Mastodon

Ballhaus Wedding:
Weddings neuer Saal für Kultur

10. Januar 2022

Klas­sik­don­ners­tag, Thea­ter­don­ners­tag, Tan­go, Zir­kus, Swin­ga­bend und natür­lich Som­mer­ball – das Pro­gramm wird bunt. Unter dem Namen Ball­haus Wed­ding brin­gen Dja­mi­la Rem­pel und Robert Bitt­ner einen neu­en Kul­tur­ort an den Start. Die bei­den wol­len einen bis­lang eher unter Lost-Place-Freun­den bekann­ten Fest­saal aus dem 19. Jahr­hun­dert für das geneig­te Publi­kum öff­nen. Seit dem 1. Janu­ar zah­len sie Mie­te und soweit Coro­na es zulässt, soll es nun los­ge­hen. Einer der ers­ten Besu­cher war der Wed­ding­wei­ser, der vor der ers­ten Ver­an­stal­tung vorbeischaute.

Robert Bittner Djamila Rempel
Robert Bitt­ner und Dja­mi­la Rem­pel grün­den neu­en Kul­tur­stand­ort. Foto: And­rei Schnell

Den his­to­ri­schen Tanz­saal kann­ten bis­lang Foto­gra­fen und Leu­te, die auf der Suche nach unge­wöhn­li­chen Hoch­zeits-Orten waren. Jetzt wol­len die neu­en Betrei­ber der ers­ten Eta­ge in der Wrie­ze­ner Stra­ße 6 viel Kul­tur­le­ben in das Haus holen. In der Rechts­form Ball­haus Wed­ding GmbH wol­len Dja­mi­la Rem­pel und Robert Bitt­ner nicht nur Bäl­le orga­ni­sie­ren. “Wir wol­len einen offe­nen Ort für Ber­lin und sei­ne Gäs­te mit kul­tu­rel­len und künst­le­ri­schen Ver­an­stal­tun­gen schaf­fen”, sagt Robert Bitt­ner in einem Video­state­ment. Anfang Febru­ar star­ten die ers­ten Events.

Crowdfunding auf Startnext

Dja­mi­la Rem­pel und Robert Bitt­ner haben bereits inves­tiert, doch sie benö­ti­gen wei­te­res Start­ka­pi­tal. “Lärmein­pe­gelung, neue Musik-und Licht­an­la­ge, Böden abschlei­fen, Maler­ar­bei­ten, Umbau­ar­bei­ten, Fas­sa­den­ar­bei­ten, neue Ver­an­stal­tungs­ti­sche, neu­er Bar­tre­sen, Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren, Miet­aus­fäl­le durch Coro­na”, zäh­len die bei­den als Ziel ihrer Crowd­fun­ding-Kam­pa­gne auf Start­next auf.

20.000 Euro ist das Ziel ihrer Samm­lung. Die Dan­ke­schöns rei­chen von Sonn­tags­brunch bis zu einem exklu­si­ven Din­ner im Ball­saal. Bis 31. Janu­ar kön­nen Unter­stüt­zer spen­den bezie­hungs­wei­se vorfinanzieren.

Zwei vor­ab ein­ge­rich­te­te Räu­me im Ensem­ble zei­gen, wie die 365 Qua­drat­me­ter im Erd­ge­schoss und im Kel­ler künf­tig ein­mal aus­se­hen wer­den. Dja­mi­la Rem­pel gestal­te­te das Pfau­en­zim­mer und Robert Bitt­ner das Kamin­zim­mer. “Lie­be zum Detail”, beschreibt Robert Bitt­ner die Art der Gestal­tung. Sie sei auf jeden Fall anders als beim Vor­nut­zer, der “eher so an Bau­haus dachte”.

Über die neuen Betreiber

Robert Bitt­ner ist Schau­spie­ler und Regis­seur von Kurz­fil­men (hier zum IMDB-Ein­trag). Im Wed­ding ist er manch einem bekannt als frü­he­rer Vor­sit­zen­der des Wie­sen­burg e. V. “Mit dem Pro­jekt Ball­haus kann ich bild­lich gespro­chen mein eige­ner Inten­dant sein”, sagt er. Einen Kul­tur­ort zu mana­gen, sei seit lan­gem sein Traum gewesen.

Dja­mi­la Rem­pel ist aus­ge­bil­de­te Leh­re­rin, doch ihr Herz schlägt für Tanz- und Tan­go­mo­de. Sie betreibt die Label Plu­mita und das Tanz­mo­de­ge­schäft Fashion Lounge. 

Als Unter­neh­mer müs­sen sie neben der Kul­tur auch die Zah­len im Blick behal­ten, sich als Event­ma­na­ger bewei­sen. Auf die­sem Gebiet sam­mel­ten sie Erfah­run­gen als frei­be­ruf­li­che Mit­ar­bei­ter für das Tan­go­l­oft und das Ball­saal-Stu­dio. Letz­te­res ist eine Ver­mie­tungs­fir­ma, die bis­her in der Wrie­ze­ner Stra­ße 6 – aller­dings ohne kul­tu­rel­le Ambi­tio­nen – tätig war. 

Pri­vat ein Paar sind die bei­den Kul­tur­schaf­fen­den Dja­mi­la Rem­pel und Robert Bitt­ner seit April 2016.

Der Ort

Alte Stadt­plä­ne auf his­to­map zei­gen, dass in der Wrie­ze­ner Stra­ße 6 seit der Bebau­ung in der Zeit des Kai­ser­rei­ches ein Hin­ter­haus stand. Das ist der Fest­saal, ein frei ste­hen­des Gebäu­de mit Frei­trep­pe zum Hof. 135 Qua­drat­me­ter ist allein der Saal groß und über fünf Meter hoch. An der Wand ist die – womög­lich ursprüng­li­che – dunk­le Far­be erhal­ten. Der ursprüng­li­che Name des Ball­hau­ses aus dem 19. Jahr­hun­dert muss noch ermit­telt wer­den. Adress­bü­cher aus den 1890er Jah­ren las­sen sich nur bedingt mit STRG F durch­su­chen und eine ers­te ober­fläch­li­che Suche ergab kei­nen Treffer.

Zum nun eröff­ne­ten Ball­haus gehö­ren ein Ein­gang, Foy­er­räu­me, Kel­ler­räu­me, ein Win­ter­gar­ten und natür­lich der impo­san­te Saal. 

Die Eigen­tü­me­rin, Sabi­ne Atz­ber­ger-Göbel, ver­mie­tet die Flä­chen zu markt­üb­li­chen Prei­sen ohne Kul­tur­ra­batt. Auch eine staat­li­che Kul­tur­för­de­rung fließt – noch – nicht. Des­halb stre­ben Dja­mi­la Rem­pel und Robert Bitt­ner eine Misch­nut­zung an. Auf der einen Sei­te ste­hen Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen, für die die bei­den genü­gend Ideen haben und aus­rei­chend Künst­ler ken­nen. Auf der ande­ren Sei­te soll der Ort als Loca­ti­on ver­mie­tet wer­den. Fir­men­fei­ern, Hoch­zei­ten, Foto­shoo­tings sol­len finan­zie­ren, was den bei­den Kul­tur­schaf­fen­den am Her­zen liegt.

Ballsaal
Foto: Ball­saal Wed­ding GmbH

Ball­haus Wed­ding, Wrie­ze­ner Str. 6, 13359 Berlin

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?