Maji-Maji-Allee, Anna-Mungunda-Allee, Manga-Bell-Platz und Cornelius-Fredericks-Straße statt Petersallee, Nachtigalplatz und Lüderitzstraße? Lassen wir an dieser Stelle die längst abgeschlossene Diskussion über die Notwendigkeit der Umbenennungen von Straßen im Afrikanischen Viertel einmal beiseite. Das Verfahren ist inzwischen fast zum Abschluss gekommen – der vorerst letzte Akt war die Erteilung von 127 Widerspruchsbescheiden an Anwohnerinnen und Anwohner. Für die enthielt das Schreiben des Bezirksamts vom 22. Dezember eine böse Überraschung.
Schlagwort: Afrika
Afrika-Tage der Offenen Tür
Am Wochenende vom 16. – 18. Oktober lassen die Afrika-Tage der Offenen Tür erkennen, wie vielfältig Afrika in der Haupstadt vertreten ist. Besonders viel thematisches Programm bietet der Wedding am Samstag und Sonntag. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos und benötigt keine Anmeldung.
Die Macht der Buchstaben

Togisch? Togianisch? Sagt es nicht schon viel aus, wenn wir für ein Land nicht einmal das dazugehörige Adjektiv kennen? Wieso ist es für uns ganz normal, „afrikanisch“ essen zu gehen, obwohl wir die Pizza vom Italiener um die Ecke wohl kaum als „europäische“ Küche bezeichnen würden? Assibi Wartenberg ärgert sich über diese Verallgemeinerung. In der Prinzenallee 33 betreibt die junge Frau aus Togo das „Relais de Savanne“: ein kleines Restaurant, das westafrikanische Gerichte anbietet, die mit der Küche Kenias oder Südafrikas genauso wenig zu tun haben wie mit der deutschen. Lecker sind sie aber allemal: Yamswurzel, Couscous und Kochbananen stehen auf der Karte. Nicht ohne Stolz präsentiert die Chefin des Hauses das bunte Chaos aus frischen Zutaten, das in ihrer Küche herrscht. Immer öfter werden die dort gekochten Speisen auch für Caterings gebucht, erzählt sie.
Info-Stele Afrikanisches Viertel: Die zwei Seiten der Medaille
Nach jahrelanger Diskussion um den Umgang mit dem postkolonialen Erbe des Afrikanischen Viertels in Berlin-Wedding wurde im Juni 2012 am U‑Bahnhof Rehberge eine Informations- und Gedenkstele aufgestellt. Die Tafel trägt einen Text der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Berlin-Mitte auf der Vorder- und einen Text von Nichtregierungsorganisationen auf der Rückseite. In diesen Texten wird aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschichte des Afrikanischen Viertels, des deutschen Kolonialismus in Afrika und des afrikanischen Widerstands eingegangen. Eigentlich sollten die Texte gleichrangig auf der Tafel zu sehen sein. Da durch die unglückliche Platzierung nun eine Vorder- und Rückseite – und damit eine Hierarchie – entstanden ist, regte sich Protest unter einigen Teilnehmenden. Einen gemeinsamen Konsens-Text hat man jedenfalls nicht zustandebekommen.
Die Stele ist der erste Schritt auf dem Weg der Umgestaltung des größten deutschen Kolonialviertels zum postkolonialen Lern- und Gedenkort, dessen Realisierung der Bezirk Berlin-Mitte 2011 beschlossen hat.
Neben Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke (SPD) und Kulturstadträtin Sabine Weißler (Bündnis 90/Die Grünen) waren auch Vertreter des Afrika-Rates Berlin-Brandenburg, des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlages (BER), der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und AfricAvenir dabei.
Youtube-Video der Enthüllung der Info-Stele
Standort der Info-Stele an der Müllerstraße/Ecke Otawistraße am Zugang des U‑Bahnhofs Rehberge (U 6)
Die ungewöhnlichen Straßennamen des Afrikanischen Viertels
Afrikanisches Viertel – Ungewöhnliche Straßennamen
Vorerst keine neuen Straßennamen im Afrikanischen Viertel
Die Wahlen sind gelaufen, auch auf Bezirksebene gibt es eine Einigung: neuer Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte ist – der alte, nämlich Dr. Christian Hanke von der SPD. Zur Wahl wird ihm auch die CDU verhelfen, die für diese Zählgemeinschaft eine Art Koalitionsvereinbarung mit der SPD geschlossen hat. Für die umstrittenen Straßennamen im Afrikanischen Viertel in Berlin-Wedding, deren Umbenennung die SPD bislang angestrebt hat, gibt es dazu eine Aussage. In der kommenden Legislaturperiode wird von einer Umbenennung oder Umwidmung der Straßen abgesehen. Somit behalten die Lüderitzstraße, die Petersallee und der Nachtigalplatz, ebenso wie alle anderen nach afrikanischen Städten, Ländern oder Landschaften benannten Straßen im Afrikanischen Viertel ihre angestammten Bezeichnungen.
Nichtsdestotrotz streben beide Parteien die Entwicklung eines Lern- und Gedenkorts im Afrikanischen Viertel an, um der kolonialen Geschichte Deutschlands einen adäquaten Platz einzuräumen.
Über Kolonien, Afrikaforscher und Straßennamen – Stadtführung durch das Afrikanische Viertel in Berlin-Wedding
Das Afrikanische Viertel ist ein erstaunlich grünes, vom Fluglärm einmal abgesehen auch ruhiges, kleinbürgerliches Viertel am Rand des Wedding. Hier wohnen viele Menschen ihr ganzes Leben lang. Die Straßennamen klingen oft exotisch und passen manchmal gar nicht zum etwas miefigen und grauen Erscheinungsbild des Viertels. Dass sich dort Stadtführungen hin verirren, kommt in letzter Zeit immer häufiger vor und stößt bei manchen Anwohnern nicht nur auf kein Interesse, sondern sogar auf Unverständnis.

