Mastodon

Online-Petition für Erhalt des Kiezzentrums gestartet:
Das Sprengelhaus muss bleiben – nur wie?

18. Juli 2023
1

An vie­len Fens­ter­schei­ben in den Spren­gelstra­ße 15 hän­gen seit kur­zem Zet­tel mit einer knap­pen Bot­schaft: Spen­gel­haus muss blei­ben! Das kennt man von besetz­ten Häu­sern, denen die Räu­mung droht. Doch hier liegt der Fall anders und das Spr­en­gel­haus ist ganz und gar nicht besetzt. Seit vie­len Jah­ren ist das inter­kul­tu­rel­le Gemein­we­sen­zen­trum ein wich­ti­ger Anker­punkt im Spen­gel­kiez. Unter sei­nem Dach sind vie­le sozia­le Initia­ti­ven und Ver­ei­ne aktiv für die Nach­bar­schaft. Nun ist das Pro­jekt gefähr­det, weil die Haus­ei­gen­tü­mer das Haus zum Markt­wert ver­kau­fen möch­ten. Zum Markt­wert heißt: viel zu teu­er für die gewach­se­ne Gemein­schaft sozia­ler Träger.

Drei von vielen, die im Sprengelhaus aktiv sind: Siemen Dallmann, Eileen Scheier (Mitte) und Martina Fleiss. Foto: Hensel
Drei von vie­len, die im Spr­en­gel­haus aktiv sind: Sie­men Dall­mann, Eileen Schei­er (Mit­te) und Mar­ti­na Fleiss. Foto: Hensel

Im Spr­en­gel­haus weiß man von den Plä­nen der Haus­ei­gen­tü­mer, weil der Miet­ver­tag des „Gemein­sam im Stadt­teil e.V.“ (GiS) dem­nächst endet und die­ser nicht ver­län­gert wor­den ist. „Der Miet­ver­trag läuft im Dezem­ber aus, wei­te­re Ver­trä­ge von den ande­ren Mie­tern enden im März/April nächs­ten Jah­res“, sagt Sie­men Dall­mann. Sie­men Dall­mann ist bei GiS für die Senio­ren­ar­beit zustän­dig und seit 20 Jah­ren im Spren­gel­kiez an nahe­zu allen Ecken aktiv. Er erzählt von den vie­len Akti­vi­tä­ten wie dem Run­den Tisch Spren­gel­kiez, den Clean Ups, den Fes­ten, den Grup­pen und vie­len Initia­ti­ven und Ver­ei­nen, die sich unter dem Dach des Spr­en­gel­hau­ses um die Nach­bar­schaft küm­mern, um alte Men­schen, Fami­li­en, Geflüch­te­te und vie­le mehr. Auf 1000 Qua­drat­me­tern habe sich viel ent­wi­ckelt. „Der Spren­gel­kiez ist wie ein klei­nes Dorf. Es gibt hier vie­le Ver­ei­ne, das ist ein Pfund. Das macht den Kiez auch aus“, sagt er. Nun befürch­tet er, dass sie alle sozu­sa­gen ihr Dorf­zen­trum verlieren.

Ein lebendiges Gemeinwesen wie in einem Bienenstock

„Es gibt Men­schen, die seit 20 Jah­ren fast täg­lich hier­her kom­men. Und die Initia­ti­ven, die hier die Räu­me nut­zen, wo sol­len die denn hin?“, fragt Mar­ti­na Fleiss. Sie lei­tet seit Anfang des Jah­res den Nach­bar­schafts­la­den im Erd­ge­schoss, der vom Moa­bi­ter Rat­schlag e.V. getra­gen wird. Vom Ver­mie­ter habe man selbst noch nichts gehört, befürch­te das aber. „Ich kann es mir schon gar nicht vor­stel­len, dass wir blei­ben und die ande­ren müss­ten raus, das wür­de alles ändern“, sagt Mar­ti­na Fleiss. Man arbei­te sehr eng zusam­men, auch wenn es ver­schie­de­ne Trä­ger gebe.

An vielen Fenstern des Sprengelhauses klebt ein Schild, das auf die Situation aufmerksam macht. Foto: Hensel
An vie­len Fens­tern des Spr­en­gel­hau­ses klebt ein Schild, das auf die Situa­ti­on auf­merk­sam macht. Foto: Hensel

Stadt­teil­ko­or­di­na­to­rin Eileen Schei­er, die eben­falls einen Schreib­tisch­platz im Spen­gel­haus hat, sorgt sich um den Ver­lust gemein­we­sen­ori­en­tier­ter Räu­me. „Man kann hier Räu­me mie­ten und nut­zen. Und es gibt hier Men­schen, die kön­nen auf Ent­wick­lun­gen im Kiez reagie­ren, zum Bei­spiel in der Coro­na-Zeit“, sagt sie. Wich­tig fin­det Schei­er auch, dass Men­schen im Spr­en­gel­haus ange­regt wer­den, selbst für ihre Nach­bar­schaft aktiv zu wer­den. „Der Spren­gel­kiez sticht dabei immer beson­ders her­aus mit den gan­zen Aktio­nen, die es hier gibt, zum Bei­spiel beim Müll­sam­meln oder Bäu­me­gie­ßen“, sagt die Stadt­teil­ko­or­di­na­to­rin. Wie in einem Bie­nen­stock sei es hier, ein leben­di­ges Gemein­we­sen. Eileen Schei­er: „Doch jetzt tickt für das alles die Uhr“.

