Mastodon
//

“Komplett durchgeimpft”: Clarissa Meier über ihr Pflegeheim

Clarissa MeierSenio­ren- und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen ste­hen der­zeit in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung weit oben. Einer­seits, weil die Nach­rich­ten von ver­hee­ren­den Coro­na-Infek­ti­ons­aus­brü­chen nicht abrei­ßen. Ande­rer­seits, weil hier die Imp­fun­gen durch mobi­le Teams bereits ange­lau­fen sind. Gute Grün­de, sich bei Cla­ris­sa Mei­er, Betrei­be­rin und Geschäfts­füh­re­rin sowohl des Senio­ren­do­mi­zils an der Pan­ke als auch des Hotels Big Mama in der Kolo­nie­stra­ße nach dem Stand der Din­ge zu erkundigen.

Wie waren die Fei­er­ta­ge im Senio­ren­do­mi­zil? So trüb und ein­sam, wie von vie­len befürchtet?
Cla­ris­sa Mei­er: So schlimm war es nicht. Wir sind ein sehr fami­liä­res Haus und pfle­gen ein per­sön­li­ches Ver­hält­nis zu unse­ren Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­nern. So konn­ten wir man­che gedrück­te Stim­mung auf­fan­gen. Ich möch­te mich an die­ser Stel­le ganz aus­drück­lich bei mei­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern bedan­ken, die nicht nur über die Fei­er­ta­ge, son­dern auch schon die gesam­te Zeit vor­her so groß­ar­tig mit­ge­zo­gen haben, die Her­aus­for­de­run­gen der Pan­de­mie zu meistern.

Sie sind bis­her also „gut durchgekommen“?
Cla­ris­sa Mei­er: Gesund­heit­lich auf jeden Fall ja. Wir hat­ten bis­her kei­ne Infek­tio­nen. Toi, toi, toi. Aber wir haben auch alles Erdenk­li­che getan, um das Risi­ko zu mini­mie­ren. So haben wir unse­re pri­va­ten Kon­tak­te außer­halb des Domi­zils auf ein Mini­mum redu­ziert und die Teams eta­gen­wei­se orga­ni­siert. Und wir haben Geld in die Hand genom­men, um stets gute Aus­rüs­tung, z.B. FFP2-Mas­ken, aus­rei­chend vor­rä­tig zu haben. Die Beleg­schaft wird jeden zwei­ten Tag getes­tet, die Bewoh­ne­rIn­nen etwa ein­mal pro Woche. Dabei kommt uns zugu­te, dass wir eine wirt­schaft­lich eigen­stän­di­ge Ein­rich­tung sind, d.h. alle Ent­schei­dun­gen erfol­gen fle­xi­bel, ziel­ge­rich­tet und vor allem schnell. Ob und wann wir die­se Mehr­auf­wen­dun­gen erstat­tet bekom­men, wis­sen wir noch nicht. Wir sind da jetzt erst­mal deut­lich in Vor­leis­tung gegan­gen, auf unser eige­nes Risiko.

Sie sind nun auch schon kom­plett durch­ge­impft. Wie lief das ab?
Cla­ris­sa Mei­er: Der Impf­vor­gang an sich ganz ein­fach. Das mobi­le Impf­team kam zu fünft an zwei auf­ein­an­der fol­gen­den Tagen ins Haus. Dann haben wir unse­re Bewoh­ne­rIn­nen ein­zeln und Eta­ge für Eta­ge in den umfunk­tio­nier­ten Bespre­chungs­raum beglei­tet. Dort gab es ein indi­vi­du­el­les Bera­tungs­ge­spräch mit dem Arzt, den Aus­tausch der Papie­re und natür­lich die Sprit­ze. Das ging flott, kom­pe­tent und freund­lich über die Büh­ne und am Abend des zwei­ten Tages waren wir durch und alles war erledigt.

Das Gan­ze wird sich in genau 21 Tagen wie­der­ho­len und danach noch eine Woche abwar­ten, und dann ist wohl eine Immu­ni­tät gege­ben, welch Segen.
Cla­ris­sa Mei­er: Die eigent­li­che Arbeit hat aber schon viel frü­her begon­nen. Wir haben die Zeit über Weih­nach­ten und Sil­ves­ter genutzt, um unse­re Bewoh­ne­rIn­nen über die Imp­fung auf­zu­klä­ren, die Ein­ver­ständ­nis­er­klä­run­gen ein­zu­ho­len und ggf. mit den Betreue­rIn­nen und Haus­ärz­tIn­nen zu spre­chen. Letzt­lich haben sich etwa 80 Pro­zent imp­fen las­sen. Und es war klug, den Papier­kram nicht unter­schätzt und bei­zei­ten damit ange­fan­gen zu haben. Etwas Irri­ta­ti­on gab es im Vor­feld. Zunächst hieß es, daß die Beleg­schaft an dem Tag gleich mit­ge­impft wird. Das wur­de spä­ter kor­ri­giert. Es war dann aber völ­lig unpro­ble­ma­tisch, Impf­codes – also sozu­sa­gen die Gut­schein­num­mern – für die Are­na in Trep­tow zu bekommen.

