Wer den Berliner Immobilienmarkt als ein großes Monopoly-Spiel wahrnimmt, hat gar nicht so unrecht: Die deutsche Variante des Brettspiels orientierte sich 1936 bzw. 1953 bei der Benennung der Straßen überwiegend an real existierenden Bezeichnungen auf dem Berliner Stadtplan. Der Wedding hat daran seinen Anteil: am unteren Ende der Preisskala…

Wasserwerk, E‑Werk und Bahnhöfe

Eine Art Rathausplatz haben wir im Wedding zu bieten (selbst wenn der eigentlich umbenannt werden müsste). Und die Burgsdorfstraße vor dem Prime-Time-Theater ist natürlich “unsere Theaterstraße”! Einen Opernplatz gibt es nicht bei uns, das wäre ja auch ausgesprochen eigenartig im Wedding. Die Poststraße und die Turmstraße findet man gleich in den benachbarten Ortsteilen Mitte und Moabit.
Dafür kann der Wedding mit einem echten Wasserwerk (in der Bellermannstraße), einem Elektrizitätswerk (Abspannwerk Scharnhorst oder Umspannwerk Christiania), und einem Ort für die Zusatzsteuer (Finanzamt) dienen. “Frei parken” kann man auch fast überall im Wedding. Und praktischerweise liegt das Gefängnis Moabit gleich um die Ecke. Zwei Bahnhöfe, der Nord- und der Hauptbahnhof sind ebenfalls nicht weit vom Wedding entfernt.
Ereigniskarten

Spekulanten aller Länder, das Spiel beginnt!