Mastodon

ComixBad! 2024 in der Bibliothek am Luisenbad:
In Comic-Welten eintauchen

21. Mai 2024

Gezeichnete Geschichten haben weltweit viele Fans. Neues und Interessantes aus der Comic- und Graphic Novel-Szene bekommt im Wedding seit 2018 ein Mal im Jahr eine besonderes Forum in der Bibliothek am Luisenbad. Bei „ComixBad!“ präsentieren Verlage zwischen dem 27. Mai und dem 26. Juli ihre Bücher, Autor:innen kommen zu Lesungen, Gesprächen und Performances vorbei. Auch zwei Verlage mit Sitz im Wedding sind dabei.

Besucher:innen stöbern in Büchern bei einer früheren Ausgabe von "ComixBad!". Foto: Bibliothek am Luisenbad
Besucher:innen stöbern in Büchern bei einer früheren Ausgabe von "ComixBad!". Foto: Bibliothek am Luisenbad

Weddinger Comics: Reprodukt

Bei Graphic Novel und Comic fällt Kenner:innen ziemlich schnell der Reprodukt Verlag ein. Der Verlag mit Sitz in der Gottschedstraße 4 publiziert pro Jahr etwa 40 Titel, davon ein Drittel Comics für Kinder. Es gibt ihn seit 1991. Reprodukt ist mit seinen Büchern bei „ComixBad!“ vertreten. Am Freitag (24.5.) wird in der Bibliothek am Luisenbad zudem das im Reprodukt Verlag erschienene Buch „Der große Reset“ von Ika Sperling vorgestellt. Das Buch spielt auf dem Höhepunkt der Covid-Pandemie und beschreibt die Geschichte einer Familie, in der der Vater in die Tiefen des Internets abgetaucht ist und sich in Verschwörungsideologien verloren hat. Gefühlvoll und mit trockenem Humor thematisiert Ika Sperling in ihrem Comic die polarisierte Welt der heutigen Zeit.

Weddinger Comics: Round not Square

Auch die ganz besonderen Bücher von „Round not Square“ sind bei dieser Comic-Veranstaltung dabei. Der weltweit einzigartige Verlag für Buchrollen (Eigenbeschreibung) hat seinen Sitz in der Eulerstraße. Seit zen Jahren produziert der Verlag gerollte Bücher, die von Hand gebunden werden. Ausgewählte Buchrollen werden beim „ComixBad!“ auf einer Galerieschiene präsentiert.

Insgesamt sind 21 Verlage mit ihren Comics, Mangas und Graphic Novels bei der Veranstaltung in der Bibliothek in der Badstraße vertreten. Sie präsentieren acht Wochen lang in der Bibliothek ihr deutschsprachiges Programm. Die vorgestellten Bücher können in der Bibliothek gelesen werden und es steht je ein Exemplar zur Ausleihe zur Verfügung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Newcomern in der Comicverlagswelt und auf kleineren Comicverlagen.

Verlagspräsentationen bei einer früheren Ausgabe von "ComixBad!". Foto: Bibliothek am Luisenbad
Verlagspräsentationen bei einer früheren Ausgabe von "ComixBad!". Foto: Bibliothek am Luisenbad

Salon der grafischen Literatur

Parallel zu den Verlagspräsentationen lädt die Bibliothek am Luisenbad Besucher:innen zu einem bunten Veranstaltungsprogramm rund um den Comic ein. Den Auftakt bildet dabei bereits am Donnerstag (23.5.) der „Salon der grafischen Literatur“, ein Fachtag für das Medium Comic. Von 9.30 bis 17 Uhr gibt es in Lesungen und Gesprächsrunden Einblicke in aktuelle und noch im Entstehen begriffene Graphic-Novel-Projekte. Verlagen der deutschen Comicverlagswelt soll dabei auch eine Plattform geboten werden, um sich mit Journalist:innen, Buchhändler:innen, Literatur-Vermittler:innen, Bibliothekar:innen und Pädagog:innen zu vernetzen und auszutauschen. Es gibt auch Workshops, Lesungen und Infostände. Inhaltlich wurde in diesem Jahr der Schwerpunkt auf das Thema „Comics in der Leseförderung“ gelegt.

