Mastodon

Woran im Wedding geforscht wurde – und wird

22. Februar 2021
Standort für Biotechnologie
Cra­nach Haus des Virchow-Klinikums

Desi­gner-Babys, geklon­te Scha­fe oder Gen-Food sind wahr­schein­lich die ers­ten Din­ge, die einem Men­schen in den Sinn kom­men, wenn er oder sie das Wort ‚Gen­tech­nik‘ hört. Seit der Coro­na-Pan­de­mie den­ken vie­le viel­leicht aber auch an den bahn­bre­chen­den mRNA-Impf­stoff von Pfi­zer und BioNtech.Kleiner Exkurs: BioNtech steht für Bio and Tech­no­lo­gy, zu deutsch also Bio­tech­no­lo­gie, genau die Tech­no­lo­gie, mit wel­cher ich mich am Virch­ow-Kli­ni­kum im Wed­ding beschäftige.

Kleiner Exkurs: Biotechnologie

Begin­nen wir jedoch von vorn. Die Gen­tech­nik ist ein Teil­be­reich der Bio­tech­no­lo­gie und steht – berech­tig­ter­wei­se – oft im schlech­ten Licht.  Sie hat aber nicht nur nega­ti­ve Sei­ten. Viel­leicht wird sie enorm bei der Bekämp­fung des Kli­ma­wan­dels mit­wir­ken, uns vor Man­gel­er­näh­rung ret­ten oder (noch) unheil­ba­re Krank­hei­ten besie­gen. Wir erle­ben gera­de eine Zeit, in der uns Bio­tech­no­lo­gie vor der Pan­de­mie ret­tet, nicht in Zukunft, son­dern jetzt gera­de, in die­sem Moment.

Reagienzien für Biotechnologie
Reagen­zi­en

Wie schon erwähnt, stu­die­re ich Bio­tech­no­lo­gie. Das Stu­di­um kann im wei­tes­ten Sin­ne in zwei Rich­tun­gen ein­ge­teilt wer­den: Die indus­tri­el­le und die medi­zi­ni­sche Bio­tech­no­lo­gie. Bei­de beschäf­ti­gen sich mit der Nut­zung von gen­tech­nisch ver­än­der­ten Mikro­or­ga­nis­men, wie Hefen oder Bak­te­ri­en, zur Her­stel­lung ver­schie­dens­ter Pro­duk­te. Von Wasch­mit­tel über Lebens­mit­tel, bis hin zu Imp­fun­gen, alles ist mög­lich. Obwohl die Mensch­heit schon seit Jahr­zehn­ten – beson­ders die indus­tri­el­le – Bio­tech­no­lo­gie nutzt – bei­spiels­wei­se bei der Her­stel­lung von Bier oder Wein – blie­ben die bio­che­mi­schen Hin­ter­grün­de unklar. Gera­de im Wed­ding kön­nen wir auf eine lan­ge Tra­di­ti­on die­ser Rich­tung ver­wei­sen, z.B. mit dem Insti­tut für Zucker­in­dus­trie, der Ver­suchs und Lehr­an­stalt für das Brau­we­sen und dem Insti­tut für Gärungs­ge­wer­be. Im 19.  Jahr­hun­dert erleb­ten ver­schie­dens­te Wis­sen­schaf­ten, dar­un­ter auch die Mikro­bio­lo­gie einen Fort­schritt und die Bio­tech­no­lo­gie wur­de ent­wi­ckelt. Den Höhe­punkt ihrer Pro­mi­nenz erreich­te die Bio­tech­no­lo­gie aber erst in den 50er Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts, als James Wat­son, Fran­cis Crick und Rosa­lind Frank­lin die Struk­tur der Des­oxy­ri­bo­nu­kle­in­säu­re (DNS/DNA) ent­schlüs­sel­ten. Gera­de ent­steht auch ein For­schungs­ge­bäu­de namens “Der simu­lier­te Mensch” an der Ecke Seestr./Amrumer Str. 

Die Geschichte des Virchow

Ich bin an einem For­schungs­in­sti­tut im Virch­ow-Kli­ni­kum tätig und möch­te euch den for­schen­den Teil des Wed­ding vor­stel­len. Zunächst neh­me ich euch jedoch auf eine klei­ne Zeit­rei­se mit.

