlin/Wikimedia Commons.
© OTFW Berlin/Wikimedia Commons.

Mit einem exklu­si­ven Kunst­mu­se­um, in dem man mit Audio­gui­de bewaff­net andäch­tig vor Gemäl­den ver­weilt, wer­den kei­ne Tou­ris­ten in den Wed­ding gelockt. Denn Kunst gibt’s bei uns  an jeder Haus­wand. Ob man es nun Graf­fi­ti, Street Art oder Schmie­re­rei nennt: das Wand­bild der Gebrü­der Boat­eng an der Bad­stra­ße Ecke Pank­stra­ße ist eine Iko­ne für den Kiez gewor­den. Eben­so wie der Pha­rao an der nicht weni­ger typi­schen Ecke Seestraße/Müllerstraße, der für einen Opti­ker wirbt.

Wo ihr fast unter die Räder kommt

Flugzeug
Foto: Hen­drik Lietmann

Am Schluss noch ein biss­chen mehr Ner­ven­kit­zel gefäl­lig? Dann emp­feh­len wir einen Besuch auf dem Park­deck des Ein­kaufs­cen­ters Clou hart an der Gren­ze zum Wed­ding. Hier kann man ein­fach nur beten, dass die Flug­zeu­ge im Anflug auf Tegel die Lan­de­bahn noch errei­chen und nicht am Gebäu­de hängenbleiben.

So auf­re­gend das alles für Pro­vinz­ler sein mag: im Wed­ding lernt man schnell, das Groß­stadt­fee­ling als etwas Selbst­ver­ständ­li­ches hin­zu­neh­men. Die­se Bei­läu­fig­keit ist die wah­re Cool­ness des gelern­ten Metropolenbewohners!

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

3 Comments

  1. Schö­ner Arti­kel mit viel Dri­ve und gekonn­ter Selbst­sti­li­sie­rung. Was mich stört ist das „wir“. Wer ist denn „wir“? Im Wed­ding gibt es vie­le Grup­pen und alle erle­ben es anders. Die Späti-Bar-Blau­licht-Begeis­te­rung kann ich ver­ste­hen, ging mir am Anfang genau so. Das Leben scheint aben­teu­er­lich, weil es in einer aben­teu­er­li­chen Umge­bung statt­fin­det. Dabei tut man nichts ande­res als zuschau­en und gewäh­ren lassen.

  2. Ich zei­ge Attrak­tio­nen in der Art ja ger­ne – aber mei­ne Erfah­rung ist, dass es ech­te Kleinstadtverwandtschaft/bekanntschaft eher ver­wirrt und über­for­dert. Die gan­ze Dosis Groß­stadt ist dann zuviel.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?