Mastodon

Verkehrswende:
Mit Kiezblocks den Verkehr im Griff?

Wie man den Durchgangsverkehr aus den Kiezen heraushalten kann
13. April 2021
2

Heu­te schwer vor­stell­bar: In den 1980er Jah­ren war Ber­lin schon ein­mal Vor­zei­ge­stadt für Ver­kehrs­be­ru­hi­gung. Noch heu­te kann man das in Moa­bit zwi­schen Strom- und Beus­sel­stra­ße erle­ben, wo flä­chen­de­ckend die soge­nann­ten Moa­bi­ter Kis­sen errich­tet wur­den, die auf­ge­pflas­ter­ten Brems­schwel­len, die man nur in Schritt­ge­schwin­dig­keit über­fah­ren kann. Der zuneh­men­de Ver­kehr stellt unse­re Wohn­kieze erneut vor Her­aus­for­de­run­gen. Jetzt geht es nicht mehr nur dar­um, den Auto­ver­kehr zu ver­lang­sa­men, son­dern zu redu­zie­ren. Da setzt die Kiez­blocks-Bewe­gung an, die sich zum Ziel gesetzt hat, Durch­gangs­ver­kehr aus den Wohn­vier­teln her­aus­zu­hal­ten – auch im Wed­ding. Dahin­ter steht der Ver­ein Chan­ging Cities e.V., der aus dem Radent­scheid her­vor­ge­gan­gen ist.

Hinfahren, aber nicht mehr durchfahren

Den Stau auf der Haupt­stra­ße umfah­ren, Abkür­zun­gen quer durchs Wohn­ge­biet neh­men, dem Navi ver­trau­en, das die kür­zes­te Distanz berech­net – weil vie­le Auto­fah­ren­de so den­ken, ist es mit der Ruhe in man­chem Kiez schnell vor­bei. Dazu kommt der Lie­fer­ver­kehr, der durch den Online-Han­del immer wei­ter zunimmt. Das kann man bekla­gen. Oder man nimmt sich die Ver­kehrs­re­du­zie­rung Kiez für Kiez vor, nach dem Vor­bild von Bar­ce­lo­na, wo bis zu neun Stra­ßen­blocks zu einer Ein­heit zusam­men­ge­fasst wur­den. Die­se ist zwar noch mit dem Auto erreich­bar, kann aber nicht mehr durch­quert wer­den. Die Kiez­blocks-Idee setzt da auch für Ber­lin an und will für 180 Kieze mehr Lebens­qua­li­tät erreichen. 

Dia­go­nal­sper­re im Wran­gel­kiez; Foto: I. Lechner

Autofahren wird komplizierter

Man­chen Kiezbewohner:innen stel­len sich dabei die Nacken­haa­re auf: Was ist mit Men­schen, die ihr Auto wirk­lich benö­ti­gen, um zur Arbeit zu kom­men? Kom­men Müll­ab­fuhr, Lie­fer­fahr­zeu­ge und Ret­tungs­diens­te noch über­all hin? Und wenn himm­li­sche Ruhe ein­kehrt, wird dann der Kiez nicht noch teu­rer als sowie­so schon? Mit Hil­fe eines Fak­ten­checks stellt die Kiez­block-Bewe­gung klar, dass wei­ter­hin alle Stra­ßen mit dem Auto erreich­bar blei­ben. Nur eben nicht mehr ohne Umwe­ge über die Haupt­stra­ßen, was es für den einen oder ande­ren unat­trak­tiv macht, über­haupt das Auto zu benut­zen. Wirk­lich unnö­ti­ge, kur­ze Auto­fahr­ten kön­nen so im Inter­es­se aller ande­ren ver­mie­den wer­den. Ohne­hin besitzt in Ber­lin nur eine Min­der­heit einen eige­nen fahr­ba­ren Unter­satz. Für Rad­fah­rer und Fuß­gän­ger ändert sich nichts – sie kön­nen ohne Umwe­ge ans Ziel kommen. 

Im Wed­ding sind bereits diver­se Kiez­block-Initia­ti­ven aktiv, so im Spren­gel­kiez, im Brüs­se­ler Kiez, im Bad­stra­ßen­kiez und im west­li­chen Brun­nen­vier­tel. Für jeden unter­such­ten Bereich wer­den die Stand­or­te für phy­si­sche Bar­rie­ren ermit­telt (soge­nann­te Modal­fil­ter, die nur Fußgänger:innen und Rad­fah­ren­de durch­las­sen). Ein­bahn­stra­ßen, Sack­gas­sen oder Park­ver­bo­te redu­zie­ren eben­falls die Mög­lich­kei­ten, mit dem Auto durch­zu­fah­ren oder es über­all ein­fach so abzu­stel­len. Anwohner:innen, die sich einen Kiez­block wün­schen, müs­sen nicht bei Null anfan­gen. Denn das Netz­werk von Chan­ging Cities ver­sorgt jede Initia­ti­ve mit Best-Prac­ti­ce-Leit­fä­den, Mate­ri­al und Know-How, zum Bei­spiel wenn es um Unter­schrif­ten­samm­lun­gen oder die Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen geht. Anhand eines Fort­schritts­bal­kens wird dar­ge­stellt, wie aus dem Plan Rea­li­tät wer­den kann. Erst die Initia­ti­ve, dann der Antrag, dann die Unter­schrif­ten­samm­lung und schließ­lich der Beschluss des Bezirks­par­la­ments. In man­chen Kiezen ist die­ser Beschluss sogar schon unmit­tel­bar vor der Abstimmung. 

