Mastodon
/

Schaut auf diese Ernst-Reuter-Siedlung!

Schriftzug an einem Haus in der Ackerstraße. Foto: Theresa Rüster
Schrift­zug an einem Haus in der Acker­stra­ße. Foto: The­re­sa Rüster

Zwi­schen Acker- und Gar­ten­stra­ße liegt die Ernst-Reu­ter-Sied­lung. Der Name erin­nert an den cha­ris­ma­ti­schen Bür­ger­meis­ter West­ber­lins, der wie fast kein ande­rer die Nach­kriegs- und Auf­bau­zeit der Stadt prägte.

Eine Büs­te mit­ten in einem baum­um­stan­de­nen Ron­dell zeigt ihn, den Namens­pa­tron der Ernst-Reu­ter-Sied­lung. An die­sen Mann erin­nern, heißt an sei­ne auf­rüt­teln­de Rede zu Zei­ten der Ber­lin-Blo­cka­de erin­nern. „Völ­ker der Welt, schaut auf die­se Stadt!“ – die­ser Satz ging in die Geschich­te der deut­schen Tei­lung ein. Als Reu­ter die Rede hielt, war er 59 Jah­re alt und der demo­kra­tisch gewähl­te Stadt­rat West­ber­lins (mehr dazu unten). Das Bau­pro­jekt „Tho­mas­hof“, heu­te die Ernst-Reu­ter-Sied­lung, war sein Projekt:

Blick in die Siedlung. Foto: Theresa Rüster
Blick in die Sied­lung. Foto: The­re­sa Rüster

Er woll­te bezahl­ba­re Woh­nun­gen mit Lebens­qua­li­tät schaf­fen. Hier, zwi­schen Acker­stra­ße und Gar­ten­stra­ße, befand sich einst der berüch­tig­te Mey­ers Hof, ein Wohn- und Gewer­be­hof mit neun Hin­ter­hö­fen, in dem zu hef­tigs­ten Zei­ten bis zu 2.000 Men­schen unter unwür­di­gen Bedin­gun­gen leb­ten. Auf dem Nach­bar­grund­stück in der Acker­stra­ße pro­du­zier­te Key­ling & Söh­ne, mit spä­te­rem Namen Eisen­gie­ßer AG, Dau­er­brand­öfen und ande­re Eisen­tei­le in gro­ßem Stil. Im Krieg wur­de die Eisen­gie­ße­rei durch die Bom­ben­an­grif­fe fast voll­stän­dig zer­stört, und von dem ohne­hin bau­fäl­li­gen Mey­ers Hof stan­den nur noch die Vorderhäuser.

Das zer­stör­te Nach­kriegs­ber­lin brauch­te drin­gend Wohn­raum. Im Osten, im rus­si­schen Sek­tor, wuchs 1950 die Vor­zei­ge­bau­stel­le der Sta­lin­al­lee – heu­te Karl-Marx-Allee und Frank­fur­ter Allee. Im Wes­ten, im fran­zö­si­schen Sek­tor, bot sich als Aus­hän­ge­schild das rela­tiv gro­ße Are­al der alten Eisen­gie­ße­rei für eine pres­ti­ge­träch­ti­ge Neu­be­bau­ung an. Ent­zer­ren, ent­sie­deln, begrü­nen – so könn­te man die Idee salopp zusammenfassen.

Hochhaus in der Ernst-Reuter-Siedlung. Foto: Theresa Rüster
Hoch­haus in der Ernst-Reu­ter-Sied­lung. Foto: The­re­sa Rüster

1953 bis 1955 bau­te die Tho­mas­hof-Grund­stücks-AG im Rah­men des sozia­len Woh­nungs­baus 422 Woh­nun­gen, mit Fahr­stuhl und Müll­schlu­ckern, Bal­kons und klei­nen Gär­ten vor den Erd­ge­schoss­woh­nun­gen. Man woll­te einen luxu­riö­sen Gegen­ent­wurf zu dem sonst von Miets­ka­ser­nen gepräg­ten Kiez schaf­fen. Zur fei­er­li­chen Ein­wei­hung der Sied­lung am 18. Juli 1954 erschien sogar der dama­li­ge Bun­des­prä­si­dent Theo­dor Heuss. Ernst Reu­ter war nur zehn Mona­te zuvor ver­stor­ben. Ihm zu Ehren erhielt der ursprüng­li­che „Tho­mas­hof“ den Namen Ernst-Reuter-Siedlung.

