Mastodon

Verkehr im Brüsseler Kiez:
Kiezblock: So verlief das Ortsgespräch

27. September 2022
1

Pling, ein Ter­min kommt ins Post­fach geflat­tert: Orts­ge­spräch zum Brüs­se­ler Kiez­block. Das Bezirks­amt lädt ein zum Gespräch mit den Bürger:innen über geplan­te Maß­nah­men zur Ver­kehrs­be­ru­hi­gung. Kiez­block, Ver­kehrs­be­ru­hi­gung, Bezirks­amt – das sind hier im digi­ta­len Raum gleich drei Reiz­wör­ter. Ich weiß: wenn ich dort hin­ge­he und etwas dar­über schrei­be (egal was), ist zumin­dest Kri­tik pro­gram­miert. Viel­leicht bekom­me ich sogar einen Shit­s­torm ab. Doch ich bin neu­gie­rig, was die Bürger:innen aus dem Kiez sagen und wie das Bezirks­amt reagiert. Also gehe ich hin, am 22. Sep­tem­ber um 17 Uhr in der Gen­ter Stra­ße Ecke Limburger.

Das Interesse am Ortsgespräch war sehr groß. Foto: Hensel
Das Inter­es­se am Orts­ge­spräch war groß. Foto: Hensel

Was mir zuerst auf­fällt: es sind vie­le Men­schen, die sich für das The­ma inter­es­sie­ren und die eben­falls hören wol­len, was das Bezirks­amt zu sagen hat. Ich bekom­me ein ungu­tes Gefühl. Von den Kom­men­ta­ren hier auf dem Blog und auf unse­ren Kanä­len in den sozia­len Medi­en weiß ich, dass es anschei­nend vie­le Geg­ner von Kiez­block, Ver­kehrs­be­ru­hi­gung, Bezirks­amt gibt. Ver­öf­fent­li­chen wir ein Foto oder einen Text zur Ver­kehrs­wen­de, geht es sofort los. „Schwei­ne­rei! Ideo­lo­gie!“, rufen sie ins Netz und regen sich fürch­ter­lich auf. Ich erwar­te, dass es beim Orts­ge­spräch genau­so läuft.

Hat das Bezirks­amt ähn­li­che Gedan­ken wie ich? Zumin­dest kommt Bezirks­stadt­rä­tin Dr. Almut Neu­mann nicht unvor­be­rei­tet. Drei Mit­ar­bei­ten­de aus dem Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt sind an ihrer Sei­te, das Kin­der- und Jugend­bü­ro ist dabei, um für die Kin­der zu spre­chen. Vor ihnen steht eine gro­ße Trau­be Men­schen um ein Las­ten­rad her­um. Ich sehe Abge­ord­ne­te der Grü­nen und der SPD Mit­te. Auch die loka­le Pres­se ist ver­te­ten, zwei Kolleg:innen wol­len eben­falls zuhören.

Laura Fritsche, Verkehrsplanerin beim Bezirksamt, erklärt die Maßnahmen im Viertel. Foto: Hensel
Lau­ra Frit­sche, Ver­kehrs­pla­ne­rin beim Bezirks­amt, erklärt die Maß­nah­men im Vier­tel. Foto: Hensel

Und dann läuft es ganz anders als ich gedacht habe. Nie­mand ruft: „Schwei­ne­rei! Ideo­lo­gie!“ Eher im Gegen­teil. Es gibt zwar Kri­tik an ein­zel­nen Maß­nah­men, dem Stand­ort der Pol­ler oder auch Gegen­vor­schlä­ge. Man­che bekla­gen, dass der Bezirk zu spät dran sei mit der Ver­kehrs­be­ru­hi­gung. Aber vor allem gibt die For­de­rung nach noch mehr und schnel­le­ren ver­kehrs­be­ru­hi­gen­den Maß­nah­men. Noch mehr Pol­ler, Bord­stein­ab­sen­kun­gen, das Ent­sie­geln von Flä­chen, das Strei­chen von Park­flä­chen, die Ver­drän­gung von Lie­fer­ver­kehr, die Durch­set­zung von bestehen­den Regeln. Das klingt nicht immer freund­lich und man­che sind offen­bar unge­hal­ten. Sie war­ten schon lan­ge. Die For­de­rung von Ver­kehrs­be­ru­hi­gung gibt es im Brüs­se­ler Kiez schon seit Jah­ren. Es gibt eine Bür­ger­initia­ti­ve, die Wün­sche gesam­melt hat. Auch der ehe­ma­li­ge Stu­dent ist anwe­send, der das in ein Kon­zept für den Kiez gegos­sen hat. Das kam dann in die Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung und wur­de auch beschlossen.

Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann erklärt die Strategie des Bezirks beim Ortsgespräch zum Brüsseler Kiezblock. Foto: Hensel
Bezirks­stadt­rä­tin Dr. Almut Neu­mann erklärt die Stra­te­gie des Bezirks beim Orts­ge­spräch zum Brüs­se­ler Kiez­block. Foto: Hensel

Bezirks­stadt­rä­tin Dr. Almut Neu­mann hat bei dem Ter­min gut zu tun, zu erklä­ren, war­um mit dem vor­lie­gen­den “Kiez­block light”-Konzept nicht alle Maß­nah­men umge­setzt wer­den (kön­nen). Sie setzt auf schnell umsetz­ba­re und güns­ti­ge Maß­nah­men, die so viel Wir­kung wie mög­lich haben und nennt die Maß­nah­men einen ers­ten Schritt, denen spä­ter wei­te­re fol­gen sol­len. Doch etwas Far­be, Pol­ler, Ein­bahn­stra­ßen und die Sper­rung eines klei­nen Stücks der Gen­ter Stra­ße für den Auto­ver­kehr, das ist vie­len beim Orts­ge­spräch nicht genug. Die gan­ze Zeit wird mehr gefor­dert. Fra­gen wer­den weni­ge gestellt. Eine Frau fragt zum Bei­spiel nach der Zugäng­lich­keit für Ret­tungs­fahr­zeu­ge und Stadt­rei­ni­gung, eine ande­re fragt, wie ihre Mut­ter mit dem Auto künf­tig ihre Woh­nung errei­chen wird. Die­se Sach­fra­gen las­sen sich mit Hil­fe einer mit­ge­brach­ten Kar­te klä­ren und sind schnell abge­hakt. Was bleibt, ist die For­de­rung nach einem Mehr an Ver­kehrs­be­ru­hi­gung im Brüs­se­ler Kiez.

Ech­te Gegner:innen des zwei­ten Kiez­blocks im Bezirk sind offen­bar nicht gekom­men zum Orts­ter­min. Oder sie waren stil­le Beobachter:innen wie ich. Ech­te Kri­tik kommt erst nach dem Ter­min auf Insta­gram und per E‑Mail ins Post­fach. Die Initia­ti­ve „Tag des guten Lebens“ im Brüs­se­ler Kiez beschwert sich öffent­lich bei Dr. Neu­mann über feh­len­de Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Anwoh­nen­den. Die CDU schickt eine Pres­se­mit­tei­lung und schreibt: „der Wed­ding ist nicht Bul­ler­bü“. „Grü­ne Träu­me des hei­mi­schen Gar­tens auf der Stra­ße ent­spre­chen nicht der Lebens­rea­li­tät der über­gro­ßen Mehr­heit der Men­schen in unse­rem Bezirk, gera­de im Wed­ding“, schreibt die CDU. Wie das mit der Mehr­heits­mei­nung im Bezirk ist, möch­te ich nicht beur­tei­len (müs­sen). Beim Orts­ter­min jeden­falls haben sich die meis­ten der Teil­neh­men­den, um im Bild zu blei­ben, mehr grü­ne Träu­me gewünscht.

Dominique Hensel

Dominique Hensel lebt und schreibt im Wedding. Jeden zweiten Sonntag gibt sie hier den Newsüberblick für den Stadtteil. Die gelernte Journalistin schreibt für den Blog gern aktuelle Texte - am liebsten zu den Themen Stadtgärten, Kultur, Nachbarschaft und Soziales. Hyperlokal hat Dominique es auf jeden Fall am liebsten und beim Weddingweiser ist sie fast schon immer.

1 Comment

  1. Schön zu sehen, dass es vor­an geht. Dann kann man hof­fent­lich nächs­ten Som­mer ent­spannt bei den Piz­ze­ri­en im Brüs­se­ler Kiez drau­ßen essen ohne das stän­dig Autos vor­bei rasen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?