Mastodon

Wedding kurz & knapp

16. Juni 2024

Kurz und knapp: Das sind unsere sieben aktuellen Nachrichten aus dem Wedding und für den Wedding. Allerdings: Manchmal fällt uns angesichts der Nachrichtenlage die Auswahl schwer und deshalb haben sich heute sogar zwei zusätzliche Meldungen in die Sonntagsnews geschummelt, wobei eine umständehalber nicht mal wirklich kurz und knapp ist. Wir bitten um Entschuldigung und wünschen einen informierten Sonntag!

Wedding kurz & knapp

7 Tage, 7+2 Schlagzeilen

  1. Operation Himmelblick: Ab aufs Dach!
  2. Nach EU-Wahl: Wedding ist politisch bunter
  3. City Kino Wedding: Auszeichnung fürs Programm
  4. Miteinander-Haus Gotenburger ist eröffnet
  5. Rettet der Senat den Kinderladen?
  6. Programm der Berliner Seniorenwoche startet
  7. Die klügste Nacht an der BHT
  8. Schultütenaktion für bedürftige Kinder
  9. Fête de la Musique: Lange Konzert-Nacht im Wedding

Wedding kurz & knapp

Operation Himmelblick: Ab aufs Dach!
Im vergangenen Sommer hat der Wedding kurze Zeit das Dach des Cittipoint in der Müllerstraße erobert (siehe: Wedding oben ohne 😉). Nun geht der „Späti für gemeinnützige Dachangelegenheiten“ des Vereins Stadtgewitter in eine zweite Runde. Die Operation Himmelblick startet am Freitag (21.6.), die Eröffnungsveranstaltung mit Musik beginnt und 17 Uhr. Anschließend ist das Dach bis 31. August immer Donnerstag von 17 bis 21 Uhr und Samstag von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Freitags können die Weddingerinnen und Wedding auch aufs Dach – wenn es Veranstaltungen gibt. Geplant ist, dass Initiativen aus der Nachbarschaft das Dach für öffentliche Aktionen nutzen. Der Verein Stadtgewitter plant ebenfalls Events, zum Beispiel Podiumsdiskussionen oder Filmvorführungen zum Thema Dachnutzung in der Stadt. Mehr dazu steht im Beitrag „Noch ein Sommer mit Himmelblick“ (Link folgt).

Nach EU-Wahl: Wedding ist politisch bunter
Im Wedding und in Gesundbrunnen sind die traditionsreichen, vor 1990 in der Bundesrepublik gegründeten Parteien SPD, CDU, FDP und Grüne bei der Europawahl am Sonntag (9.6.) auf nicht einmal die Hälfte aller Stimmen gekommen. Der ehemalige Bezirk Wedding bleibt – wenn auch mit Verlusten – eine Hochburg der Grünen. Die Partei kreuzten 23,6 Prozent der Wählerinnen und Wähler an. Trotz der Gründung der BSW folgt auf Platz zwei Die Linke mit 12,5 Prozent der Stimmen. Über die psychologisch wichtige Marke von fünf Prozent sprangen Volt (6,5 Prozent) und BSW (6,4 Prozent). Die AfD erreichte 7,5 Prozent. Achtungserfolge haben Die Partei mit 4,2 Prozent und Mera25 mit 4 Prozent eingefahren. Alle Wahlergebnisse Kiez für Kiez listet der Beitrag „Sieben Parteien spielen mit“ auf.

City Kino Wedding: Auszeichnung fürs Programm
Rückenwind für den Kinostandort Wedding: Um die Struktur der unabhängigen Arthouse-Kinos mit anspruchsvollem Programm in der Hauptstadtregion zu unterstützen, lobt das Medienboard Berlin-Brandenburg in jedem Jahr den Kinoprogrammpreis aus. Die Preise sind nun zum 26. Mal vergeben worden. Unter den Preisträgern befindet sich, wie in den Vorjahren, auch das City Kino Wedding. Das Team um Kinobetreiberin Andrea Stosiek erhielt einen Hauptpreis und damit 40.000 Euro. Das City Kino ist in diesem Jahr der einzige Preisträger aus dem Stadtteil. Andrea Stosiek kann sich jedoch gleich doppelt freuen: auch ihr Sputnik Kino am Südstern bekam einen Hauptpreis mit gleicher finanzieller Unterstützung. Insgesamt hat Medienborad Berlin-Brandenburg 70 Kinos mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt, eine Million Euro fließt in die Arthouse-Kinos in Berlin.