Schild im U‑Bahnhof Amrumerstraße

Das Virch­ow-Kli­ni­kum wur­de 1906 am heu­ti­gen U‑Bahnhof Amru­mer Stra­ße erbaut. Auf­grund der wach­sen­den Bevöl­ke­rungs­zahl im Nord­wes­ten Ber­lins ergab sich die Not­wen­dig­keit, dort ein vier­tes, gro­ßes Kran­ken­haus zu errich­ten. Nach Eröff­nung des Wed­din­ger Kli­ni­kums galt die­ses sei­ner­zeit als moderns­te Kran­ken­haus­ein­rich­tung Euro­pas und als Vor­bild für spä­te­re Kran­ken­haus­neu­bau­ten. Für die Erst­be­set­zung der Kli­ni­ken konn­ten eini­ge nam­haf­te Ber­li­ner Ärz­te gewon­nen wer­den, unter ande­rem der Chir­urg Otto Her­mes und Moritz Bor­chardt oder der Inter­nist Alfred Gold­schei­der. Zu Beginn bestand das Kran­ken­haus aber nur aus zwei Abtei­lun­gen, der der­ma­to­lo­gi­schen und der Abtei­lung für Geschlechts­krank­hei­ten. 1933 erfolg­te schließ­lich eine bedeut­sa­me Neu­or­ga­ni­sa­ti­on und es ent­stand eine uro­lo­gi­sche, sowie eine psych­ia­trisch-neu­ro­lo­gi­sche Abteilung.

Durch  Kriegs­schä­den sank die Bet­ten­zahl bedau­er­li­cher­wei­se von 2500 auf 400 und wur­de dann müh­sam erneut auf­ge­baut. Seit 1995 ist das Kran­ken­haus Teil der Cha­ri­té und trägt den offi­zi­el­len Namen ‚Cha­ri­té Cam­pus Virchow-Klinikum‘.

Benannt wur­de das Kli­ni­kum nach Rudolf Virch­ow, einem Ber­li­ner Patho­lo­gen, Anthro­po­lo­gen und Poli­ti­ker. Bekannt wur­de Virch­ow durch sein gro­ßes, sozia­les Enga­ge­ment, zu dem auch der Ber­li­ner Asyl­ver­ein gehör­te, der die Wie­sen­burg errich­te­te. Er setz­te sich für eine medi­zi­ni­sche Grund­ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung ein:

Die Medi­zin ist eine sozia­le Wis­sen­schaft, und die Poli­tik ist nichts wei­ter als Medi­zin im Großen.,

schrieb er schon 1848. 1861 grün­de­te er zusam­men mit wei­te­ren Libe­ra­len die Deut­sche Fort­schritts­par­tei und wur­de auch Vor­sit­zen­der die­ser. Er plä­dier­te für eine libe­ra­le Gesell­schaft und sozia­le Medizin.

Die Forschungsinstitute des Virchow-Klinikums

Neben dem Kran­ken­haus besteht das Kli­ni­kum heu­te auch aus zahl­rei­chen For­schungs­in­sti­tu­ten mit sechs For­schungs­schwer­punk­ten. Ich selbst bin am Insti­tut für Human­ge­ne­tik und medi­zi­ni­sche Gene­tik tätig. Als ich das Insti­tut zum ers­ten Mal besuch­te, war ich ver­blüfft über die Grö­ße des Cam­pus – der schon fast eine klei­ne Stadt für sich ist –  und der vie­len Ein­rich­tun­gen. Bis heu­te fin­de ich in den Kel­lern der Gebäu­de neue Räu­me mit gro­ßen Maschi­nen, deren Funk­ti­on ich nicht ent­schlüs­seln kann.

Cra­nach Haus des Virch­ow-Kli­ni­kums Schild

Jeden Tag tref­fe ich vie­le Men­schen in wei­ßen Kit­teln (kei­ne Ärz­te), die dabei sind unse­re Gesell­schaft wei­ter­zu­brin­gen. Egal ob im Bereich der Infek­ti­ons­bio­lo­gie, Onko­lo­gie oder Gene­tik, hier fin­det wich­ti­ge Wis­sen­schaft statt, die Virch­ow selbst bestimmt auch befür­wor­ten würde.

