In der Mitte des 19. Jahrhunderts lag der Wedding noch weit außerhalb, aber die Dynamik der Gründerzeit ließ Berlin aus allen Nähten platzen. Im Jahr 1880 hatte die noch junge kaiserliche Reichshauptstadt 1,1 Millionen Einwohner und 25 Jahre später bereits etwas mehr als 2 Millionen. Damals wurde der Wedding als Spekulationsobjekt und neue Heimat entdeckt. Auch in der Prinzenallee 58 begann mit der Hutfabrik Gattel ein neues Kapitel.
Schlagwort: Hutfabrik Gattel
Die 11 schönsten Fabrikgebäude im Wedding

Der Wedding, wie wir ihn heute kennen, ist ohne seine Industriegeschichte undenkbar. Aus einer kleinen Vorstadt Berlins wurde dank der Fabriken und der Arbeiter, die meist in fußläufiger Nähe in ärmlichsten Verhältnissen wohnten, eine dicht besiedelte Großstadt mit zeitweise über 300.000 Einwohnern. Fabriken gab es übrigens im Brüsseler Kiez, im Afrikanischen und im Englischen Viertel nicht – dort wird vor allem gewohnt. Und heute? Produzierendes Gewerbe ist im Wedding kaum noch vorhanden. Viele Fabriken wurden abgerissen, doch manches ist erhalten geblieben und wird heute ganz anders genutzt. Hier stellen wir euch 11 davon vor – aber es gibt natürlich noch unendlich viel mehr davon.