Gesprächsrunde bei einer früheren Ausgabe von "ComixBad!". Foto: Bibliothek am Luisenbad
Gesprächsrunde bei einer früheren Ausgabe von "ComixBad!". Foto: Bibliothek am Luisenbad

Rahmenprogramm „ComixBad!“ 2024

Zum Rahmenprogramm gehören drei Lesungen. Der Eintritt ist jeweils frei:

24. Mai, 19 Uhr
Buchpremiere von „Der große Reset“ von Ika Sperling (Reprodukt)
Lesung & Gespräch, moderiert von Laura Keilbart

Darum geht es im Buch: Auf dem Höhepunkt der Covid-Pandemie fährt die junge Studentin Ika für ein Wochenende in ihren Heimatort und muss feststellen, dass ihr Vater in die Tiefen des Internets abgetaucht ist und sich in Verschwörungsideologien verloren hat. Im Alltag gibt sich die Familie zwar Mühe, Diskussionen zu Krieg, Impfen und Politik aus dem Weg zu gehen, doch die zunehmende Entfremdung des Vaters und der Familie scheint unaufhaltbar. Gefühlvoll, mit trockenem Humor und schonungslosem Blick gelingt Ika Sperling ein Comic-Kleinod über die polarisierte Welt, in der wir leben.

10. Juni, 19 Uhr
„Columbusstraße“ von Tobi Dahmen (Carlsen)
Lesung & Gespräch, moderiert von Andrea Heinze

Darum geht es im Buch: Nach dem Tod seines Vaters entdeckt Tobi Dahmen (FAHRRADMOD) eine Sammlung alter Familienbriefe. Ausgehend von den bewegenden Zeitzeugnissen rekonstruiert er eine Chronik der deutschen Kriegsjahre im Spiegel seiner eigenen Familiengeschichte. In seiner mitreißenden Graphic Novel erzählt Tobi Dahmen nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern reflektiert eindrücklich die deutsche Vergangenheit und die Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung.

11. Juli, 19 Uhr
„Der verkehrte Himmel“ von Mikael Ross (avant-verlag)
Lesung & Gespräch, moderiert von Susanne Nesselrodt

Darum geht es im Buch: „Der verkehrte Himmel“, die neue Graphic Novel des preisgekrönten Berliner Comickünstlers Mikael Ross, dreht sich um die drei Lichtenberger Jugendlichen Alex, Tâm und Dennis, die einem vietnamesischen Mädchen begegnen, das in die Fänge einer Menschenhandel-Bande geraten ist. Ein hitziger Thriller, der zwischen Plattenbauten und Schrebergärten beginnt, aber weit darüber hinaus in die Welt weist.

Verlagspräsentationen bei einer früheren Ausgabe von "ComixBad!". Foto: Bibliothek am Luisenbad
Verlagspräsentationen bei einer früheren Ausgabe von "ComixBad!". Foto: Bibliothek am Luisenbad

Alle Termine und Infos zum „ComixBad!“ 2024

Das komplette Programm des „Salon der grafischen Literatur“ und dem Rahmenprogramm im Rahmen von „ComixBad!“ 2024 ist als PDF erschienen → Programm Salon der grafischen Literatur 2024

Dominique Hensel

Dominique Hensel lebt und schreibt im Wedding. Jeden zweiten Sonntag gibt sie hier den Newsüberblick für den Stadtteil. Die gelernte Journalistin schreibt für den Blog gern aktuelle Texte - am liebsten zu den Themen Stadtgärten, Kultur, Nachbarschaft und Soziales. Hyperlokal hat Dominique es auf jeden Fall am liebsten und beim Weddingweiser ist sie fast schon immer.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?