Was ich auch groß­ar­tig an den Men­schen in mei­ner For­schungs­ein­rich­tung fin­de ist, dass hier kei­ne Über­heb­lich­keit vor­han­den ist. Bio­tech­ni­sche Assis­ten­ten, Prak­ti­kan­ten, Dok­tor­an­ten oder renom­mier­te Pro­fes­so­ren, alle spre­chen hier auf Augen­hö­he mit­ein­an­der, denn alle tei­len die glei­che Lei­den­schaft: die Forschung.

Was vie­len Wed­din­gern, mir inbe­grif­fen, viel­leicht nicht bewusst ist oder war, ist die Tat­sa­che, dass das Virch­ow-Kli­ni­kum – in Zusam­men­ar­beit mit der Cha­ri­té und den Max-Planck-Insti­tu­ten – ein welt­wei­tes Anse­hen genießt, denn die For­schung ist hier auf einem wirk­lich sehr hohen Niveau.

Mein Forschungsthema – Das Lymphödem

Mei­ne Arbeits­grup­pe beschäf­tigt sich mit der Auf­klä­rung der gene­ti­schen Ursa­chen des Lymph­ödems, einer schmerz­haf­ten, bis heu­te unheil­ba­ren Krank­heit. Das Lymph­ödem äußert sich in schmerz­haf­ten Schwel­lun­gen der Extre­mi­tä­ten. Die Ursa­che für die Schwel­lun­gen ist die Lymph­flüs­sig­keit, wel­che sich in den Lymph­ge­fä­ßen anstaut. Mei­ne Arbeits­grup­pe ist auf ein Gen auf­merk­sam gewor­den, das bis heu­te nicht bekannt war und das bei einem Lymph­ödem-Pati­en­ten mutiert ist. Mei­ne Auf­ga­be ist nun nach­zu­wei­sen, ob die­ses Gen, umgangs­sprach­lich, tat­säch­lich in dem Lym­phen ‚vor­han­den‘ ist. Dafür ste­hen mir ver­schie­dens­te Pro­ben zur Ver­fü­gung, bei­spiels­wei­se huma­ne Haut­s­tan­zen oder Maus-Orga­ne, wel­che ich mit die­sem Gen ‚fär­ben‘ muss. Ist das Gen tat­säch­lich in dem Lym­phen vor­han­den, leuch­ten die Lym­phe unter einem Mikroskop.

In grün: Lymph­ge­fä­ße
In rot: Blutgefäße

Zu Beginn mei­ner Tätig­keit in der Grup­pe, fand ich die Arbeit ehr­li­cher­wei­se müh­sam und lang­wei­lig, denn das Fär­ben besteht eigent­lich nur aus dem Mischen ver­schie­de­ner durch­sich­ti­ger Flüs­sig­kei­ten. Als ich dann aber mein Ergeb­nis sah: Ein Bild, unter einem Mikro­skop, wel­ches einen schät­zungs­wei­se 9 m2 gro­ßen Raum aus­füllt, habe ich mich gefreut wie ein klei­nes Kind. Aber zurück zu dem Ergeb­nis: Das Bild ähnel­te einer bun­ten Auto­bahn­kar­te, gro­ße, dicke, ver­zweig­te Lymph­ge­fä­ße erstreck­ten sich über den Bild­schirm in alle Richtungen.

Die The­se mei­ner Arbeits­grup­pe zu die­sem Gen bestä­tig­te sich also. Wir sind alle glück­lich über die­ses Ergeb­nis und for­schen jetzt wei­ter an die­sem Gen. Wofür ist es zustän­dig? Was pas­siert, wenn es nicht funk­tio­niert? Wie vie­le der Lymph­ödem-Pati­en­ten tra­gen die Muta­ti­on die­ses Gens? All die­se Fra­gen hof­fen wir in nächs­ter Zeit beant­wor­ten zu kön­nen. Ich bin sehr gespannt, wie es wei­ter­geht und hof­fe, euch mit die­sem klei­nen Ein­blick auch ein Stück weit von der For­schung im Wed­ding und der Gene­tik begeis­tert zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?