Wer kann dem Gemeinwesenzentrum helfen?

Politiker:innen und Bezirk wur­den bereits ange­spro­chen. „Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Rem­lin­ger und Bezirks­stadt­rat Gothe waren schon hier, haben mit uns und auch mit der Erben­ge­mein­schaft gespro­chen. Es gab Ver­su­che, das Haus von einer städ­ti­schen Woh­nungs­ge­sell­schaft zu kau­fen, erfolg­los“, sagt Sie­men Dall­mann. Die Bezirks­bür­ger­meis­te­rin habe ihnen gera­ten, ihr Anlie­gen lau­ter vor­zu­tra­gen. So hat das Team nun eine Online-Peti­ti­on gestar­tet. Unter der Über­schrift „Das Spr­en­gel­haus muss blei­ben!“ wer­den Unter­schrif­ten gesam­melt und der Erhalt der Kie­z­in­sti­tu­ti­on gefordert.

Im Rahmen einer Veranstaltung im Rathaus Wedding übergab das Team des Sprengelhauses Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger ihre Forderung: Sprengelhaus muss bleiben! Foto: Sprengelhaus
Im Rah­men einer Ver­an­stal­tung im Rat­haus Wed­ding über­gab das Team des Spr­en­gel­hau­ses Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Ste­fa­nie Rem­lin­ger ihre For­de­rung: Das Spr­en­gel­haus muss blei­ben! Foto: Sprengelhaus

Außer den Pla­ka­ten mit dem kämp­fe­ri­schen „Spr­en­gel­haus muss blei­ben!“ soll es auch Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma geben. Am 24. Juli ist die Situa­ti­on des Spr­en­gel­hau­ses zum Bei­spiel The­ma beim Nach­bar­schafts­tref­fen der Initia­ti­ve „Tag des guten Lebens“ aus dem Brüs­se­ler Kiez (17 Uhr, Spr­en­gel­haus). Dort soll über alter­na­ti­ve Begeg­nungs­or­te gespro­chen wer­den. Am 30. August soll es in der Oster­kir­che eine gro­ße Ver­an­stal­tung zur Zukunft des Spr­en­gel­hau­ses geben. Wer bis dahin Flag­ge zei­gen möch­te, kann bei der Online-Peti­ti­on unter­schrei­ben oder im Spr­en­gel­haus ein T‑Shirt mit dem Auf­druck „Spr­en­gel­haus muss blei­ben!“ erwer­ben. Es kos­tet 15 Euro.

Viele Fragen zur Zukunft des Sprengelhauses

Sie­men Dall­mann, Mar­ti­na Fleiss und Eileen Schei­er sehen sich indes erst am Anfang eines Kamp­fes für den Erhalt des Spr­en­gel­hau­ses. Im Moment wer­den Ideen und Gedan­ken gesam­melt. Auch über Aus­weich­stand­or­te wird dis­ku­tiert. Kann die Oster­ge­mein­de die Senio­ren­ar­beit über­neh­men? Kann in einer leer­ste­hen­den ehe­ma­li­gen Arzt­pra­xis in der Kiautschou­stra­ße 10, das Gebäu­de gehört wohl dem Bezirk, ein Teil des Gemein­we­sen­zen­trums ein­zie­hen? Kann der Senat hel­fen, die Kauf­sum­me für das Gebäu­de in der Spren­gelstra­ße 15 auf­zu­brin­gen? Auf­ge­ben wol­len die drei vom Spr­en­gel­haus (und vie­le wei­te­re) noch lan­ge nicht. Auf die Fra­ge, ob er glaubt, dass das Spr­en­gel­haus erhal­ten blei­ben kann, sagt Sie­men Dall­mann: „Mit ein biss­chen Glück und einem klei­nen Wunder“.

–> Hier geht es zur Online-Peti­ti­on: „Das Spr­en­gel­haus muss blei­ben!“

Dominique Hensel

Dominique Hensel lebt und schreibt im Wedding. Jeden zweiten Sonntag gibt sie hier den Newsüberblick für den Stadtteil. Die gelernte Journalistin schreibt für den Blog gern aktuelle Texte - am liebsten zu den Themen Stadtgärten, Kultur, Nachbarschaft und Soziales. Hyperlokal hat Dominique es auf jeden Fall am liebsten und beim Weddingweiser ist sie fast schon immer.

1 Comment

  1. Es gibt Häu­ser, Räu­me, die seit Jah­ren leerstehen.
    Z.B. an der Mül­lerstra­ße das ehe­ma­li­ge C&A‑Haus, das Schil­ler­park­cen­ter (im Besitz der BVG!), an der Utrech­ter Str. 19 die Räu­me eines (ehe­ma­li­gen) Möbelhauses.….
    Es gibt im Grund­ge­setz einen Arti­kel: “Eigen­tum ver­pflich­tet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Woh­le der All­ge­mein­heit dienen..”
    Kann man das nicht verbinden???

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?