Mastodon

Tegel: Zwischen Bequemlichkeit und Zumutung

27. April 2017
6
© Ste­no Rt Kaluba

Lau­ter als ein Press­luft­ham­mer: 90 Dezi­bel wer­den an der Rei­ni­cken­dor­fer Mete­or­stra­ße durch­aus erreicht. Die Echt­zeit­mes­sung des Flug­lärms zeigt, was die Anwoh­ner hier und im nörd­li­chen Wed­ding seit 1974 ertra­gen müs­sen. Leben möch­te man in der Nähe der Lan­de­bahn eher nicht, da kann die Woh­nungs­not noch so groß sein. Bleibt Tegel offen, müs­sen die Lärm­schutz­zo­nen von 1974 neu zuge­schnit­ten wer­den. Die groß­zü­gi­ge Aus­nah­me­re­ge­lung im Gesetz gilt näm­lich nur bis 2019. 

Nur dumm, dass rund um den neu­en Flug­ha­fen BER Schall­schutz­maß­nah­men bereits dann ergrif­fen wer­den müs­sen, wenn in geschlos­se­nen Räu­men 45 Dezi­bel über­schrit­ten sind. Das ent­spricht übli­chen Geräu­schen in einer Woh­nung. Der Lärm­schutz für den BER müss­te spä­ter ja auch für die Anwoh­ner eines dau­er­haft betrie­be­nen Flug­ha­fens Tegel gel­ten. Doch dann wird’s teuer.

© Simo­ne Lindow

Bei aller ver­ständ­li­chen Tegel-Nost­al­gie und Freu­de über die beque­men Wege vom Wed­ding direkt zum Gate: So ein Flug­ha­fen mit­ten in der Stadt ist eine Zumu­tung für alle Anwoh­ner und eine stän­di­ge Gefah­ren­quel­le. Wer auf dem stets über­lau­fe­nen Kurt-Schu­ma­cher-Platz steht, wun­dert sich, dass hier noch kein lan­den­des Flug­zeug ver­un­glückt und mit­ten auf die ver­kehrs­rei­che Stra­ße gestürzt ist.

Krank machen­der Krach und Kero­sin aus der Luft? Ach nö. Da soll­ten wir uns doch lie­ber für die 5.000 geplan­ten Woh­nun­gen auf dem zukünf­ti­gen Ex-Flug­feld und mehr Platz für die Beuth Hoch­schu­le im Ter­mi­nal­ge­bäu­de ent­schei­den. Und ab und zu mal eine Stun­de Fahr­zeit für den Weg zum Gate? Kei­ne ech­te Zumutung.

Arti­kel aus dem Jahr 2017

6 Comments

  1. Bis jetzt ist zum Glück nichts pas­siert. Aber soll­te es mal zu einem Flug­zeug­un­glück z.B. bei einer Lan­dung kom­men, dann ist nach­her der Lärm groß, wie man nur einen Flug­ha­fen mit­ten im Wohn­ge­biet bestehen las­sen kann. Am Kurt Schuh­ma­cher Platz kann man den Flug­zeu­gen bei der Lan­dung direkt ins Fahr­werk schau­en. Ich den­ke, die Zeit für TXL ist abgelaufen.

  2. Ob Flug­lärm gefähr­lich ist? Ich woh­ne seit sie­ben Jah­ren im Wed­ding und mich stört es nicht mehr, wenn es bei Ost­wind über dem Vier­tel braust als wür­de ein Hoch­ofen abge­sto­chen. Ich hab jetzt ein Hör­ge­rät und das kann ich abschal­ten. Das so was von sowas kommt? Glau­be ich nicht. 😉

  3. Ich hof­fe er bleibt. Ich mag Flug­zeu­ge. Habe bis zur Schlie­ßung von Tem­pel­hof in Neu­kölln in der Ein­flug­sch­eise gewohnt, danach muss­te ich in den Wed­ding zie­hen, um sie wie­der sehen zu kön­nen. Hof­fent­lich bleibt Tegel. Sonst muss ich in den Süden von Ber­lin ziehen 😉

  4. Wenn die Umset­zung des Lärm­schut­zes bei einer Fort­füh­rung des Betriebs von Tegel so lan­ge dau­ert, wei beim BER ist auch 2030 noch kein ein­zi­ges Fens­ter ausgetauscht.

  5. Ich woh­ne seit über 7 Jah­ren in der Ein­flug­schnei­se. Ob mich der Lärm stört – Jein – Zum Anfang Ja ( da sag­te ich mir , ist ja nicht mehr lan­ge ) Und jetzt ich neh­me ihn gar nicht mehr bewußt wahr. Brau­che ich TXL als Flug­ha­fen ?- Nein!. Aber TXT ist für mich noch ein Garant dafür, das die Mie­ten in Wed­ding noch etwas län­ger bezahl­bar blei­ben. Mei­ne Befürch­tung ist, das ich nach dem Weg­fall von TXT die neue Ruhe mir nicht mehr leis­ten kann. Auch wenn TXT offen blei­ben soll­te wird es dank gerin­ge­rer Flug­zeug­dich­te ruhi­ger werden.
    Und übri­gen: Auf Flie­gen will natür­lich kei­ner ver­zich­ten – Haupt­sa­che die Nach­tei­le betrifft einen per­söhn­lich nicht.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?