Vie­le Senio­ren leben zuhau­se und wer­den dort betreut. Haben Sie Infor­ma­tio­nen, wie die­se Men­schen zu ihrer Imp­fung kommen?
Cla­ris­sa Mei­er: Alle Senio­rIn­nen wer­den ange­schrie­ben und kön­nen dann einen Ter­min im Impf­zen­trum ver­ein­ba­ren. Groß­ar­tig fin­de ich die Mög­lich­keit, für die Fahrt kos­ten­los ein Taxi in Anspruch neh­men zu kön­nen. Wie das bei Per­so­nen gere­gelt ist, die nur mit Kran­ken­trans­port oder gar nicht mobil sind, kann ich Ihnen nicht sagen. Ich wür­de mei­nen, dass da der jewei­li­ge ambu­lan­te Pfle­ge­dienst der ers­te Ansprech­part­ner ist. Aller­dings wur­den mir schon Fäl­le geschil­dert, nach denen man nicht über­all mit all­zu­viel Unter­stüt­zung rech­nen sollte.

Wel­che Wün­sche und Bit­ten haben Sie aus Sicht einer Pfle­ge­ein­rich­tung an die Politik?
Cla­ris­sa Mei­er: Nicht expli­zit an die Poli­tik, son­dern an alle. Mich wurmt ganz gene­rell die Ten­denz, das alles, was im Rah­men der Pan­de­mie beschlos­sen und getan wird, erst­mal madig gemacht und zer­re­det wird. Es ist doch nie­mand „Schuld“ an Covid-19 und unse­re ers­te Fra­ge müss­te doch sein, was wir selbst gegen die Ver­brei­tung des Virus tun kön­nen. Statt des­sen wird viel Ener­gie dar­auf ver­wen­det, noch die hin­ter­letz­ten Unge­reimt­hei­ten auf­zu­spü­ren und nach Lücken in irgend­wel­chen Bestim­mun­gen zu suchen. Ganz zu schwei­gen von den vie­len abstru­sen Ver­schwö­rungs­theo­rien, die in Umlauf sind. All dies führt dazu, dass die Pro­blem­la­ge ins­ge­samt mit einer gewis­sen Läs­sig­keit betrach­tet wird, bei der die Ein­hal­tung der ele­men­ta­ren Ver­hal­tens­re­geln nicht mehr über den Sta­tus einer unver­bind­li­chen Emp­feh­lung hin­aus­kommt. Für die Mit­ar­bei­ter in den Pfle­ge­ein­rich­tun­gen, die aus gutem Grund einen täg­li­chen Eier­tanz auf­füh­ren, um das Virus „drau­ßen“ zu hal­ten, ist es sehr frus­trie­rend zu sehen, mit wel­cher Nach­läs­sig­keit man­che „drau­ßen“ damit umge­hen. Hier könn­te die Poli­tik in der Tat mehr tun: Mehr Kon­trol­le, mehr Bußgeld.

Sie betrei­ben neben dem Senio­ren­do­mi­zil auch das Hotel „Big Mama“. Im Moment wohl nicht gera­de eine umsatz­star­ke Unternehmung?
Cla­ris­sa Mei­er: Wohl wahr. Der Umsatz ist auf ein Bruch­teil des ‚nor­ma­len‘ Geschäfts zusam­men­ge­schnurrt. Mit geschäft­li­chen Über­nach­tun­gen kön­nen wir den feh­len­den tou­ris­ti­schen Anteil nicht kom­pen­sie­ren. Wir haben uns trotz­dem dazu ent­schlos­sen, das Hotel geöff­net zu hal­ten, auch aus psy­cho­lo­gi­schen Grün­den. Es ist viel ein­fa­cher, dem­nächst dann hof­fent­lich den Betrieb ein­fach wie­der hoch­zu­fah­ren als mit einem lan­ge geschlos­se­nen Haus von Null aus neu zu star­ten. Die Novem­ber-Unter­stüt­zun­gen, die wir zu 50 Pro­zent bereits erhal­ten haben, sind bei die­ser Ent­schei­dung eine wich­ti­ge Hil­fe gewe­sen. Und für den Janu­ar haben wir auch unver­schäm­tes Glück, da sich eine Film­pro­duk­ti­on in grö­ße­rem Umfang ein­ge­mie­tet hat und wir so auch etli­che Mit­ar­bei­ter aus der Kurz­ar­beit holen können.

Vie­len Dank für das Gespräch.

Der Text ist in der Wahl­kreis-Rund­schau von Abge­ord­ne­ten Ralf Wie­land erschie­nen. Einer Über­nah­me haben er und die inter­view­te Cla­ris­sa Mei­er zuge­stimmt. Vie­len Dank!

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.