Dem oberflächlichen Betrachter scheint dies nur eine ruhige Wohngegend zu sein (“schöne Ecke vom Wedding”). Tatsächlich hat diese Ecke im Norden des Bezirks Mitte viel zu bieten. Das mit dem Weltkulturerbe für die Siedlung Schillerpark dürfte sich ja mittlerweile herumgesprochen haben. Dass das Afrikanische Viertel jedoch das größte Flächendenkmal Deutschlands mit kolonialen Straßennamen werden könnte, war mir bislang neu.
„Das Afrikanische Viertel ist das größte Flächendenkmal mit kolonialhistorischem Bezug in Deutschland“, erklärt der auf die deutsche Kolonialgeschichte spezialisierte Historiker Dr. Joachim Zeller, der selbst in Namibia geboren wurde. Bei einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung der SPD Rehberge am Montag, den 30. Mai 2011 ist das Podium hochrangig besetzt. Das Afrikanische Viertel hat das Potenzial, die Geschichte Afrikas stellvertretend für ganz Deutschland zu erzählen, findet auch Dr. Christian Hanke, der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte. „Wedding hat sich verändert, unsere Gesellschaft ist bunter geworden“, erläutert der Lokalpolitiker und fügt hinzu: „Im Afrikanischen Viertel können wir die Geschichte Afrikas nach der Dekolonisierung weitererzählen.“
Das gefällt einigen Anwohnern nicht. Sie möchten nicht, dass ihre Straßen umbenannt werden, auch wenn es nur drei Namen von Kolonialherren betrifft, die im schwarzen Kontinent unter Missachtung einfachster Menschenrechte agiert haben. Die übrigen 23 Namen bleiben erhalten und dokumentieren Deutschlands Kolonialabenteuer, das 1918 endete.
Die Benennung der drei Straßen oder zumindest ihre historische Einordnung durch Zusatztafeln sollte keine kleinkarierten Diskussionen auslösen, wie es bei der Veranstaltung schnell hätte passieren können. Statt dessen sollte der von der Kommunalpolitik angeregte Ausbau des Afrikanischen Viertels zum – deutschlandweit einmaligen – Lern-und Gedenkort vorangetrieben werden. Lieber mit den Anwohnern als ohne sie, aber wenn es sein muss, auch mit der Umbenennung von drei Straßen.