Mastodon

Neuer Stadtrat im Interview:
Stadtrat will besonnen handeln

Ende Janu­ar hat­ten wir die neue Stadt­rä­tin Ste­fa­nie Rem­lin­ger im Inter­view zum Amts­an­tritt. Auch Stadt­rat Chris­toph Kel­ler ist neu im Amt. Er ist zustän­dig für Jugend und Gesund­heit. Im ers­ten Inter­view mit dem Wed­ding­wei­ser erklärt er, war­um er nicht der Schlag­zei­le nach­ja­gen will und es bevor­zugt, sein Amt seri­ös zu handeln.

Christoph Keller. Foto: Andrei Schnell
Stadt­rat Chris­toph Kel­ler. Foto: And­rei Schnell

Wie wol­len Sie Ihr Amt ange­hen?
Chris­toph Kel­ler: Ich habe fest­ge­stellt, dass die Poli­tik gern ver­ein­facht und den Men­schen mög­lichst ein­fa­che Bot­schaf­ten mit­ge­ben möch­te. Das ist aber schwie­rig, wenn es um kom­ple­xe Pro­blem­la­gen geht. Inso­fern ist mein Grund­ge­dan­ke, erst ein­mal die Struk­tu­ren und Gre­mi­en ken­nen­zu­ler­nen, um gemein­sam mit den Ämtern zu arbei­ten. Denn die zurück­lie­gen­den Jah­re haben gezeigt, dass die Men­schen ein Stück weit das Ver­trau­en in die Poli­tik ver­lo­ren haben. Da hilft es nicht, wenn ich als Poli­ti­ker Medi­en für die Schlag­zei­le ant­wor­te. Ver­trau­en zurück­zu­ho­len, das macht man über seriö­se Arbeit und nicht über Schlagzeilen.

Ist das so zu ver­ste­hen, dass Sie ein stil­ler Stadt­rat sein möch­ten?
Nein, ich will mei­ne Mög­lich­kei­ten nut­zen. Aber ich bin am Men­schen ori­en­tiert und muss nicht unbe­dingt um der Poli­tik wil­len, zum Bei­spiel aus­schließ­lich für die Bezirks­ver­ord­ne­ten, han­deln. Mein Ziel ist, den Fami­li­en, die hier woh­nen, gute Ange­bo­te zu machen. Mein Ziel ist, dass Men­schen, die mit der Ver­wal­tung zu tun haben, eine gute Erfah­rung machen. Das muss nicht immer laut vor sich her getra­gen wer­den. Als jun­ger Stadt­rat ler­ne ich sehr viel. Ich möch­te die The­men erst ein­mal durch­drin­gen. Gro­ße Ver­än­de­run­gen ansto­ßen, dass macht man gemein­sam mit den Ämtern, die auch selbst län­ger­fris­tig ange­leg­te Pro­jek­te und Plä­ne haben. Das kann man als Stadt­rat unter­stüt­zen und für sei­nen Bereich kämp­fen. Inten­siv dis­ku­tiert wer­den zur Zeit Ener­gie­wen­de und Verkehrswende. 

Ste­hen Sie mit Ihren Zustän­dig­kei­ten am Rand?
Ich wun­de­re mich manch­mal, dass das The­ma Fami­lie kei­nen hohen Stel­len­wert ein­nimmt in der Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung. Aber wir hat­ten bis­her noch nicht vie­le Sit­zun­gen. Wir haben einen neu kon­sti­tu­ier­ten Jugend­hil­fe­aus­schuss. Auch der muss erst ein­mal genau­so wie ich ler­nen, wel­che Ange­bo­te es alle gibt, die Kolleg:innen und die ver­schie­de­nen Berei­che ken­nen­ler­nen. Erst wenn wir gemein­sam die The­men durch­drin­gen, ist es auch sinn­voll, Ideen zu ent­wi­ckeln und umzusetzen.

Wor­auf wol­len Sie sich in Ihrer Arbeit kon­zen­trie­ren?
Mein Anspruch ist, die Teil­ha­be aller zu ermög­li­chen. Damit mei­ne ich den Zugang aller zum gesell­schaft­li­chen Leben. Das betrifft Fami­li­en, die vom Jugend­amt Unter­stüt­zung an unse­ren Bera­tungs­or­ten bekom­men. Das betrifft aber auch den Zugang zu gesund­heits­för­dern­den Maß­nah­men für Men­schen mit erschwer­tem Zugang zum Gesund­heits­sys­tem. Zum Bei­spiel woh­nungs­lo­se Men­schen ohne Kran­ken­ver­si­che­rung. Teil­ha­be aller, ist der Grundgedanke.

Kön­nen Sie das kon­kre­ter sagen?
Mein Fokus liegt auf Men­schen, die erschwer­te Start­be­din­gun­gen haben. Also Allein­er­zie­hen­de zum Bei­spiel. Men­schen mit Migra­ti­ons­er­fah­run­gen. Men­schen mit Behin­de­run­gen. Kin­der- und Jugend­li­che. Kon­kret bedeu­tet das den Aus­bau der Kita­plät­ze. Damit jedes Kind sein Recht auf einen Kita­platz auch wahr­neh­men kann. Das bedeu­tet fle­xi­ble Kin­der­be­treu­ung für Allein­er­zie­hen­de. Das ist aktu­ell noch ein klei­nes Pro­jekt, das möch­ten wir im Jugend­amt gern aus­bau­en und dau­er­haft ermög­li­chen. Jun­ge Men­schen sol­len mit­spre­chen und ernst genom­men wer­den. Ein gutes Bei­spiel gab es beim Umbau des Aben­teu­er­spiel­plat­zes Telux. Es gab eine gro­ße Kin­der- und Jugend­be­tei­li­gung. Am Ende haben sich die Kin­der durch­ge­setzt bei der Fra­ge, wie das Gebäu­de aus­zu­se­hen hat. Gegen die ursprüng­li­che Sicht­wei­se der Architekt:innen.

Ihre E‑Mail-Adres­se beginnt mit [email protected] Was ist für Sie Fami­lie?
Ich mei­ne einen erwei­ter­ten Fami­li­en­be­griff, der alle For­men, Far­ben, Grö­ßen, bio­lo­gisch und frei­wil­lig ver­bun­den ein­schließt. Ich habe mich von Anfang an dafür ein­ge­setzt, dass das Wort Fami­lie im Titel mei­nes Geschäfts­be­reichs auf­taucht. Ursprüng­lich hieß die­ser Jugend und Gesund­heit. Den Begriff Fami­lie woll­te ich dabei haben, weil ich das für wert­schät­zend fin­de. Das The­ma hat so eine hohe Wer­tig­keit. Die Auf­ga­ben mei­nes Amtes rei­chen wirk­lich von der Wie­ge bis zur Bah­re, von der Fami­li­en­heb­am­me, den Frü­hen Hil­fe und dem Kin­der­schutz bis zur ord­nungs­be­hörd­li­chen Bestat­tung. Und allem dazwischen.

Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Das Inter­view ist eine län­ge­re Ver­si­on eines Abdrucks in der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Die Fra­gen stell­te And­rei Schnell am 9. Febru­ar. Wir dan­ken dem RAZ-Verlag!

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.