Hintergründe der Berlin-Rede

Am 6. Sep­tem­ber 1948 ver­hin­der­ten bestell­te kom­mu­nis­ti­sche Demons­tran­ten zum drit­ten Mal inner­halb von zwei Wochen eine Sit­zung der Ber­li­ner Stadt­ver­ord­ne­ten. Das Stadt­par­la­ment war den Sozia­lis­ten um Wal­ter Ulb­richt ein Dorn im Auge. Denn die SED hat­te 1946 nur 19,8 Pro­zent der Wäh­ler­stim­men erhal­ten, die SPD, CDU und die libe­ra­le LDP dage­gen vier­mal so viel. Um die Spren­gung des Ber­li­ner Par­la­ments durch die SED zu ver­hin­dern, rie­fen die demo­kra­ti­schen Par­tei­en für den 9. Sep­tem­ber 1948 zu einer Groß­kund­ge­bung im bri­ti­schen Sek­tor auf. Ernst Reu­ter war zu die­ser Zeit ein gewöhn­li­cher Stadt­rat. Er sprach an die­sem Tag ohne Manu­skript, ledig­lich ein paar Noti­zen hat­te er vor sich. Als bril­lan­ter Rhe­to­ri­ker rede­te er sich selbst in Rage. Dabei ent­stand sein berühm­tes­ter Satz: „Völ­ker der Welt, schaut auf die­se Stadt!“

Ernst Rudolf Johannes Reuter

gebo­ren: 29. Juli 1889 in Apen­ra­de, Pro­vinz Schleswig-Holstein
gestor­ben: 29. Sep­tem­ber 1953 in Westberlin

Die Büste zeigt Ernst Reuter. Sie steht im Theodor-Heuss-Weg. Foto: Theresa Rüster
Die Büs­te zeigt Ernst Reu­ter. Sie steht im Theo­dor-Heuss-Weg. Foto: The­re­sa Rüster

Von 1912 an gehör­te Ernst Reu­ter der SPD an und betä­tig­te sich für sie als Wan­der­red­ner und Jour­na­list. Im 1. Welt­krieg geriet er in rus­si­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft, trat 1919 in die KPD ein, die ihn aber 1922 wie­der aus­schloss. Zurück in der SPD wur­de er 1926 Ber­li­ner Stadt­rat für Ver­kehr und 1931 Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Mag­de­burg. Nach Inhaf­tie­rung durch die Natio­nal­so­zia­lis­ten ging er 1935 mit sei­ner Fami­lie ins Exil nach Anka­ra. Ende 1946 kehr­te Reu­ter nach Ber­lin zurück und wur­de Stadt­rat für Ver­kehr und Ver­sor­gungs­be­trie­be. Sei­ne Wahl zum Ober­bür­ger­meis­ter im Juni 1947 erkann­te die sowje­ti­sche Besat­zungs­macht nicht an. Nach der Spal­tung der Stadt übte er sein Amt als Regie­ren­der Bür­ger­meis­ter nur in den West­sek­to­ren aus. Er setz­te sich für die Grün­dung eines west­deut­schen Staa­tes ein und sorg­te für eine enge Ver­knüp­fung West­ber­lins mit der Bundesrepublik.

Text: Anke Kuhne­cke, Fotos: The­re­sa Rüster

Der Text stammt aus dem Kiez­ma­ga­zin brun­nen. Das Heft erscheint vier Mal im Jahr und wird von einer ehren­amt­li­chen Bür­ger­re­dak­ti­on gemacht.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.