Mastodon

Die Moabit-Weddinger-Achterbahn

26. Oktober 2017
1

Beob­ach­tun­gen eines Baustellen-Kiebitzes

Der berühm­te „Over­fly” ist kei­ne Abschuss­ram­pe für eine Rake­te, auch kei­ne Ski­sprung­schan­ze,  son­dern die Ram­pe für die Über­füh­rung der kom­men­den S 21 vom Haupt­bahn­hof über die Per­le­ber­ger Stra­ße, den Ber­lin-Span­dau­er-Schiff­fahrts­ka­nal und der Tege­ler Stra­ße zum Bahn­hof Wed­ding. Ein Meis­ter­werk der Sta­tik und Archi­tek­tur. In wei­ser Vor­aus­sicht auch schon mit aus­rei­chen­den  zukünf­ti­gen Graf­fi­ti­flä­chen ver­se­hen. Mehr dazu, sehr detail­liert, vom Bau­stel­len­kie­bitz, Ehlert Puvogel.

Die süd­li­che Beton­hohl­kas­ten­brü­cke für die S 21 ist fer­tig. Sie beginnt bei der impo­nie­ren­den Ram­pe, die abwärts zum Ber­li­ner Haupt­bahn­hof führt. Dort ist das süd­li­che Auf­la­ger. Sie endet bei der ein­ge­fah­re­nen stäh­ler­nen Lang­hans­schen Stab­bo­gen­brü­cke, die die Per­le­ber­ger Stra­ßen­brü­cke über­spannt,  die wie­der­um über­brückt die Eisen­bahn­glei­se. Die graue Beton­hohl­kas­ten­brü­cke hat eine Län­ge von 265 Metern, wird von 4 Pfei­lern getra­gen und ist an der Ram­pe und an dem Beton­pfei­ler, der auch die Stahl­brü­cke trägt, aufgelegt.

Die Spann­wei­te zwi­schen den Pfei­lern beträgt jeweils 53 Meter, also 5 mal 53 = 265 Meter. Wenn man den Hohl­kas­ten bei der süd­li­chen Ram­pe von unten betrach­tet, ist nichts mehr von sei­nem ‚Stahl­ske­lett‘ zu erken­nen, nur noch die Abdrü­cke der Scha­lungs­bret­ter sind schwach zu sehen.

Der Beton­hohl­kas­ten hat fol­gen­des Pro­fil: In der Beton­hohl­kas­ten­brü­cke wur­de sowohl schlaf­fe Beweh­rung wie auch gespann­te Beweh­rung ver­baut. Die schlaf­fe Beweh­rung, die aus unter­schied­lich dicken, gerif­fel­ten Monier­ei­sen (Beton­stahl B 500 B) besteht, wird übli­cher­wei­se mit Dräh­ten fest­ge­rödelt oder neu­er­dings auch ver­schweißt. Nach dem Ein­brin­gen des Betons (Druck­span­nung) fängt die­se Beweh­rung die Bie­ge- oder Zug­span­nung auf. Die Beweh­rung mit ihrer gespann­ten, hori­zon­ta­len Kom­po­nen­te bestand aus:

  1. 16 bzw. 18 Hüll­roh­ren, die in den äuße­ren Sei­ten des Hohl­kas­ten befes­tigt und in Beton ein­ge­gos­sen wur­den und
  2. aus jeweils 31 Stahl­ka­beln von bis zu 60 Meter Län­ge, die in die Hüll­roh­re hydrau­lisch hin­ein­ge­sto­ßen wurden.
  3. Die Stahl­ka­bel wie­der­um sind aus 6 Lit­zen zusam­men­ge­setzt, die eine zen­tra­le Lit­ze spi­ra­lig umwin­den. Die Lit­zen bestehen aus einem extra zug­fes­ten Spann­stahl: St 15701770. Ein sol­ches Kabel mit den 7 Lit­zen sieht fol­gen­der­ma­ßen aus:

Erst nach der Erhär­tung des Brü­cken­be­tons wur­den die 31 Stahl­ka­bel hydrau­lisch in die Hüll­roh­re gesto­ßen und am Ende in den Anker­buch­sen ein­ge­fä­delt. Mög­lichst soll sich kei­nes der 31 gut 60 Meter lan­gen Kabel auf dem Weg zur Anker­buch­se im Hüll­rohr ver­klem­men, doch das kommt vor und erfor­dert neue Berech­nun­gen. Ins­ge­samt wur­den dann also 7 mal 31 mal 18 = 3906, bzw. 7 mal 31 mal 16 = 3472 Lit­zen nach Erhär­tung des Betons für die schlaf­fe Beweh­rung mit einer Spe­zi­al­ma­schi­ne hydrau­lisch gespannt – ähn­lich wie Kla­vier­sai­ten – und dann in den Anker­buch­sen ver­keilt. Dann goss man in die Hüll­roh­re einen spe­zi­el­len, geschmei­di­gen, flüs­si­gen Zement­mör­tel (CEM 1, 42,5 R), der die­se Hori­zon­tal­span­nung nach sei­ner Erhär­tung für immer fixier­te. Die­se Spann­be­ton­brü­cke besteht wegen ihrer gebo­ge­nen Form aus drei Tei­len, die jeweils bis zu einer Kop­pe­lungs­fu­ge rei­chen. Von einem Auf­la­ger wur­de bis zu den Kop­pe­lungs­fu­gen gespannt.