Die Stadtführerin Dr. Gerhild Komander leitet gemeinsam mit Josephine Apraku am 27.6. einen von der SPD Mitte organisierten Rundgang und ist für die architekturhistorischen Details zuständig. Denn das Viertel besitzt mit der Friedrich-Ebert-Siedlung ein bedeutendes Baudenkmal aus den 1920er Jahren. In zwei Baubschnitten haben Bruno Taut und Mebes & Emmerich ihre Vorstellungen von modernem, demokratischen Wohnungsbau realisiert. “Man beachte die einfache Fassadengliederung” zeigt Komander, “nur mit einem leichten Vorsprung und den Treppenhausfenstern wird die Fassade gestaltet.”

Bauhaus-Architektur ist das nicht – dafür sind die Gebäudeformen noch zu vielgestaltig. Der historische Putz ist von einem beige-grauen Rauhputz ersetzt: “Nur ein Gebäude hat wieder den glatten Putz”, erklärt Komander – wenn auch die Farben nicht historisch exakt sind. Revolutionär war die Architektur damals auf jeden Fall – und aus politischen Gründen sogar von den Kommunisten geschmäht. Denn hier wohnte die klassische SPD-Wählerschaft, das “Stehkragenproletariat”. Großzügige Grünflächen zwischen den in Zeilenbauweise errichteten Mehrfamilienhäusern boten weitaus bessere Wohnbedingungen als die Mietskasernen der Innenstadt. Den Nazis waren die als hässlich empfundenen Flachbauten ein Dorn im Auge – sie überbauten die Togostraße mit einem den Blick versperrenden Gebäuderiegel und benannten die Siedlung kurzerhand in “Eintracht” um. Aus hochfliegenden Plänen für ein Sportgelände zwischen Togo- und Müllerstraße wurde nichts: dort wurden recht einfallslose Gebäude mit Satteldach hochgezogen und im Zwischenraum eine Dauerkleingartenkolonie – namens “Togo” angelegt
Wenn Josephine Apraku Besuchergruppen durch das Viertel führt, bleibt sie an den drei Straßen Petersallee, Nachtigalplatz und Lüderitzstraße stehen. Diese drei Straßennamen fallen aus dem Raster: sonst sind die Straßen im Viertel , beginnend ab 1899 bis 1958, nach afrikanischen Orten oder Ländern benannt. “Carl Peters haben erst die Nationalsozialisten mit der Straße ein Denkmal gesetzt”, sagt Apraku. Der unternehmungslustige Afrikaforscher hinterließ im schwarzen Kontinent eine blutige Spur des Schreckens. 1986 scheiterte der Plan, die Straße umzubenennen: “Statt dessen wurde sie umgewidmet, was ein großer Unterschied ist”, erklärt die dunkelhäutige Stadtführerin. Nun heißt die Petersallee – halbherzig ‑nach Hans Peters, einem CDU-Stadtverordneten.

Adolf Lüderitz hat eine längere Straße im Wedding. Auch er gehört wie Gustav Nachtigal zu den Deutschen, die auf trickreiche und unternehmungslustige Art große Gebiete unter den “Schutz” des Deutschen Kaiserreiches stellten. Kein Ruhmesblatt für ein Viertel, dass Straßen nach skrupellosen Unternehmern wie ihm benannt sind.
Die Besuchergruppe staunt nicht schlecht – selbst Anwohner und Kenner des Viertels sind überrascht, wie viele Geschichten hinter den grauen Fassaden ihres Viertels stecken. Für den Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke ist das Viertel der ideale Ort, um an die deutsche Kolonialgeschichte zu erinnern. Er sieht die Chance, hier einen Lern- und Gedenkort zu errichten. Das ganze Viertel steht in einmaliger Weise für die deutsche Kolonialgeschichte. Nur die drei Straßennamen, mit denen die “Afrikaforscher” geehrt werden – mit denen können der Bürgermeister, afrikanische Initiativen und auch manche Anwohner nicht leben.
Ein Viertel, das viele Geschichten erzählt: über Afrika, die deutschen Kolonien, aber auch über die demokratische Architektur der Zwischenkriegszeit: das Afrikanische Viertel wird hoffentlich noch für manche Stadtführung ein Thema sein.
Mehr über die Kolonialgeschichte gibt es hier.
Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel?
Großes Bürgerinteresse, wenn es um Straßennamen geht