Miteinander-Haus Gotenburger ist eröffnet
Am Freitag (7.6.) ist die offizielle Eröffnung des Sozialhauses in der Gotenburger Straße gefeiert worden. Zu den Feierlichkeiten im „Miteinander-Haus Gotenburger“ kamen Vertreter von vielen sozialen Trägern, vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sowie die Bezirksstadträte Christoph Keller (Linke) und Ephraim Gothe (SPD). Das Haus ist ein Modelprojekt: Eigentümer und Bauherr ist das städtische Wohnungsunternehmen Degewo, Generalmieter ist die eigens gegründete KIEZquartier GmbH. Sie ist von sieben sozialen Trägern gebildet worden, um das Haus gemeinsam zu planen und zu betreiben. In dem Neubau wurde Wohnraum Platz für Trägerwohnen geschaffen - für junge Eltern, Kinder, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, mit psychischer Erkrankung und/oder Suchtproblemen und mit Migrationshintergrund sowie für eine Kita und für ein Berufsorientierungsprojekt für Jugendliche. Der im September 2021 begonnene Bau war bereits im Januar 2024 fertig worden, das Haus ist bereits in Betrieb. Die KIEZquartier hat einen Mietvertrag für 25 Jahre mit einer Option auf eines Verlängerung um weiter 25 Jahre. Im Beitrag Ein Maßanzug für das Soziale im Soldiner Kiez, der zum Richtfest im November 2023 erschienen ist, gibt es mehr Informationen zum Modelprojekt.

Rettet der Senat den Kinderladen?
Ginge es nach dem Vermieter, hätte der Kinderladen am Schillerpark schon vor einem Monat aus der Türkenstraße 15 ausziehen müssen. Die Elterninitiative wehrt sich aber auf juristischem Weg gegen die plötzliche Kündigung des Mietvertrags mitten im Kitajahr. Der Fall hatte im Februar großes öffentliches Interesse hervorgerufen, auch aus der Politik gab es viele Unterstützungsangebote. Bereits seit Februar sucht die Initiative nach Ersatzräumlichkeiten, seit längerer Zeit ist der Vorstand mit dem Vermieter einer leerstehenden Kneipe nebenan im Gespräch. Wie Vorstandsmitglied Nils Jung jetzt bestätigt, ist inzwischen eine Absichtserklärung unterzeichnet worden, der ein Mietvertrag folgen könnte. Das Problem sei jetzt vor allem die fehlende Finanzierung des nötigen Umbaus.

Der Umbau sollte mit Mitteln aus dem Kitaausbauprogramm des Berliner Senats finanziert werden, 200.000 Euro werden benötigt. Das Abgeordnetenhaus und die Senatsfinanzverwaltung haben die Mittel für das Programm bisher jedoch nicht freigegeben, wie der Dachverband der Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) in einer Pressemitteilung kritisiert. „Wir warten dringend auf ein Zeichen, dass wir mit der Förderung rechnen können“, sagt Nils Jung vom Kinderladen am Schillerpark. „Jeder in der Senatsjugendverwaltung sagt, dass sie ja wollen, aber ihnen die Hände gebunden sind. Aber wenn da nicht bald etwas passiert, wird es uns nicht mehr geben. Nach über 50 Jahren geht alles den Bach runter, weil alles verschleppt wird“, so der Kinderladen-Vorstand. Der Kinderladen am Schillerpark ist einer der ältesten noch bestehenden in Berlin. Es gibt ihn bereits seit 1971. Mehr zu dem Fall steht in den Beiträgen Hilfe, der Kinderladen muss raus! und Hoffnung und Fassungslosigkeit im Kinderladen. ­

Programm der Berliner Seniorenwoche startet
Zum 50. Mal findet in diesem Jahr die Berliner Seniorenwoche statt. Vom 22. bis 29. Juni gibt es stadtweit ein buntes Programm für Seniorinnen und Senioren. In Mitte finden die Veranstaltungen vor allem in den Bibliotheken, aber auch im Otawi-Treff oder der AWO-Freizeitstätte Schillerpark statt. Insgesamt enthält das Programmheft mehr als 300 Aktionen für ältere Menschen. Es gibt Lesungen, Techniksprechstunden, Schmuck-Workshops, gemeinsames Puzzlen, Gedächtnistraining oder gemeinsame Kaffeetrinkrunden. Die offizielle Eröffnung der Seniorenwoche findet am 22. Juni um 10 Uhr in der Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg statt, die Sozialsenatorin Cansel Kizeltepe (SPD) wird dabei anwesend sein. Dort gibt es auch eine Informationsbörse mit rund 70 Austellenden. In Mitte bieten die Bibliotheken ein Programm, dass speziell auf ältere Personen zugeschnitten ist. Mehr zu diesem Programm gibt es auf der Webseite der Stadtbibliothek Mitte. Auf der Seite der Senatsverwaltung für Soziales stehen weitere Informationen sowie ein PDF mit dem kompletten Veranstaltungsprogramm der 50. Seniorenwoche zur Verfügung.

