Mastodon

“Der Wedding”, Ausgabe 5: Stimmt so!

21. September 2013
4

Das Maga­zin “Der Wed­ding” erscheint nur ein­mal im Jahr. War die letz­te Aus­ga­be the­ma­tisch durch die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem “Wes­ten” sehr weit­ge­fasst (wes­halb nur wenig Wed­ding-spe­zi­fi­sches vor­kam), ist das nun­mehr fünf­te Maga­zin wie­der auf dem Boden der Tat­sa­chen ange­kom­men. Und trifft damit den Nerv.

“Reiche sind aggressiver”

Cover Der Wedding 5 Magazin für AlltagskulturDies­mal kom­men wie­der ver­stärkt die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner unse­res Orts­teils zu Wort. Wir sehen, wie sie woh­nen, wer bezahlt, wenn sie tür­kisch hei­ra­ten, was sie sich von ihrem Ver­dienst leis­ten kön­nen und was die Betrei­ber von Pfand­leih­häu­sern alles erle­ben. Das The­ma Geld wird nicht mit lan­gen Zah­len­ko­lon­nen, Info­gra­fi­ken oder Rechen­ex­em­peln durch­ex­er­ziert. Denn es geht vor allem dar­um, was es heißt, im All­tag wenig oder kein Geld zu haben. Im Heft dür­fen mal die­je­ni­gen erzäh­len, die mit Fla­schen­sam­meln, Ver­kauf von Obdach­lo­sen­zei­tun­gen oder mit ver­meint­lich lukra­ti­ven Neben­jobs über die Run­den kom­men müs­sen. Nur eine Hoch­glanz-Foto­stre­cke über die Besu­cher einer Mün­che­ner Mil­lio­närs­mes­se reißt den Leser aus der pro­fa­nen Welt der sau­er ver­dien­ten Mone­ten her­aus, hin­ter­lässt aber auch ein scha­les Gefühl. Fast bekommt man Mit­leid mit den “armen Reichen”.

Im Verein ist Geld besser aufgehoben als auf der Bank

Da ist uns der Wed­ding mit sei­nen Wett­bü­ros, Spiel­höl­len und Loka­len schon ein ver­trau­te­rer Anblick. In letz­ter Zeit hat man sel­ten eine so schö­ne Knei­pen­re­por­ta­ge zu Gesicht bekom­men wie den Bericht über das “Ver­eins­spa­ren” im Café More­na. Wer weiß denn schon noch, dass die­se Spar­form heu­te in den Loka­len fast aus­ge­stor­ben ist, in der Nach­kriegs­zeit aber den Ruch der Unter­welt hat­te? Wie schon in der drit­ten Aus­ga­be, als die Maga­zin­ma­cher Bett­lern ihr Papp­schild abkauf­ten und die­se ver­gäng­li­chen “Doku­men­te” ver­ewig­ten, kom­men in die­ser Aus­ga­be wie­der die zu Wort, die in den eta­blier­ten Medi­en sel­ten eine Stim­me haben: Schrott­samm­ler, Stra­ßen­mu­si­ker oder Men­schen, die bewusst auf Eigen­tum ver­zich­ten. Auch der Fran­zis­ka­ner­mönch Bru­der Andre­as , der die Sup­pen­kü­che in der Wollank­stra­ße lei­tet, weiß aus eige­ner Erfah­rung, was frei­wil­li­ger oder unfrei­wil­li­ger Ver­zicht bedeu­ten kann.

Sprichwörter hinterfragt

Wer die manch­mal iro­ni­sche, durch­aus ver­spiel­te Art der frü­he­ren Aus­ga­ben von “Der Wed­ding” moch­te, muss sich dies­mal wie­der mit einer boden­stän­di­gen, redu­zier­ten Gestal­tung zufrie­den­ge­ben. Mit ein paar Aus­rei­ßern war­tet die fünf­te Aus­ga­be aber den­noch auf. Die knal­lig-bun­ten Ver­hei­ßun­gen der Wer­bung für Spiel­ca­si­nos, die ja so sehr zum Stra­ßen­bild in Ber­lin gehö­ren, die­nen als Deko­ra­ti­on für eine Dop­pel­sei­te. Oder ein ver­meint­li­cher Aus­zug eines ver­gilb­ten Lexi­kons, der Begrif­fe rund um das gute alte Münz- und Papier­geld zusam­men­fasst. Die aus frü­he­ren Aus­ga­ben bekann­ten Comics, typo­gra­phi­schen Expe­ri­men­te und Illus­tra­tio­nen wird man in die­ser Aus­ga­be fast ver­geb­lich suchen. Das Spiel mit der Form ist näm­lich einer viel stär­ke­ren inhalt­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung gewi­chen. Die bemer­kens­wer­ten Fotos – der gelun­ge­ne Ver­such, ver­meint­lich All­täg­li­ches zu bebil­dern – erhal­ten so einen noch grö­ße­ren Stel­len­wert. Trotz der etwas sprö­den Gestal­tung sind den Machern (Chef­re­dak­ti­on: Julia Boek) die guten Ideen an kei­ner Stel­le aus­ge­gan­gen. So hin­ter­fra­gen sie die abge­dro­schens­ten Sprich­wör­ter rund um’s Geld, und zwar bei Kell­nern, Kas­sie­rern und dem Fili­al­lei­ter einer Bank im Wed­ding. Die müs­sen es schließ­lich wissen.

Das The­ma Geld passt ein­fach. Sowohl zur aktu­el­len Gefühls­la­ge der Nati­on als auch zum Wed­ding. Dabei geht es nicht nur um die nack­te Exis­tenz­angst, wenn einem halt das Geld aus­geht. Auch die Krea­ti­ven, Stu­den­ten oder Nor­mal­ver­die­ner, die für das Maga­zin nach ihrem Ein­kom­men befragt wur­den, sind von einer finan­zi­el­len Sorg­lo­sig­keit Licht­jah­re ent­fernt. Was nicht aus­schließt, dass sie sich auch mal etwas gön­nen. Mit sei­ner fünf­ten Aus­ga­be ist “Der Wed­ding” reif gewor­den und kann nie­man­den kalt las­sen, der im Ber­lin des Jah­res 2013 lebt. Will­kom­men zurück.

“Der Wed­ding” im Handel

Das Maga­zin wird ber­lin- und deutsch­land­weit für 6,99€ in diver­sen Buch-und Zeit­schrif­ten­lä­den sowie zusätz­lich in Wed­din­ger Bars und Cafés vertrieben.

Ver­kaufs­stel­len

Rezen­si­on der Aus­ga­be zum The­ma Arbeit

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

4 Comments

  1. Inter­es­san­tes The­ma in die­ser Aus­ga­be. Aller­dings wer­den sich bei einem Preis von knapp 7 Euron­ten die­je­ni­gen, mit denen man sich dort beschäf­tigt, das Heft nicht leis­ten können…

Schreibe einen Kommentar zu Stef Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?