Mastodon

Genter Straße: Drei Mal umbenannt…

13. Mai 2015

Stra­ßen­na­men sind nicht in Stein gemei­ßelt, vor allem sor­gen sie immer wie­der für Dis­kus­sio­nen. Das erle­ben wir aktu­ell im Afri­ka­ni­schen Vier­tel oder am Vor­platz des Rat­hau­ses Wed­ding. Bei allen Kon­to­ver­sen lässt sich so manch gut gemein­te Umbe­nen­nung wie z.B. der Will­de­now­stra­ße in Max-Josef-Metz­ger-Stra­ße aus sehr unter­schied­li­chen Grün­den nicht rea­li­sie­ren. Ande­re Benen­nun­gen aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus wie die der Trom­sö­er Stra­ße gera­ten auch schon mal voll­ends in Vergessenheit. 

Zur Aktualität des Gedenkens im Roten Wedding

Trift Str. Genter Str.
Trift­stra­ße Ecke Gen­ter Stra­ße im Sprengelkiez

Was heu­te kaum jemand noch weiß, ist, dass die Gen­ter Stra­ße gleich drei Mal ihren Namen wech­sel­te, von daher lohnt ein Blick in die Geschich­te. So erhielt der Stra­ßen­zug unmit­tel­bar nach der „Macht­er­grei­fung“ der Natio­nal­so­zia­lis­ten einen neu­en Namen, näm­lich Fritz-Schulz-Stra­ße. Schulz, der Mit­glied in der NSDAP und Anwär­ter der SS war, galt den neu­en Macht­ha­bern als eine Art Sym­bol­fi­gur. Denn er wur­de im August 1932 bei einer Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Natio­nal­so­zia­lis­ten und Kom­mu­nis­ten an der Ecke Trift- und Gen­ter Stra­ße ange­schos­sen und erlag spä­ter sei­ner Ver­let­zung. Nicht nur die Stra­ße erin­ner­te an ihn, son­dern auch eine Gedenk­ta­fel mit der Inschrift: “Hier fiel am 3. August 1932 durch rote Mord­hand der SS-Mann Fritz Schulz (…) Er gab sein Leben für Deutschland.”

Wenig ver­wun­der­lich ist, dass der Stra­ßen­na­me und die Gedenk­ta­fel umge­hend nach dem Ein­marsch der sowje­ti­schen Trup­pen im Wed­ding im Jah­re 1945 ver­schwan­den. Man erin­ner­te sich  an den von den Natio­nal­so­zia­lis­ten ermor­de­ten ehe­ma­li­gen Wed­din­ger Bezirks­ver­ord­ne­ten Adolf Poge­de und benannt nun die eins­ti­ge Gen­ter Stra­ße nach ihm. Poge­de war seit 1914 Mit­glied in der SPD spä­ter der USPD und ab 1925 in der KPD, für die er von 1928 bis 1933 der Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung ange­hör­te. Sein Leben ist in dem Buch „Das letz­te Tabu / NS-Mili­tär­jus­tiz und Kriegs­ver­rat“ von Wolf­ram Wet­te aus dem Jah­re 2007 doku­men­tiert. Poge­de, der im Krieg Ober­ge­frei­ter und als Kraft­fah­rer tätig war, hat­te sich 1944 gegen­über sowje­ti­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen als Mit­glied der KPD zu erken­nen geben und geäu­ßert, dass die sowje­ti­schen Trup­pen bald in Ber­lin ein­mar­schie­ren wür­den. Dafür wur­de er von einem Reichs­kriegs­ge­richt wegen „Kriegs­ver­rats” zum Tode ver­ur­teilt und im Zucht­haus Hal­le mit einem Fall­beil hingerichtet.

Erinnerungskultur

Gedenkstein Müllerstraße
Der Gedenk­stein vor dem Rat­haus Wed­ding bleib unkon­kret. Die Inschrift spricht von den Opfern des „Ter­rors und Tyran­nei” und knüpft damit an die unzu­läs­si­ge Gleich­set­zung der NS- und der „Stalinismus“-Opfer an

Sei­nen Namen trug die Stra­ße aller­dings nur zwei Jah­re. Denn 1947 ver­schwand auch Adolf Poge­de wie­der, der Stra­ßen­zug ver­wies nach sei­ner nun drit­ten Umbe­nen­nung poli­tisch unauf­fäl­lig wie­der auf die Stadt Gent. Was die Bezirks­ver­ord­ne­ten damals ver­an­lasst hat, ihrem von den Natio­nal­so­zia­lis­ten ermor­de­ten Vor­gän­ger eine Ehrung im Bezirk abzu­er­ken­nen, lässt sich heu­te nicht mehr nach­voll­zie­hen. Ob dies in einem Zusam­men­hang mit den aktu­el­len Ereig­nis­sen steht, wie z.B. dem „Ver­ei­ni­gungs­par­tei­tag“ von SPD und KPD zur SED im Ost­teil der Stadt im Jah­re 1946, weiß man nicht. Eines ist aber deut­lich: im dama­li­gen West-Ber­lin und damit auch im Wed­ding war kein Platz mehr für die eins­ti­gen SPD-Genos­sen, die Anhän­ger der KPD gewor­den waren.

Die­ses Bei­spiel zeigt, dass sich eine Beschäf­ti­gung mit der Gedenk- und Erin­ne­rungs­kul­tur im “Roten Wed­ding” lohnt. Viel­leicht sto­ßen wir dann auf Men­schen, an die aus heu­ti­ger Sicht wie­der erin­nert sollte…

Autor/Fotos: Eber­hard Elfert

Mehr zu Stra­ßen­na­men im Wedding

 

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?