Der Saal im Paul-Gerhardt-Stift ist am Abend des 30. Mai 2011 gut gefüllt. Zahlreiche interessierte Anwohner, Lokalpolitiker und Vertreter von Bürgerinitiativen möchten mehr über Gerüchte und Fakten erfahren, wenn es um den Umgang mit den Straßennamen im Afrikanischen Viertel geht. Die SPD in Mitte hat zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, um den Prozess der Entwicklung des Afrikanischen Viertels zu einem Lern- und Gedenkort anzustoßen.
„Das Afrikanische Viertel ist das größte Flächendenkmal mit kolonialhistorischem Bezug in Deutschland“, erklärt der auf die deutsche Kolonialgeschichte spezialisierte Historiker Dr. Joachim Zeller, der selbst in Namibia geboren wurde. Das Afrikanische Viertel hat das Potenzial, die Geschichte Afrikas stellvertretend für ganz Deutschland zu erzählen, findet auch Dr. Christian Hanke, der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte. „Wedding hat sich verändert, unsere Gesellschaft ist bunter geworden“, erläutert der Lokalpolitiker und fügt hinzu: „Im Afrikanischen Viertel können wir die Geschichte Afrikas nach der Dekolonisierung weitererzählen.“ Die Entwicklung eines Lern- und Gedenkortes setzt eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte voraus. Die Straßennamen im Viertel, die zwischen 1899 und 1958 benannt wurden, spiegeln die jeweilige deutsche Haltung zu Afrika wider – sei es eine Werbung für die Kolonialpolitik bis 1919, sei es eine Würdigung des 1958 unabhängig gewordenen Staates Ghana.
Ein Lern- und Gedenkort der anderen Art
Aus Sicht mancher Teilnehmer der Runde sind von den 24 Straßennamen, die in dieser Häufung einmalig in Deutschland sind, drei Bezeichnungen nicht mehr tragbar. Es handelt sich dabei um die Petersallee, den Nachtigalplatz und die Lüderitzstraße. Alle drei mit einer Straße geehrten Persönlichkeiten haben im 19. Jahrhundert auf unterschiedlichste Art dazu beigetragen, große Teile Afrikas für die Kolonialansprüche des Kaiserreichs zu sichern. „Die meisten Gedenkorte betreffen den Nationalsozialismus oder die deutsche Teilung. Warum nicht auch einmal ein Gedenkort für Afrika?“ fragt sich Bruni Wildenhein-Lauterbach, die den Wahlkreis im Abgeordnetenhaus vertritt. Dabei ist es ihr als gebürtige Berlinerin wichtig, dass sich auch die Anwohner mit ihrem Viertel und ihren Straßennamen identifizieren. Sie sollen neue Namen nicht übergestülpt bekommen.
Genau dies befürchtet die Bewohnerinitiative „Pro Afrikanisches Viertel“. Ihren Mitgliedern geht es nicht darum, den Gedenkort zu verhindern. Sie sehen aber vor allem die Kosten, die eine Umbenennung für den Bezirk, aber auch Bewohner und Gewerbetreibende mit sich bringt. „Warum kann nicht eine Zusatztafel erklären, nach wem die Straße benannt wurde?“ fragt ein Anwohner. Dadurch wüssten Besucher und Bewohner des Viertels, welche Person in welcher Zeit mit der Benennung geehrt wurde und welche Motivation dahinter stand. Für den Bezirksbürgermeister wäre dies kein adäquater Umgang mit den zahlreichen Opfern der kolonialen Vergangenheit. Inzwischen hat die Bezirksverordnetenversammlung den Beschluss gefasst, eine Infosäule im Afrikanischen Viertel aufstellen zu lassen. Über den Text gab es unterschiedliche Auffassungen – daher hat man sich auf zwei Texte geeinigt, die zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Kolonialgeschichte aufzeigen. Eine solche Infotafel, deren Standort noch nicht geklärt ist, ist durch ihren umstrittenen Text selbst Teil des Prozesses, sagt Bürgermeister Dr. Hanke.
Ein Prozess, der jetzt erst beginnt und an dessen Ende das gesamte Afrikanische Viertel ein Lern- und Gedenkort ist. Ein Vorbild dafür könnte das Bayerische Viertel in Schöneberg sein, an dem im Straßenbild der schrittweisen Entrechtung der Juden in der Nazizeit gedacht wird. Diesen Prozess auf die Umbenennung von Straßen zu reduzieren, würde an dem Potenzial vorbeigehen, das ein solcher Lern- und Gedenkort für diesen Teil des Wedding darstellen kann. Nur die Interessen weniger Anwohner zu berücksichtigen, wird der deutschlandweiten Bedeutung des Afrikanischen Viertels nicht gerecht.