Die Zusam­men­fü­gung der Brü­cken­tei­le erreich­te man, indem ande­re Hüll­roh­re mit Kabeln und Lit­zen die Kop­pe­lungs­fu­gen ver­bin­den. Vor und hin­ter den Kop­pe­lungs­fu­gen gibt es sozu­sa­gen ‚Zwi­schen­an­ker­plät­ze‘. Die gesam­te Län­ge der Brü­cke von 265 Metern ist somit span­nungs­mä­ßig homo­gen, die Kop­pe­lungs­fu­ge von außen nicht mehr erkenn­bar. Hier sieht man eine Kop­pe­lungs­fu­ge vor Ort im Schnitt. Und hier habe ich, also der Bau­stel­len­kie­bitz, einen Blick in die ‚Auf­la­ger­kam­mer‘ an der süd­li­chen Ram­pe gewagt. Die Decke ist also noch nicht beto­niert! Die 31 mal 18 = 558 Kabel = 3906 Lit­zen schau­en aus den 18 Anker­buch­sen her­aus, müs­sen noch gekürzt und ver­keilt wer­den. Die Span­nung der Lit­zen wird nicht direkt auf die Sei­ten­wän­de des Hohl­kas­ten­trä­gers über­tra­gen, son­dern all­mäh­lich in die dün­ner wer­den­den Wän­de ‚ein­ge­kop­pelt‘, wie man an der Per­le­ber­ger Stra­ßen­brü­cke bei der noch nicht ein­ge­schal­ten Decke sieht. (Die Anschluss­ei­sen für die Decke habe ich wegen der Über­sicht­lich­keit weggelassen!).

Die Hüll­roh­re ver­lau­fen in den Sei­ten­wän­den auch durch­aus nicht strikt gerad­li­nig son­dern jeweils über den Pfei­lern mit den Jochen bogen­för­mig nach oben und wie­der nach unten. An der höchs­ten Stel­le des Hüll­roh­res waren num­me­rier­te Plas­tik­schläu­che befes­tigt. Dort wur­de der Spe­zi­al­ze­ment­mör­tel für jedes Hüll­rohr extra ein­ge­trich­tert. Wenn der Mör­tel an der tiefs­ten Stel­le her­aus­lief, also bei der jewei­li­gen Anker­plat­te mit ihrer Anker­buch­se, war das Hüll­rohr voll.

Nicht außer Acht zu las­sen war die Ent­wäs­se­rung der Brü­cke. Sie muss­te genau durch­dacht wer­den, um eine spä­te­re Unter­spü­lung der Pfei­ler durch Regen­was­ser zu ver­hin­dern. Die Pfei­ler befin­den sich ja alle auf jeweils acht Bohr­pfäh­len, die 30 Meter tief in den bran­den­bur­gi­schen Sand rei­chen, auch mit­tels einer nach­träg­lich ein­ge­brach­ten und ein­drin­gen­den Zemen­t­emul­si­on mit dem Sand­ka­pil­lar­raum qua­si ver­zahnt sind. Auf die­se Pfäh­le kam eine ver­bin­den­de, armier­te Beton­plat­te und erst dar­auf der Pfei­ler. Wegen der Ent­wäs­se­rung wur­de extra Rück­hal­te­be­cken für das Regen­was­ser gebaut. Jetzt steht die Voll­endung des zwei­ten Teils der Brü­cke an.

Aus­ge­hend vom nörd­li­chen Auf­la­ger an der dann gesperr­ten Tege­ler Stra­ße über­spannt sie den Ber­lin-Span­dau­er-Schiff­fahrts­ka­nal, wird unter­stützt von drei Pfei­lern und erreicht das süd­li­che Auf­la­ger, die Lang­hans­schen-Stab­brü­cke. Ob man es mit der glei­ten­den Scha­lung macht, also nach dem ‚Fly-over-Modell‘?

Text/Skizzen:  Ehlert Puvogel

Dem­nächst erscheint “Alles Wed­ding”, ein Spren­gel­kiez-Fan­zine gestal­tet von Uwe Bres­sem und her­aus­ge­ge­ben von Ehlert Puvo­gel. Dar­in fin­det sich auch die­ser Text.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Bressem Uwe Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?