Mastodon

Café NoLe: Minimalistisch italienisch

26. Februar 2021
4

Ein klei­nes Café bringt euch bei Son­nen­schein, aber auch bei grau­es­tem Regen­wet­ter ein biss­chen ita­lie­ni­sche Lebens­freu­de in euren Tag. Im Novem­ber 2020 hat das NoLe in der Spren­gelstra­ße eröff­net und hält medi­ter­ra­ne Klei­nig­kei­ten für euch parat.

Das Bes­te aus vie­len ita­lie­ni­schen Wel­ten hat sich im Café NoLe ver­ei­nigt. Die erfah­re­ne Gas­tro­no­min Tama­ra Zoc­che­du bringt eine sar­di­sche Note in die Café-Bar mit Bis­tro ein. Gemein­sam mit ihrer Schwes­ter betreibt sie das NoLe, des­sen Name sich von den Vor­na­men ihrer bei­den Töch­ter ablei­tet. Ihr Mann Ales­sio, der zum Bei­spiel für die Glä­ser mit dem ein­ge­leg­ten Gar­ten­ge­mü­se zustän­dig ist, stammt aus den mit­tel­ita­lie­ni­schen Mar­ken. Eine gemein­sa­me Vor­lie­be tei­len sie für ein ita­lie­ni­sches Design­ver­ständ­nis – die schwarz-wei­ßen Majo­li­ka­mus­ter sind das Ein­zi­ge, was den Blick von den Lecke­rei­en ablenkt. Ansons­ten herrscht Minimalismus. 

Probiert den Moka

Die 35-jäh­ri­ge Tama­ra ist stolz auf die vie­len Espres­so­kan­nen, die Moka, aus denen man den Kaf­fee in drei Grö­ßen bestel­len kann. Etwas spe­zi­fisch Sar­di­sches gibt es zwar nicht, aber was Tama­ra zu der Insel im Tyr­rhe­ni­schen Meer sagen kann, ist, dass man dort sehr tra­di­ti­ons­be­wusst und boden­stän­dig ist. Und genau das mag sie auch am Wed­ding, obwohl, wie sie sagt, die meis­ten Ita­lie­ner in Ber­lin ansons­ten vor allem den Prenz­lau­er Berg schätzen.

Zu essen gibt es neben Kek­sen, Kuchen, Crois­sants und Mari­toz­zi (Rosi­nen­bröt­chen) auch Herz­haf­tes. Zu erwäh­nen sind dabei Wraps mit Hum­mus oder medi­ter­ra­nem Grill­ge­mü­se. Auch Foc­ac­cia und Anti­pas­ti sind im Angebot.

Irgend­wann ein­mal sol­len Künst­ler ihre Bil­der an die noch nack­ten wei­ßen Wän­de hän­gen. Bis dahin, so die Hoff­nung von Tama­ra, sol­len das durch­dach­te Ambi­en­te, der gute Kaf­fee und das lecke­re Essen ein Gefühl von Zuhau­se bei den Kun­den erzeu­gen. Und das ist doch schon ein­mal ein guter Anfang.

Café NoLe, Spren­gelstr. 40, Di-So 10–19 Uhr

Face­book, Insta­gram

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

4 Comments

  1. Schön dass es Euch gibt. Was ich aber nie ver­stan­den habe sind die Prei­se von Tee-Ger­trän­ke. Man kauft Bio oder sogar Bio-Fair­trade Qua­li­tät für höchs­tens 10- 20 Cent pro Tas­se und dann wird es für 2,50 – 3,– ver­kauft?! Wie­viel % Gewinn hat man dann? Unverständlich!

    • Prei­se in einem Cafe/Restaurant sind doch immer eine Misch­kal­ku­la­ti­on aus allen anfal­len­den Kos­ten. Man muss halt einen Schnitt pro Kun­den machen, damit es sich rech­net wenn Kun­de X im Schnitt 30min im Cafe sitzt. So kom­men dann die Prei­se zustan­de. Kaf­fe­pul­ver für eine Tas­se ist auch nicht meh­re­re Euro teuer.

    • Umsatz ist nicht gleich Gewinn! Es fal­len ja auch noch Neben­kos­ten an. Mit dem Ver­kauf von Tee kann man nun wirk­lich nicht reich werden.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?