Die klügste Nacht an der BHT
Woran forschen die Wissenschaftler der Berliner Hochschule für Technik? Was kann an der BHT überhaupt studiert werden? Am 22. Juni kann jeder einen Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung werfen. Von 17 bis 24 Uhr öffnen berlinweit 60 wissenschaftliche Einrichtung. Auf dem Programm der Langen Nacht der Wissenschaften stehen Experimente, Vorträge, Wissenschaftsshows und Laborführungen. Im Wedding liegt der örtliche Schwerpunkt auf dem Hochschulstandort in der Luxemburger Straße. Die Besucher können sich dort bei vielen Veranstaltungen und Informationsangeboten ein Bild machen. Dabei geht es um Robotik, KI, E-Mobilität, Architektur, Biotechnologie und Maschinenbau. Es gibt Angebote für Kinder und Erwachsene, für Studierende und solche, die es werden wollen. Um 22.30 Uhr gibt es vor dem Haus Grashof in der Luxemburger Straße 10 im Brüsseler Kiez ein Feuerwerk unter der Überschrift „Der Campus sprüht Funken“. Das Programm endet um 24 Uhr. Details zum Programm und zu den Tickets für die Wissenschaftsnacht gibt es unter www.langenachtderwissenschaften.de.

Schultütenaktion für bedürftige Kinder
Der Verein der Internationalen Freundschaft und Solidarität e.V. um die engagierte Brunnenviertlerin Ebru Schäfer hat seine diesjährige Schultütenaktion gestartet. Gesammelt werden Sachspenden und Geldspenden, um bedürftige Schulkinder in Berliner Geflüchtetenunterkünften zu unterstützen. Benötigt werden Schulmaterial und Süßigkeiten. Mehr dazu schreibt Ebru Schäfr auf Instagram (www.instagram.com/ebruschaefer/). Sachspenden können in mit „Ebru“ beschrifteten Tüten abgegeben werden beim Späti am Leopoldplatz, Nazarethkirchstraße 53 (Mo-Sa 7-22 Uhr) sowie bei der KAWA Kaffeemanufaktur, Drontheimer Straße 1B (Mo-Fr. 8-17 Uhr, Sa 10-17 Uhr). Auch finanzielle Unterstützung ist möglich, Spendenquittungen können bei Bedarf ausgestellt werden. Spenden können zum Beispiel per Paypal an [email protected] gesendet werden.

Fête de la Musique: Lange Konzert-Nacht im Wedding
Am Freitag (21.6.) ist der längste Tag des Jahres; traditionell wird dann die Fête de la Musique gefeiert. An vielen Orten im Wedding gibt es dann kostenfreie Konzerte unter freiem Himmel. Die größte Musikparty im Wedding gibt es wie in jedem Jahr am Centre Français de Berlin in der Müllerstraße. Die Fête startet in der Müllerstraße 74 um 16 Uhr mit einem Auftritt von Boxi Barré (Kinderlieder für Erwachsene). Im Anschluss auf der Bühne stehen „Atomic Fruit“ (Trip-Hop, Psychedelic Rock, Ambient), die „Ginsengbonbons“ (Offbeat, Rock, Punk) und das „KAMA Orchester“ (Global Beats, Funk, Jazz, Clubsounds). In diesem Jahr ist neben der Musik auch Sport Teil des Fête-Programms. Auf dem Parkplatz neben dem Centre wird Rollstuhlbasketball gespielt, es gibt eine Mini-Olympiade für Kinder und Familien – ganz in Vorfreude auf die Olympischen Sommerspiele in Paris, die am 26. Juli beginnen. Das „Olympische Dorf“ im Wedding ist von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Ab 21 Uhr wird im City Kino Wedding des Fußball-Europameisterschaftsspiel Frankreich gegen Niederland übertragen. Weitere Spielorte der Fête de la Musique im Wedding stehen im Beitrag Die längste Konzert-Nacht im Wedding.

Die nächsten „Wedding kurz & knapp“-Nachrichten erscheinen in zwei Wochen, am Sonntag, den 30. Juni. Bis dahin empfehlen wir die neue Ausgabe des Kiezmagazins aus dem Brunnenviertel. Es ist unter der Überschrift „Mit Über-Blick“ als E-Paper erschienen und wird ab 21. Juni kostenlos verteilt. Mehr über die Bürgerredaktion und das Kiezmagazin steht auf dem Redaktionsblog https://brunnenmagazin.wordpress.com/.

Dominique Hensel

Dominique Hensel lebt und schreibt im Wedding. Jeden zweiten Sonntag gibt sie hier den Newsüberblick für den Stadtteil. Die gelernte Journalistin schreibt für den Blog gern aktuelle Texte - am liebsten zu den Themen Stadtgärten, Kultur, Nachbarschaft und Soziales. Hyperlokal hat Dominique es auf jeden Fall am liebsten und beim Weddingweiser ist sie fast schon immer.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?