Mastodon

Ein besonderes Fest in Zeiten von Corona:
Eine Weddinger Weihnachtsgeschichte

24. Dezember 2021

Das Senio­ren­wohn­heim Domi­zil am Gar­ten­platz, das sozia­le Wohn-Pro­jekt Sophia in der Acker­stra­ße und der Kiez­treff Wasch­kü­che in der Feld­stra­ße haben an einem Tag Anfang Dezem­ber an einen unge­wöhn­li­chen Ort ein­ge­la­den. Zusam­men mit der Wed­din­ger Gitar­ren­grup­pe „Wild­kraut“ erleb­ten die Teilnehmer:innen etwas Beson­de­res in der Coro­na-Zeit – an einer Super­markt-Bau­stel­le im Brun­nen­vier­tel. Pfar­rer Tho­mas Jeut­ner berich­tet davon und erzählt uns somit eine ech­te Wed­din­ger Weihnachtsgeschichte.

Weihnachten in Coronazeiten am Ackerplatz
Bei­sam­men­sein am Acker­platz in Coro­na-Zei­ten. Foto: Tho­mas Jeutner

Susan­ne zieht sich ihren dicken Schal noch enger um den Hals. Hier an der Bau­stel­le vor dem Super­markt in einem Plat­ten­bau­ge­biet vom Brun­nen­vier­tel zieht es wie Hecht­sup­pe. Es ist die stil­le weih­nacht­li­che Zeit, und nichts beson­de­res los. Früh ist es dun­kel gewor­den, und die Tem­pe­ra­tur liegt um den Gefrierpunkt.

„Hmmm… The wind whist­les down, the cold dark street tonight“, summt Susan­ne vor sich hin. Der tol­le Song von Amy McDo­nalds ist wie geschaf­fen für die­sen zugi­gen Ort. Kei­ner will blei­ben. Alle wol­len schnell nach Hau­se. Aber erst hat Susan­ne, die ab und an auch ein Lied schreibt, noch was vor. Sie ist Kin­der­gärt­ne­rin und noch gestresst, weil sie nicht pünkt­lich in den Fei­er­abend kam. Gera­de heu­te – wo sie sich mit den ande­ren von der Gitar­ren-Band vor dem Super­markt ver­ab­re­det hat, zum Musizieren.

Foto: Til­man Vogler

Auch wenn der Kiez-Laden seit Mona­ten wegen Umbau geschlos­sen hat, ist sei­ne Bau­stel­le das Zen­trum vom Quar­tier. Alle tref­fen sich hier, ob es die Kund­schaft ist vom paläs­ti­nen­si­schen Apo­the­ker gegen­über oder der har­te Kern der Gäs­te vom ukrai­ni­schen Back­shop. Es ist der heim­li­che Dorf­platz, und gera­de jetzt zu Weih­nach­ten die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­tra­le der Ein­sa­men und Single.

Schon als Susan­ne ihren Noten­stän­der auf­baut, im Tun­nel unter dem sechs­stö­cki­gen Block vom sozia­len Wohn-Pro­jekt, strö­men sie her­bei: Wal­traut, die sich im Ruhe­stand als Schwä­bin erst­mal ein­ge­wöh­nen muss­te im rau­en Ber­lin. Klau­si, mit sei­nem Geh­wa­gen, der in den 70er Jah­ren von Ost-Ber­lin nach West-Ber­lin floh und dafür ins Gefäng­nis kam, bis er frei­ge­kauft wur­de. Neves aus Ango­la, der vor 40 Jah­ren als DDR-Ver­trags­ar­bei­ter nach Deutsch­land gekom­men war. Mar­ti­na ist da, die mit ihrer moto­ri­schen Unru­he nie sit­zen kann, aber auch nicht gut lau­fen. Man­che kom­men mit Ein­kaufs­tü­ten (woher eigent­lich, der Laden ist doch zu?). Jemand steigt neu­gie­rig von sei­nem Fahr­rad ab, weil die Men­schen­men­ge immer grö­ßer wird.

