Mastodon

Unnützes Wedding-Wissen Teil 2

6. März 2016

Din­ge, mit denen ihr beim Small-Talk über den Wed­ding und Gesund­brun­nen glän­zen könnt. Fun facts, die bewei­sen, dass ihr vom Wed­ding mehr wisst als das Gerücht, er sei wie­der mal “im Kom­men”. Eine klei­ne Aus­wahl schrä­ger Infos, die man nicht zum Über­le­ben braucht, aber die es den­noch wert sind,  erwähnt zu werden… 

Schiller-Eiche SchillerparkDichter-Bewuchs im Schillerpark

Im Schil­ler­park sieht man den Wald vor lau­ter Bäu­men nicht. Doch einer ist ein beson­de­res Exem­plar: die Schil­ler-Eiche wur­de zum Beginn der Arbei­ten am Schil­ler­park 1909 aus Mar­bach am Neckar, Fried­rich Schil­lers Geburts­ort, nach Ber­lin ver­bracht und nörd­lich der Bar­fus­stra­ße auf einem der künst­lich ange­leg­ten Hügel eingepflanzt.

Alte Lateiner

In der Graun­stra­ße 31 in Gesund­brun­nen ist ein unauf­fäl­li­ger Back­stein­bau von 1898 in die Häu­ser­front ein­ge­fügt. Hier wird die Mes­se noch nach römi­schem Ritus auf Latein abge­hal­ten – eine im weit­hin unchrist­li­chen Ber­lin ziem­lich unge­wöhn­li­che Form der Reli­gi­ons­aus­übung. Ver­ant­wort­lich dafür ist der Eigen­tü­mer, das Insti­tut St. Phil­ipp Neri, das sich der Pfle­ge der katho­li­schen Tra­di­ti­on ver­schrie­ben hat.

Trinkhalle mit Vorgeschichte

Schiller Oase Schillerpark

1913 wur­de er voll­endet, der Schil­ler­park, und natür­lich gab es auch ein Toi­let­ten­häus­chen – im Geschmack der Zeit im Jugend­stil an der Dub­li­ner Stra­ße Ecke Bris­tol­stra­ße errich­tet. Die Kin­der­plan­sche neben­an wur­de saniert und 2011 wie­der­eröff­net – doch die im Som­mer zahl­reich her­bei­strö­men­den Gäs­te ken­nen das Klo­häus­chen ganz anders: als Imbiss­re­stau­rant und Café “Schil­ler-Oase”, als das das Gebäu­de umfunk­tio­niert wurde.

Die Swinemünder Brücke überspannt die BahngleiseMillionenbrücke = Bösebrücke

Wenn der Tag des Mau­er­falls ver­filmt wird, las­sen sich die Außen­auf­nah­men kaum auf der ver­kehrs­rei­chen Böse­brü­cke, dem Schau­platz des Gesche­hens, dre­hen. Daher wei­chen Fil­me­ma­cher ger­ne auf die ähn­lich beein­dru­cken­de Swi­ne­mün­der Brü­cke in der Nähe aus. Die 228 Meter lan­ge Stahl-Fach­werk­brü­cke in der Nähe des Bahn­hofs Gesund­brun­nen heißt im Volks­mund auch “Mil­lio­nen­brü­cke”, ent­we­der wegen der vie­len ver­bau­ten Nie­ten oder der immensen Bau­kos­ten von damals einer Mil­li­on Mark

Eiffelturm im Wedding

Eiffelturm Centre Francais (C) Katja Witt

Acht­los wür­den die Ber­li­ner am Cent­re Fran­cais vor­bei­ra­sen, so wenig auf­re­gend wirkt das Gebäu­de aus dem Jahr 1960 auf den ers­ten Blick. Sei­ne Geschich­te als fran­zö­si­scher kul­tu­rel­ler Außen­pos­ten lässt sich nicht an der Archi­tek­tur des Gebäu­des able­sen. Zum Glück gibt es aber eine Eif­fel­turm-Nach­bil­dung am Grund­stücks­rand der Mül­lerstra­ße 74, die all­seits bekannt ist. Nur der urdeut­sche Jäger­zaun, der das fran­zö­si­sche Mini-Natio­nal­sym­bol umgibt, der raubt dem Betrach­ter schnell die Illusion.

Alle Fol­gen der Serie

Teil 1

Teil 3

Teil 4

Teil 5

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?