Wem das jetzt revo­lu­tio­när vor­kommt, kann sich gleich wie­der ent­span­nen. Denn im Wed­ding gibt es bereits eini­ge Bei­spie­le, wo das Kon­zept in der Ver­gan­gen­heit schon umge­setzt wur­de, ohne dass der Ver­kehr zusam­men­ge­bro­chen wäre. So kann man die Togo­stra­ße zwi­schen Kon­go- und Trans­vaal­stra­ße nicht mit dem Auto befah­ren. Auch enden man­che Stra­ßen als Sack­gas­sen, z.B. die Bel­ler­mann­stra­ße, das Nord­ufer oder die Trift­stra­ße. Für man­ches Ziel muss man vor­her wis­sen, über wel­che Haupt­stra­ße man eine Neben­stra­ße errei­chen kann. Das macht das Auto­fah­ren ohne Fra­ge komplizierter. 

Keine Ausreden mehr für Behörden

Weni­ger kom­pli­ziert ist dafür die Umset­zung eines Kiez­blocks. “Das Ein­rich­ten von Modal­fil­tern und Ein­bahn­stra­ßen ver­ur­sacht nur gerin­ge Kos­ten, ist aber extrem wirk­sam, um Durch­gangs­ver­kehr aus dem Kiez her­aus und zurück auf die nächs­te Haupt­stra­ße zu len­ken”, erklärt Jakob Schwarz von Chan­ging Cities. Gleich­zei­tig kom­men die­se Maß­nah­men ohne auf­wen­di­ge Tief­bau­maß­nah­men aus und sie lie­gen allein in der Ver­ant­wor­tung des Bezirks. Poten­ti­ell lang­wie­ri­ge Planungs‑, Aus­schrei­bungs- und Ver­ga­be-Pro­zes­se, sowie Abstim­mun­gen mit der Senats­ver­wal­tung ent­fal­len also. Kiez­blocks kön­nen grund­sätz­lich schnell und unkom­pli­ziert umge­setzt wer­den – vor­aus­ge­setzt, es gibt den poli­ti­schen Wil­len dazu. “Aus die­sem Grund setzt Chan­ging Cities auf das Instru­ment des Einwohner*innen-Antrags, denn je grö­ßer die Öffent­lich­keit ist, die sich Kiez­blocks wünscht und dafür unter­schrie­ben hat, des­to schwie­ri­ger lässt sich das Anlie­gen igno­rie­ren”, so die Hoff­nung von Jakob Schwarz.
Wer sich im Wed­ding ger­ne für einen Kiez­block ein­set­zen möch­te, kann sich jeder­zeit an ihn wen­den. Bestehen­de Initia­ti­ven, die sich ganz beson­ders über Unter­stüt­zung freu­en, gibt es im Brüs­se­ler Kiez, Spren­gel­kiez oder Brun­nen­vier­tel West.

Foto: Domi­ni­que Hensel

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

2 Comments

  1. Durch­gangs­ver­kehr aus Wohn­vier­teln her­aus­zu­hal­ten und auf Haupt­stra­ßen zu drän­gen ist ein sehr ver­nünf­ti­ges Kon­zept. Kon­tra­pro­duk­tiv ist aber, dass in Ber­lin par­al­lel dazu gera­de die Haupt­stra­ßen durch Spur­re­du­zie­rung und will­kür­li­ches Tem­po 30 gezielt weni­ger leis­tungs­fä­hig gemacht wer­den. Dadurch ergibt sich oft erst der Anreiz, Schleich­we­ge zu suchen.

    • Ich glau­be, dass Tem­po 30 zunächst kei­nen Ein­fluss auf die Trag­fä­hig­keit der Ver­kehrs­men­ge nimmt.

      Gleich­zei­tig gebe ich zu, dass ich es gut fin­de, wenn Auto­fah­rer durch den selbst­ver­ur­sach­ten Stau zum Nach­den­ken ange­regt wer­den, damit sie ver­ste­hen, dass in einer Stadt der Grö­ße Ber­lins nicht alle mit dem Auto durch die Innen­stadt fah­ren können/müssen/sollen.

Schreibe einen Kommentar zu Heiko Schmitz Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?