Susan­ne stimmt in aller Ruhe ihre Gitar­re, und gibt ihren Ton den ande­ren aus der Band. Gera­de als sie ans Mikro­fon tritt und die Zuhö­ren­den begrüßt, biegt eine Kolon­ne von Roll­stuhl­fah­rern um die Ecke und steu­ert die Bau­stel­le an. Es sind die wirk­lich Alten, aus dem Heim neben­an. Sie haben gehört, dass heu­te Abend was los sein soll. „Aber macht nicht so lan­ge“, ruft eine, „es ist sau­kalt im Frost!“

Susan­ne singt : „Sag, wo ist der Weih­nachts­stern, ist er nahe oder fern? Kannst du ihn schon leuch­ten sehn. Oder musst du wei­ter­gehn, zum Weih­nachts­stern?“ Für ihr Stern-Lied haben sie in der Band eine extra lan­ge Ver­län­ge­rungs­schnur mit­ge­bracht. Von der Steck­do­se im Haus­flur neben dem Super­markt führt das Kabel direkt zu dem gel­ben Herrn­hu­ter Stern. Er leuch­tet ganz oben an einem hoch auf­ge­rich­te­ten Mikro­fon­stän­der und weht im Wind. Susan­ne singt: „Was hat die­ser Stern gebracht, aus der ers­ten Heil­gen Nacht? Vie­len einen Hoff­nungs­schein – leuch­tet in das Herz hin­ein, der Weihnachtsstern“.

Weihnachten Dekoration an zwei Fenstern

Der alte Ecki, der seit dem Tod sei­ner Mut­ter in ihren Klei­dern geht und ihren Schmuck trägt, zeigt auf den wehen­den Stern. Nor­ma­ler­wei­se trägt er ihn beim Krip­pen­spiel in der klei­nen Kapel­le an einem Besen­stiel. Wegen Coro­na gab es das alles nicht. Kein Krip­pen­spiel in der Gemein­de, kei­ne Weih­nachts­fei­er im Club­raum vom Senio­ren­pro­jekt. Auch das Alters­heim hat sei­ne Fei­er abge­sagt, es ist zu gefähr­lich. Letz­tes Jahr ist in der Pan­de­mie mehr als die Hälf­te der Bewoh­ner gestor­ben. Des­halb sind die Zuhö­ren­den nun alle hier drau­ßen: mit Abstand und Mas­ken, und leuch­ten­den Augen. Denn aus dem Nach­bar­schafts­raum von neben­an brin­gen sie Glühwein!

Wäh­rend die Ther­mos­kan­nen her­um gereicht wer­den, summt Susan­ne eine Zwi­schen­stro­phe von ihrem Lied, vom Stern. Die Leu­te wär­men sich ihre klam­men Hän­de an den hei­ßen Tas­sen. Und Susan­ne singt wei­ter: „Ist er nur zur Weih­nacht da, ist er fer­ne, oder nah? Wenn ich ihn nicht sehen kann, kommt das Licht doch bei mir an, vom Weih­nachts­stern“. Die Leu­te neh­men es ihr ab. Sie klat­schen, und win­ken Susan­ne zu. Auf ein­mal füh­len sie sich hier in der ver­trau­ten Run­de an der Super­markt-Bau­stel­le nicht mehr wie das Ensem­ble der Müh­se­li­gen. Son­dern wie die Hir­ten von Bethlehem.

Da schiebt sich Gibra­el mit sei­nem Roll­stuhl nach vor­ne, mit­ten vor das Mikro­fon. Er lacht und jubelt und klatscht, und steckt alle ande­ren an mit sei­ner Aus­ge­las­sen­heit. Man­che die das sehen, haben Trä­nen in den Augen. Denn in dem Moment haben sie die Bot­schaft der Weih­nachts­freu­de ver­stan­den. Gibra­el ist Ende 30 und konn­te noch nie lau­fen oder spre­chen. Er kommt aus einer ara­mäi­schen Fami­lie: Von jenem Volk im Süden der Tür­kei und Nord-Syri­en, das immer noch mit der Spra­che lebt, die Jesus von Naza­reth gespro­chen hat. Den stum­men Gibra­el hat sei­ne Fami­lie genannt nach dem bibli­schen Gabri­el! Nach dem Engel, aus der alten Geschich­te jener ers­ten Hei­li­gen Nacht, von der Susan­ne gesun­gen hat.

Sie reibt sich die frost­star­ren Fin­ger warm, und spürt sie wie­der: Die Kraft der Lie­der. Sie ahnt, dass Sin­gen zwar nicht alle Pro­ble­me der Welt löst, und auch nicht im Nu die Sor­gen der hier an der Bau­stel­le fei­er­lich ver­sam­mel­ten Kiez-Bewoh­ner ver­trei­ben kann. Aber Musik macht die See­le stark, weiß Susan­ne. Gibra­el hat das gezeigt. Gibri, wie ihn hier alle nen­nen, Gibri, der nicht spre­chen kann, hat wie ein Engel sein „Fürch­tet Euch nicht“ den Leu­ten ver­kün­digt! Wir ahn­ten in die­sem Moment etwas vom Frie­den auf Erden, durch Gibri’s Lachen, durch sei­ne leuch­ten­den Augen!

Text und Foto: Tho­mas Jeutner

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?